Donnerstag, 29. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Warendorf (fn-press). Mit tiefer Trauer hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf den plötzlichen Tod ihrer verdienten und allseits beliebten Mitarbeiterin Waltraut Weingarten reagiert. Sie verstarb am 27. Dezember in Warendorf aufgrund einer Lungenembolie. Am 9. Januar 2012 wäre Waltraut Weingarten 67 Jahre geworden.
Waltraut Weingarten kam am 9. Januar 1945 in Warendorf zur Welt und wuchs in Krefeld auf. Als Turnierreiterin war die Tochter eines Reitlehrers in allen Disziplinen erfolgreich und nahm vielfach an den rheinischen Landesturnieren teil. Im Alter von 25 Jahren legte sie die Prüfung zum Amateurreitlehrer (FN) ab und leitete einen Reitstall, ehe sie 1984 zur FN nach Warendorf wechselte.
In der Abteilung Ausbildung war sie mitverantwortlich für die Ausbildung und Prüfung der Amateurlehrkräfte in der klassischen Reitweise und auch in den Spezialdisziplinen (Western-, Barock-, Gangpferde- und Distanzreiten) sowie im Fahren. Über 25 Jahre lang wirkte sie an der Fortschreibung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) sowie an den diversen Neuauflagen der Richtlinien für Reiten und Fahren mit.
Die Basisausbildung der Turnierrichter lag Waltraut Weingarten besonders am Herzen. Sie war der organisatorische Kopf der Richterschulungen in Warendorf. Sie selbst hatte die Richterprüfung 1986 abgelegt und wurde Mitglied der Deutschen Richtervereinigung (DRV), deren Fachbeirat Nachwuchsförderung sie engagiert unterstützte. Im April 2011 trat Waltraut Weingarten zwar in den Ruhestand, stellte sich aber weiterhin stundenweise der Deutschen Reiterlichen Vereinigung für die Vorbereitung und Betreuung der Richterprüfungen zur Verfügung. Als Richterin mit großer Begeisterung für Jugend- und Einsteigerprüfungen genoss sie hohes Ansehen auf ländlichen Turnieren.
Freitag, 23. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auf der Wunschliste zu Referatsthemen findet man immer wieder ganz oben: Steuer und Versicherungsfragen.
Der Landesverband Pferdesport bietet deshalb zur PARTNER PFERD 2012 in Leipzig zu diesen Themen und zur Sattelkunde eine Weiterbildungsveranstaltung an.
Die Teilnahme ist nur mit Einzugsermächtigung oder nach Überweisung des Unkostenbeitrages auf folgendes Konto möglich: Commerzbank Dresden, BLZ 850 800 00, Konto-Nr.: 0385643400.
Die Eintrittskarten werden zugesandt.
Donnerstag, 22. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Landesverband Pferdesport e. V. plant in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesfachschule Reiten und Fahren einen Sonderlehrgang zur Erlangung der Trainer C Lizenz Breitensport.
Der Lehrgang wird im Februar beginnen und sich über vier Wochenenden sowie fünf zusammenhängende Tage erstrecken. Sächsische Pferdesportler, die Interesse an diesem Lehrgang haben, melden sich bitte bis zum 10. Januar 2012 schriftlich an.
Landesverband Pferdesport Sachsen e. V.
Käthe-Kollwitz-Platz 2
01468 Moritzburg
Fax: 035207 89612
E-Mail: Wagner@Sachsens-Pferde.de
Donnerstag, 22. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Ziel dieses Wettbewerbes ist:
bis zum 28. Februar 2012 beim zuständigen KSB/SSB.
Bewertungskriterien
Die Wertung erfolgt in 3 Kategorien
Die Sieger werden in der jeweiligen Kategorie mit 1.000 Euro prämiert: Die Preisverleihung erfolgt am 30. März 2012 im Rahmen der Hauptausschusstagung des Landessportbundes Sachsen.
Ansprechpartnerin: Martina Spindler (Tel.: 0341-21631-75) E- Mail: spindler (at) sport-fuer-sachsen.de
Dienstag, 13. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Gut besetzt war das CSI 3*-W im polnischen Poznan. Da es neben dem Weltcupspringen der Osteuropaliga auch in drei Springen um Punkte für die Weltrangliste ging (Mindestgeldpreis 23.000 Euro) waren Teilnehmer aus über 20 Ländern am Start.
