Laub Immobilien Deutsche Amateur-Meisterschaften und -Championate in Münster: sächsische Dressur- und Springreiter am Start

Dienstag, 27. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bereits zum sechsten Mal wurden in diesem Jahr die Deutschen Amateur-Meisterschaften ausgetragen, bei denen zum dritten Mal auch die Amateur-Champions auf M-Niveau ermittelt. Einmal mehr, zum nunmehr dritten Mal in Folge, lud das Westfälische Pferdezentrum vom 23. bis 25. September nach in Münster-Handorf ein. Im Teilnehmerfeld der besten deutschen Amateurreiter der Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit vertraten insgesamt sieben Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden die sächsischen Farben.

 

Titelsponsor Malte Laub von der Laub Immobiliengruppe zeigte sich von der Veranstaltung sehr beeindruckt: "Grandioser Sport, tolle Bedingungen, tolles Wetter, zufriedene Gesichter, zufriedene Reiter – da kann man nur zufrieden sein."

 

SPRINGEN

Der Wahl-Sachse Malte Laub war auch selbst im Sattel aktiv. Im Feld der 55 Starter der Deutschen Amateur-Meisterschaften der Springreiter mit Prüfungen auf dem Niveau der Kl. S* belegte er mit Atze den 36. Platz. Zwei Plätze dahinter folgte der zweite sächsische Reiter Gerd Schulze mit Ustinov. Als 43. beendete Ulf Ihle mit La Paulo als dritter startberechtigter Sachse die diesjährigen Dt. Amateur-Meisterschaft. Im Deutschen Amateur-Championat der Springreiter galt es zwei Prüfungen der Kl. M* und als Finale eine Springprüfungen Kl. M** zu absolvieren. Der sächsische Vertreter Kristian Sieber konnte sich dabei enorm steigern. Im Sattel der von Dr. Hans-Peter Lange zur Verfügung gestellten Giulia schob er sich mit Platzierungen in der zweiten Wertungsprüfung und dem Finale im Feld der 41 Starter von Rang 30 auf Platz 12 der Gesamtwertung.

 

Als einziger sächsischer Reiter ritt er dabei in den Wertungsprüfungen in die Platzierung. In der sogenannten Prüfung „letzte Chance“ Kl. M** für die Reiter, die sich nicht für das Meisterschaftsfinale qualifizieren konnten, brillierten die sächsischen Reiter Malte Laub, Uwe Ihle und Gerd Schulze und erritten die Plätze vier, acht und elf.

 

DRESSUR

Starke Konkurrenz gab es auch für die die drei sächsischen Dressurreiter, die in der Deutschen Amateur-Meisterschaft und dem -Championat an den Start gingen. Im Feld der 43 Starter in der Deutschen Amateur-Meisterschaft der Dressurreiter in der es die Aufgabe St. Goerg, S5* zu präsentieren galt, belegten Jens Lattermann mit Darling und Reinmar Tempel mit Noble Noir mit soliden Ritte um die 65 % die Plätze 28 und 29 der Gesamtwertung. Im Deutschen Amateur-Championat Dressur auf dem Niveau der Kl. M erritt Caprice Boost mit Kaiserstern Rang 24 für Sachsen.


Finale Sächsischer Teenie Dressur Cup in Seelitz: Charline Mühle siegt vor Mina Sophie Brade und Helene Schulz

Dienstag, 27. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Insgesamt sieben Reiter-Pferd bzw. -Pony-Paare hatten zur finalen Prüfung des Sächsischen Teenie Dressur Cups ihre Startmeldung abgegeben, um die abschließenden Punkte für die Cup-Gesamtwertung zu sichern. Im Laufe des Jahres hatten die Paare bereits an mindestens zwei der fünf Qualifikationsstandorte eine Wertnote von 5,5 und besser erritten, um zur finalen Prüfung am 25. September in Seelitz eingeladen zu werden. Geritten wurde hier, analog zu den Qualifikationen, eine Dressurprüfung Kl. A.

 

Den Sieg in der Cup-Gesamtwertung erritt sich mit Abstand Charline Mühle im Sattel von Bella Deluxe (PSV Am Geyersberg Kodersdorf) vor Mina Sophie Brade mit Debiut (RFV Schloß Röhrsdorf) und Helene Schulz mit Na Also (RSC An der Leuba), die in dieser Reihenfolge auch die Plätze 1 bis 3 der finalen Prüfung einnahmen.

 

Auf den weiteren Plätzen der Gesamtwertung folgten Leni Zeibig mit Romantica / PSV Am Burgunderteich, Sophie Morgner mit Fridolin / RFV Lengenfeld, Celina Dorn mit Fürst Fritz / RVV Böhlitz-Ehrenberg und Ronja Burkhardt mit Dessna / ebenfalls RFV Lengenfeld.

 

Wir gratulieren der Siegerin sowie den Platzierten und allen Rangierten. Ihr hat tolle Ritte präsentiert und wir freuen uns, Euch im kommenden Jahr vielleicht schon in der nächsten Förderstufe – dem NÜRNBERGER BurgPokal der Junioren auf Kl. L-Niveau, wiederzusehen.


EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Turnierrichter i.R. der jährlichen Weiterbildung am 4. Februar in Moritzburg

Dienstag, 20. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Turnierrichter

 

Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. bzw. die Landeskommission Sachsen und der Fachausschuss Turnierrichter laden zu folgender Veranstaltung ein:

 

Jährliche Weiterbildung für Turnierrichter LK Sachsen inkl.

Wahl des Ausschusses Turnierrichter

 

Samstag, den 4. Februar 2023 Moritzburg

 

"Richten von Dressurprüfungen im getrennten Richtverfahren bis Klasse L" mit Ulrike Nivelle

 

Neben der jährlichen Weiterbildung für Turnierrichter und Richteranwärter der LK Sachsen wird im Rahmen der Veranstaltung auch die

 

Wahl des Ausschusses Turnierrichter

 

stattfinden.

 

  • Tagungsort: Landgestüt Moritzburg, Schlossallee 1, 01468 Moritzburg
  • Tagungsbeginn: 9:00 Uhr
  • Unkostenbeitrag: für DRV-Mitglieder 10,00 € / für DRV-Nicht-Mitglieder 20,00 €

 

Sofern eine Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung nicht möglich ist, wird um eine kurze Rückmeldung gebeten.

 

Bei Rückfragen steht Simone Bothe, Vorsitzende des Ausschusses Turnierrichter gern zur Verfügung.

 

Wir bitten darum, den o.g. Unkostenbeitrag im Vorfeld der Veranstaltung auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.bei der Sparkasse Meißen IBAN DE80850550000500153922 unter Angabe des Teilnehmernamens zu überweisen. In Ausnahmefällen kann er vor Ort in bar entrichtet werden.

 

Ausschuss Turnierrichter der LK für PLP Sachsen


Süddeutsches Berufsreiterchampionat der Springreiter in Darmstadt: Michael Kölz wird neuer Champion

Montag, 19. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Vom 15. bis 18. September fand das Süddeutsche Berufsreiterchampionat der Springreiter in Darmstadt-Kranichstein statt. Der einzige sächsische Vertreter Michael Kölz aus Leisnig zeigte dabei von Beginn an, dass mit ihm zu rechnen ist und stand am Ende ganz oben auf dem Treppchen.

 

In der 1. Wertung, einer Springprüfung Kl. S* belegte der für den PSV Leisnig e.V. startende Michael Kölz mit einer fehlerfreien Runde auf Lexie Grey den 5. Platz. Eine Springprüfung Kl. S** mit Stechen stand als 2. Wertung auf dem Programm. Hier gab es nur zwei fehlerfreie Ritte. Michael Kölz sicherte sich mit dem schnellsten 0 FP Ritt den dritten Platz und damit einen Platz im Finale der besten Drei. Wie bei den Berufsreiterchampionaten üblich, gab es auch hier ein Finale mit Pferdewechsel, d. h. in einer Springprüfung Kl. S** über einen verkürzten Parcours mussten auch die Pferde der anderen beiden Finalteilnehmer geritten werden. Insgesamt gab es hier vier fehlerfreie Ritte. Alle drei Reiter blieben mit ihrem Pferd ohne Fehler. Nur Michael Kölz gelang auch ein fehlerfreier Ritt mit einem fremden Pferd, alle anderen hatten jeweils einen Abwurf. Damit wurde Michael Kölz souverän mit 4 FP Süddeutscher Berufsreiterchampion vor Sophie Hinners und Thomas Witterner mit je 8 FP.