Erfolgreich stellte sich der Leisniger Michael Kölz dieser Konkurrenz. In zwei der drei höchstdotierten Springen ritt er ganz weit vorn mit: ein Zeitspringen gewann er mit Landfee und in der 2. Qualifikation für den Großen Preis wurde er mit Daria Zweiter. Mit beiden Pferden ritt er noch einmal in die Platzierung und auch Dipylon bekam eine Schleife in der mittleren Tour ab.
Dienstag, 6. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit 2 Siegen und 16 Platzierungen kehrten die sächischen Springreiter aus dem polnischen Wroclaw nach Hause.
Besonders erfolgreich war einmal mehr Michael Kölz, der im Großen Preis, in dem es auch um Weltranglistenpunkte ging, mit Daria den dritten Platz belegte. Seine Lebensgefährtin Ellen Pieper hatte mit Landfee Pech. Sie war als Neunte genau einen Platz hinter der Platzierung. In der Youngster Tour gewann sie ein Springen und war zweimal platziert. Außerdem gab es eine Schleife in der kleinen Tour. Für Michael Kölz gab es bei den Youngstern einen Sieg und zwei weitere Platzierungen. Außer diesen beiden ritten in der Youngster-Tour noch Jens Junghänel (3x) und Manuel Prause (2x) sowie in der kleinen Tour Ulf Ihle (3x), Jens Junghänel und Charlott Zocher in die Platzierung.
Dienstag, 6. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Charlene Gebhardt (Berlin) heißt die Siegerin des Bernhard-von-Albedyll-Jugend Förderpreis am 04.Dezember 2011. Im Sattel ihres 12 jährigen Hannoveraners Woodock, gewann sie auch die Einlaufprüfung am Samstag.
Platz 2 ging an Julia Schönherr SAN auf Wendelstern vor Marie Therese Rathmann auf Roxan (Berlin). Von vier Sächsischen Reitern, die für das Finale nominiert wurden, fanden leider nur unsere zwei Jüngsten den Weg nach Salzwedel und stellten sich auch als jüngste Finalteilnehmerinnen der Konkurrenz aus den anderen Landesverbänden. Amelie Ottenberg und Franziska Vos sattelten ihre Pferde Rocky´s Smile und Oxana. Beide haben mit ihren Vierbeinigen Partnern noch viel Potential und werden dies sicher im nächsten Jahr demonstrieren.
Die Trainer Jochen Vetters, Ronald Lüders, Michael Thieme und Matthias Schneider begleiteten ihre Schützlinge und konnten ihnen so noch wertvolle Tipps für die Winterarbeit auf den Heimweg mitgeben.
Freitag, 2. Dezember 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Das mit der Unterstützung des Bundesverbandes der Deutschen Sportartikelindustrie (BSI) im vergangenen Herbst durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) und die Landespferdesportverbände aufgelegte Schulpferdeberatungsprogramm für Reitvereine und Pferdebetriebe wird verlängert.
Nachdem rund 40 Vereine und Betriebe die bezuschusste Erstberatung genutzt haben, können nun weitere 40 Vereine und Betriebe eine individuellen Erstberatung für ihre Reitschule erhalten. Ziel ist es dabei nicht nur bestehende Reitschulen zu optimieren, sondern auch Neugründungen beratend zu unterstützen. Neben der Verlängerung des Beratungsangebots an sich, erhalten alle erstberatenen Reitschulen das Angebot von Folgeberatungen. Jede Reitschule kann dabei bis zu drei weitere jeweils zweistündige Beratungen bis Ende 2012 vereinbaren. Jede dieser Beratung wird mit 50 Prozent bezuschusst.