 

Damit aber nicht genug. Im anschließenden Großen Preis, einer Springprüfung Kl. S*** mit Stechen konnte er mit Cellato noch mit 0,9 s Vorsprung den Sieg für sich verbuchen. Beide hatten am Samstag schon eine 2-Phasen-Springprüfung Kl. S** mit über 2 s Vorsprung gewonnen.

 

Auf je eine Platzierung S* und S** kam auch Ellen Kölz mit Something Special bzw. Coco-Beach.


Sächsische Meisterschaften Vielseitigkeit offene Klasse Damen und Herren in Crostwitz

Sonntag, 18. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Ausgetragen i.R. einer Vielseitigkeitsprüfung Kl. L, kürten die sächsischen Buschreiterinnen und -reiter vom 17. bis 18. September im Rahmen des traditionellen Reitturniers in Crostwitz ihre neue Meisterin und den neuen Meister sowie die Medaillenträger der offenen Klasse.

 

DAMEN

  • Gold – Christina Schöniger mit Schoensgreen Continus / RFV Lengenfeld/Vogtl. e.V.
  • Silber – Paulina Borowitza mit Lovinsky / PSV Am Klosterwasser e.V. Panschw.-Kuckau
  • Bronze – Sabine Friedrich mit Giganta / RFV Wehrkirch Horka e.V.

HERREN

  • Gold – Christian Gärtner mit Veritas / PSV Am Klosterwasser e.V. Panschw.-Kuckau
  • Silber – Jakub Bobke mit Lillyfee F / PSV Am Klosterwasser e.V. Panschw.-Kuckau
  • Bronze – André Richter mit Calle Cool / RFV Diera e.V.

Was für eine tolle Bilanz für den Pferdesport und die -zucht in Sachsen … gleich fünf der sechs Pferde "auf dem Treppchen" sind im heimischen Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. gezogen und wurden teilweise von ihren Züchtern(familien) selbst vorgestellt. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass der gastgebende PSV mit drei Sportlern die Hälfte der Edelmetallträger stellt.

 

Wir gratulieren der neuen Landesmeisterin und dem neuen Landesmeister sowie den Medaillenträgern und danken dem PSV Am Klosterwasser e.V. Panschw.-Kuckau mit all seinen fleißigen Helfern um für die erneute und professionelle Ausrichtung der Landesmeisterschaften Vielseitigkeit.


EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Parcourschefs i.R. der jährlichen Weiterbildung am 26. Nov. in Seelitz

Donnerstag, 15. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Parcourschefs

 

Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. bzw. die Landeskommission Sachsen und der Fachausschuss Parcourschefs laden zu folgender Veranstaltung ein:

 

Weiterbildung für Parcourschefs und Parcourschefanwärter der LK Sachsen inkl. Bericht und Wahl des Ausschusses

 

Das Parcourschef-Seminar der Landeskommission Sachsen findet am

 

26./27. November 2022 im „Hotel Am Reiterhof“ in Seelitz

 

statt.

 

Referent: Wolfgang Meyer, Diehlo

 

Programm:

Sonnabend, den 26.11.2022        Beginn 13.00 Uhr

  • Begrüßung/Organisatorisches
  • Bericht und Wahl des Ausschusses und Vorsitzenden
  • Neues aus der Szene
  • Rückblick 2021 /22 u. LPO Änderungen
  • Distanzen neu bewertet
  • Zeitmessung
  • Sicherheit im Springsport
  • Fairer Sport
  • Befangenheit
  • Film über ein Hallenturnier

Ende gegen 18.00 Uhr

 

Sonntag, den 27.11.2022 (optional)      Beginn 09.00 Uhr

 

  • Episoden als Parcours-Chef
  • Übungen mit dem PC und Programm PPD

Die Teilnahme für Parcourschefs und -anwärter ist obligatorisch!

 

Für interessierte Reiter/ Trainer ist die Teilnahme möglich. Anmeldung bis zum 22.11.2022 bei Marco Hesse (0160-90734606).

 

Teilnehmergebühr: 10,00 € – Die Teilnehmergebühr bitte bis zum Anmeldeschluss auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE 26 8508 0000 0385 6434 00 bei der Commerzbank überweisen.

 

Ausschuss Parcourschefs der LK Sachsen


UPDATE von den Turnierplätzen: Anika Möritz gewinnt CCI3*-S im tschechischen Chvalsiny – Borova

Montag, 12. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Erfolgreich schlugen sich Anika Möritz und ihre Jamira beim internationalen Vielseitigkeitsturnier im tschechischen Chvalsiny – Borova vom 8. bis 11. September.

 

Bei dem im Rahmen der Bohemia Eventing Tour 2022 ausgetragenen CCI3*-S begann sie mit Platz 3 in der Dressur mit 30,2 P. im Feld der 25 Teilnehmer aus sieben Ländern. Im Gelände nahm sie 4,8 P. für Zeitüberschreitung in Kauf. Wie sich zum Schluss herausstellte, war das das beste Geländeergebnis aller Teilnehmer. Damit übernahm sie die Führung im Zwischenklassemant. Im Springen kamen noch einmal 1,2 P. für Zeitüberschreitung dazu. Das war das drittbeste Ergebnis in dieser Teilprüfung. An ihren klaren Sieg gab es aber nicht mehr zu rütteln. Im Schlussklassement hatte sie 8,8 P. Vorsprung! Die ca. 325 km lange Anreise ins Dreiländereck Deutschland – Österreich – Tschechische Republik hat sich gelohnt.


Ehrenpräsident Andreas Lorenz feiert 70ten Geburtstag

Freitag, 9. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., Andreas Lorenz, beging am 6. September seinen 70. Geburtstag. Zwar stand keine große Feierlichkeit an, aber den ganzen Tag über besuchten ihn Pferdesportler und -züchter sowie Freunde und Weggefährten in seinem Waldhotel am Reiterhof in Seelitz. Gratulationen wurden dabei genauso überbracht, wie an Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit erinnert und auf den Jubilar angestoßen.

 

Auch das Präsidium und die Landeskommission sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit!

 

Andreas Lorenz ist seit seiner Kindheit mit dem Pferdesport verbunden und ritt zu DDR-Zeiten Turniere bis zur Klasse M. Schon mit 17 Jahren engagierte er sich ehrenamtlich als Mitglied im damaligen Bezirksfachausschuss Karl-Marx-Stadt und war hier für den Jugendsport verantwortlich. Um die Jugend kümmerte er sich von 1979 bis 1980 auch im Pferdesportverband der DDR. Als letzter Vorsitzender des Bezirksfachausschusses überführte er diesen 1990 in den neu gegründeten Landesverband Pferdesport Sachsen.

 

Mehr als 30 Jahren engagiert sich der Inhaber eines Ausbildungsbetriebes im Landesverband Sachsen, davon 17 Jahre als Vizepräsident, von 2007 bis 2022 als Präsident und nun als Ehrenpräsident. Mit seinem persönlichen Einsatz, seinen Ideen und Aktivitäten trug er maßgeblich zur Entwicklung des Pferdesports in Sachsen bei. Dem passionierten Züchter lag dabei stets die enge Verknüpfung von Pferdesport und Pferdezucht am Herzen. So war Lorenz ab 2010 auch stellvertretender Vorsitzender im Verein zur Förderung der Pferdezucht und des Pferdesportes im Freistaat Sachsen.

 

Bereits 2010 verlieh ihm die Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) das Reiterkreuz in Bronze. Bei den FN-Tagungen 2022 wurde Andreas Lorenz für seine Verdienste mit dem Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet. Seitens des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. wurde er im selben Jahr zum Ehrenpräsidenten ernannt und trägt auch hier schon das Ehrenzeichen des Verbandes in Gold.


Finale NÜRNBERGER BurgPokal der Sächsischen Junioren in Burgstädt: Therese Billig siegt vor Stadelmeyer und Manderla

Montag, 5. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Insgesamt zehn Reiter-Pferd bzw. -Pony-Paare hatte für das diesjährige Finales des sachsenweiten NÜRNBERGER BurgPokals des Junioren ihre Startmeldung abgegeben. Über 5 Qualifikationsstandorte führte der Weg für diese Top-Ten ins abschließende Finale am 3. September in Burgstädt. Geritten wurde, analog zu den Qualifikationen, auch im Finale eine Dressurprüfung Kl. L.