Weitere Informationen gibt’s unter
http://www.vorreiter-deutschland.de/BETRIEB/Schulpferdeberatungsprogramm/Schulpferdeberatung
Freitag, 25. November 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Rund um Platz und Tribünen locken bei der 15. Auflage die große Ausstellung mit den vielfältigen Angeboten und Informationen, mit Kinderprogramm und Erlebniswelten. Vor allem aber bietet das Turnier im Olympiajahr erstklassigen Sport und reichlich Gelegenheit zum Spekulieren und Sondieren: Wer wird wohl in London bei den Sommerspielen dabei sein? Wer hat die besten Pferde zur Verfügung? Wie hat sich das Ausland aufgestellt? Und - die spannendste Frage überhaupt - welche deutschen Reiter kommen in Frage? Das Weltcup-Turnier PARTNER PFERD ist da eine Plattform, um sich zu positionieren …
Ausblick auf eine spannende Saison auch in den nicht-olympischen Disziplinen gewähren die Auftakt- und Qualifikationsprüfungen des Weltcups. Ganz klassisch geht es bei den Voltigierern in zwei Kür-Runden für Damen und Herren darum, Punkte zu sammeln. Die Springreiter werden am Freitag und Sonntag den Weltcup jagen. Der Sparkassen-Cup – Großer Preis von Leipzig ist die neunte von zwölf Stationen des Rolex FEI World Cups. Für die Vierspänner neigt sich die Qualifikationsserie in Leipzig bereits dem Ende zu, insofern liegt stets hoher Druck auf der Etappe PARTNER PFERD. Die Einlaufprüfung wird am Freitag in der Sparkassen-Trophy entschieden und in umgekehrter Reihenfolge geht es dann am Sonntag in die Weltcup-Prüfung mit zwei Umläufen.Die PARTNER PFERD bietet sportlich jedoch auch eine Plattform für noch mehr Reiterinnen und Reiter. So wird das Finale der German Horse Pellets Tour für Springreiterinnen und –reiter der Leistungsklassen S2 und S3 in Leipzig entschieden und auch der illbruck-Poresta Youngster Cup nutzt die PARTNER PFERD: Die sieben und acht Jahre alten Nachwuchspferde der internationalen Springreiter sind dort hochwillkommen.
Der Donnerstag ist Schülertag, d. h. es gibt Informationen vom Schulsport bis zu den Ausbildungsberufen. Am Freitag, 20. Januar, werden steuer- und versicherungsrechtliche Fragen im Seminar Pferdebetriebe beantwortet. Täglich ist im Aktionsring etwas los und es gibt Ratschläge zum Thema Pferd als Partner von Physiotherapeuten, Pädagogen, Ergotherapeuten und Psychologen.
Tickets sind Mangelware. Informationen zur PARTNER PFERD gibt es z.B. im Internet unter www.partner-pferd.de.
Dienstag, 22. November 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nach zahlreichen vorderen Platzierungen in diesem Jahr – unter anderem dem Sieg beim Großen Preis von Röhrsdorf bei Chemnitz – steht Manuel Prause vom RFV St. Georg Löbnitz vor seinem ersten Auslandsstart.
Der 23-Jährige wurde für das CSI** in Breslau/Polen vom 2. bis 4. Dezember nominiert. In der Oder-Metropole in Niederschlesien hat der gebürtige Vogtländer die Chance, erste Weltranglistenpunkte zu sammeln. In Breslau wird er mit seinem Erfolgspferd, dem neunjährigen Westfalen-Wallach Pizza Hut’s Linnerick an den Start gehen. Ebenso dabei ist der siebenjährige Oldenburger Balou du Barbour, mit dem Prause in der Youngster-Prüfung antritt.
Mittwoch, 9. November 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Termine der Turniere und der sächsischen Meisterschaften für 2012 stehen nun fest. Die Vertreter der turnierveranstaltenden Vereine kamen am 08.11. in Siebenlehn zusammen, um den Turnierplan des LV Pferdesport Sachsen für 2012 abzustimmen. Dank der vielen engagierten Veranstalter wird es in Sachsen auch 2012 wieder eine Vielzahl Turniere geben. Allein 2011 wurden 131 Reitturniere und 52 breitensportliche Veranstaltungen in Sachsen veranstaltet. In den Prüfungen gab es insgesamt 44956 Startmeldungen von Reitern aus Sachsen und anderen Bundesländern.
Dienstag, 8. November 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Eingebettet in das Gänsefurther Herbstturnier ritten die zehn besten Dressurreiterinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen um die Pokale im Finale des MDJC Dressur 2011. Julia Schönherr aus Sachsen Anhalt siegte mit Wendelstern (71,833 %) vor Sara Untenzu aus Sachsen auf Feuersturm (70,500 %) Alexandra Giebel mit Up to Date aus Thüringen belegte mit 67,083% bei ihrem ersten Kürauftritt in der schweren Klasse einen sensationellen 3. Platz im Finale. Ein Bericht folgt in der Dezemberausgabe unseres Verbandsmagazins.
Weitere Infos: www.mdjc-Dressur.de
Montag, 24. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Beim Finale in Bobersen fielen am 23.10. die letzten Entscheidungen im Kampf um den Gesamtsieg im Sächsischen Teenie-Dressur-Cup 2011.
Siegerin der Prüfung wurde Sina Lehne (RFV Altenbach) mit Bentley vor Paul Winkler (Meeraner Pferdesport) mit Lacross. Mit diesem Ergebnis konnten sich die Beiden auch an die Spitze der Cup - Gesamtwertung setzen. Hier hatte dann aber Paul Winkler die Nase vor Sina Lehne. Dritter der Gesamtwertung wurde Lucas Fritzsche ((RSZ Großenhain) mit Dynamit.