 

Den Sieg erritt sich mit deutlichem Abstand Therese Billig im Sattel von Faro Shen (RuTG Gut Grassdorf) vor Linda Stadelmeyer mit Liberty-Dream (Erzgeb. PSV Großrückerswalde) und Jocelyn Manderla mit ihrer Ponystute Die Prima Ballerina (RV Prausitz).

 

Auf den weiteren Plätzen folgten Nika Reichart mit Dreamboy / RFV Lengenfeld, Lene Mittasch mit Macciato / RFV Baschütz, Celina Dorn mit Fürst Fritz / RVV Böhlitz-Ehrenberg, Johanna Baumann mit School of Rock / PSV Großbuch, Janne Kretzschmar mit Bacadi und Saskia Merwitz mit Carl von Casdorf / beide RFV Glaubitz/Roda sowie Paulina Beutler mit Sunshine / RV Gompitz. Wir gratulieren der Siegerin sowie den Platzierten und allen Rangierten, die ihre Perspektive im Nachwuchsdressursport allesamt unter Beweis gestellt haben!

 

Der NÜRNBERGER Versicherung – beim Finale vertreten durch Ullrich Reck – danken wir, dass sie uns auch in diesem Jahr mit dem BurgPokal der Junioren bei der Förderung unseres Dressurnachwuchses so tatkräftig unterstützt hat!


Internat. Para-Turnier in Riesenbeck: Steffen Zeibig mit neuem Pferd erfolgreich

Montag, 5. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Vom 1. bis 4. September fand auf der Reitsportanlage „Riesenbeck International“ das erste Internationale 3* Para Dressurturnier statt. Die Besucher konnten an dem Wochenende ca. 40 Reiter Pferd Paare live erleben. Gleichzeitig war dieses Turnier ein Testevent für die 2023 in Riesenbeck stattfindende Europameisterschaft in der Para-Dressur- und Dressurreiter.

 

Mit dabei im Starterfeld der Riesenbecker Para-Dressur-Premiere war auch der sächsische Reiter Steffen Zeibig. Gesattelt hatte er seine Zukunftshoffnung "Patamon", mit dem er an seinen großen Erfolg zur diesjährigen Deutschen Meisterschaft in München anknüpfen konnte. Das sächsische Paar erritt in den Prüfungen im Grade III in Summe einmal Platz drei und zweimal den zweiten Platz. Darüber hinaus wurden sie mit dem deutschen Team ebenfalls Zweite, hinter Holland auf dem Goldrang.


Internationales Fahrturnier in Polen: Slater-Diener siegt mit dt. Zweispänner-Equipe

Montag, 5. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Im polnischen Babrowko fand vom 2. bis 4. September ein CAIO für Zwei- und Vierspänner mit Preis der Nationen in beiden Anspannungsarten statt.

 

Für das deutsche Zweispännerteam wurde dabei neben Sandro Koalick und Sebastian Warneck auch Carola Slater-Diener nominiert. Am Start waren fünf Länder im Preis der Nationen. Nach der Dressur führte Deutschland besonders auch durch die gute Leistung von Carola Slater-Diener mit 15 P. Vorsprung. Davon konnte das Team in den beiden anderen Teilprüfungen zehren. Mit zweiten Plätzen im Gelände und im Hindernisfahren konnte das deutsche Team mit noch 5 P. Vorsprung den Preis der Nationen vor Polen und den Niederlanden gewinnen. In der Einzelwertung waren 20 Gespanne aus acht Ländern am Start. Mit Platz 2 in der Dressur hatte Carola Slater-Diener einen hervorragenden Start. Nach Platz 8 im Gelände lag die Spitzengruppe des Feldes noch eng beieinander. Leider unterliefen Carola Slater-Diener beim abschließenden Hindernisfahren drei Abwürfe (Platz 12). Damit fiel sie auf einen dennoch sehr guten vierten Platz zurück. Der Sieg ging an Sandro Koalick, der nach dem Verkauf seines Spitzengespannes neue junge Pferde vorstellte.