Der Sächsische Teenie-Dressur-Cup wurde in diesem Jahr erstamlig durchgeführt. Initiert von Familie Kriester war der Cup für jugendliche Dressurreiter unter 16 Jahre ausgeschrieben. Wie an der Teilnahme zu sehen war, sprachen die Anforderungen auf A-Niveau viele ambitionierte Nachwuchs-Dressurreiterinnen und -reiter an. Um sich für das Finale zu qualifizieren gab es im Rahmen des Cups Qualifikationen in Salbitz, Kalkreuth und Abtnaundorf.
Der Cup wird 2012 seine zweite Auflage erleben.
Donnerstag, 20. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 8.11.2011 im „Schwarzen Ross“ Siebenlehn,
18.00 Uhr Abstimmung mit den Veranstaltern der SM/LBE,
18.30 Uhr Beginn der Veranstaltung mit allen Veranstaltern von PLP
Tagesordnung:
Dienstag, 18. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 03.11.2011 um 19.00 Uhr in der Tierklinik Nossen
Themen:
In der Vortragspause besteht neben einem kleinen lmbiss die Möglichkeit, an einer Führung durch die Klinik teilzunehmen. Voranmeldung telefonisch oder per e-mail erwünscht.
Tierklinik Nossen
Fabrikstr. 6a
01683 Nossen
Tel. 035242/68718,
Fax: 035242/64478
E-Mail: vet (at) Tierklinik-Nossen.de
www.Tierklinik-Nossen.de
Mittwoch, 12. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Thema: Fachtag Bau und Technik „Pensionspferdehaltung“ mit Vorstellung des neuen Baubriefes der BFL „Pferdehaltung - Zucht, Aufzucht und Pensionspferde“.
Vortragstagung mit anschließender Besichtigung eines Praxisbetriebes
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anfragen + Auskunft unter: Burkhard Puhlmann, Tel.: 034222-462601
Montag, 10. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Insgesamt 61 Vierkämpfer aus Bayern, Sachsen und Thüringen ermittelten in Gera ihre diesjährigen Landesbesten und Landesmeister.
Von den Vorjahressiegern konnte nur Anja Schöniger aus Lengenfeld wieder siegen. Als Elfjährige hätte sie ihren Titel bei den Einsteigern verteidigen können, sie startete aber eine Klasse höher in der Kl. E U 14 und war auch hier nicht zu schlagen. Nach Bronze im Vorjahr holte sich Rosaly Babst aus Lengenfeld dieses Jahr Silber, Bronze ging an den Titelverteidiger Tom Wiedemann aus Lößnitztal. In der Klasse A U 18 siegte mit der besten Punktausbeute aller Klassen Sophie Tröger aus Leubnitz. Paul Winkler aus Meerane verteidigte seinen Vizetitel des Vorjahres, Philipp Werner aus Langenbernsdorf wurde Dritter der Meisterschaft. Das größte Starterfeld gab es mit 22 Vierkämpfern zwischen acht und zwölf Jahren bei den Einsteigern. Den Titel holte sich hier Marina Straube aus Niederschindmaas vor Celine Kothe aus Kitzscher und Darline Strandt aus Lengenfeld.
Auf dem Siegerpodest sind die Thüringer Aktiven in der Überzahl. Im Gegensatz zu Sachsen gibt es dort schon eine Meisterschaft Ü 18, außerdem werden Meister männlich und weiblich getrennt, unabhängig von der Teilnehmerzahl ermittelt.
Dienstag, 4. Oktober 2011 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Jennifer Barth von der RFSG Langenleuba-Niedersteinbach schwimmt auf einer Erfolgswoge. Erst letzte Woche gewann sie bei den Süddeutschen Ponymeisterschaften in Seelitz die schwerste Teilprüfung der Meisterschaft, ein Ponyspringen Kl. M* und wurde Vierte in der Süddeutschen Ponymeisterschaft. Diese Woche entschied sie das Stechen im Finale der VIP Mastertour 2011. Mit über einer Sekunde Vorsprung konnte sie Emily Oehmichen aus Lungkwitz mit Vito, Max Heckel aus Lengenfeld mit Bumerang und Belinda Müller aus Leubnitz mit Nesquick auf die weiteren Plätze verweisen. Aus den Händen des Sponsors Thomas Vos erhielt sie einen Gutschein für ein Trainingswochenende bei Bundestrainer Peter Teeuwen.