 

Bei den Vierspännern siegte Deutschland auch im Preis der Nationen. Beim Sieg von Boyd Exell aus Australien war Anna Sandmann als Dritte bester deutscher Vertreter.


"Joker im Ehrenamt" für Landestrainer Voltigieren Peter Wagner

Samstag, 3. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Mehr als nur verdient, wurde Landestrainer Voltigieren Peter Wagner am 2. September mit dem sogenannten "Joker im Ehrenamt" ausgezeichnet. Übergeben durch Sportminister Armin Schuster und den Präsidenten des LSB Sachsen Ulrich Franzen, wurde sie langjährig ehrenamtlich Engagierten übergeben, die sich in der Sport- bzw. Sportjugendarbeit besonders verdient gemacht haben.

 

Die Auszeichnung des Sächsischen Staatsministeriums für Inneres, wird einmal jährlich vorgenommen. Die Gewinner werden auf Antrag der Landesfachverbände durch eine Jury aus den Staatsministerien für Inneres und Kultus sowie dem Landessportbund Sachsen ausgewählt. Von insgesamt 72 Anträgen konnten in diesem Jahr 42 Joker vergeben werden. Einer davon an Peter Wagner.

 

Peter Wagner engagiert sich seit Jahren, genauer seit 1981, im sächsischen, aber auch gesamtdeutschen Voltigiersport wie kein Zweiter. Durch ihn haben sich Regelwerk, Sicherheitsaspekte und der turnerische Einfluss im Voltigieren maßgeblich verbessert. Dank seiner Tätigkeit als Leiter der Landesfachschule für Voltigieren in Schenkenberg konnte er sein Wissen und seine Liebe zum Voltigiersport nicht nur an hunderte Voltigiererinnen und Voltigierer weitergeben, sondern auch an ambitionierte Ausbilder in ganz Deutschland. Außerdem betreut er als ehrenamtlicher Landestrainer zahlreiche Landes- und Bundeskaderathleten in dem von ihm gebauten und gemanagten Landesleistungsstützpunkt in Schenkenberg.

 

Auf der Seite des RVV Schenkenberg e.V. war im Zusammenhang mit Peters Ehrung nicht nur ein DANKE zu lesen: "DANKE für deine Visionen und Träume: kaum ist ein Projekt in Schenkenberg beendet, planst du bereits das nächste Vorhaben. Wir können uns glücklich schätzen, eine der besten Trainingsstätten Deutschlands (vielleicht sogar der Welt) aus diesem Grund zu haben. DANKE für deine Motivation und deinen Ehrgeiz, die uns immer wieder anstecken und uns Erfolge sowie schöne Momente vom Basisbereich bis in den Spitzensport schenkt. DANKE für deine Arbeit im Hintergrund. Du beschäftigst dich mit unendlich vielen Anliegen rund um unseren Verein, von denen die meisten von uns gar nichts mitbekommen. Die weit weg sind von der Liebe zum Voltigieren, mit der wir uns in unserer Freizeit hauptsächlich beschäftigen wollen, und dennoch unerlässlich sind."

 

Dem können wir uns nur anschließen! Danke, lieber Peter Wagner!


VERANSTALTUNGSTIPP: Moritzburger Hengstparaden am 10.09.|18.09.|24.09.2022 in Moritzburg

Freitag, 2. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Im September lädt das Landgestüt Moritzburg alle Züchter und Pferdefreunde zu den traditionellen Moritzburger Hengstparaden ein. An den drei Veranstaltungstagen präsentieren sich mehr als 130 Pferde, darunter der gesamte Hengstbestand des Landgestüts. Beliebte Programmpunkte wie die Dressurquadrille mit 25 Reitpferdehengsten, die großen Mehrspänner der Schweren Warmblüter oder das rasante Pushballspiel der Lehrlinge werden um neue Schaubilder bereichert. So gibt die sächsische Polizeireiterstaffel erstmalig Einblicke in die anspruchsvolle Ausbildung der Polizeipferde.

 

Natürlich sind auch die liebenswerten Rheinisch-Deutschen Kaltblüter, die freilaufenden Haflingerhengste und die aus dem Hauptgestüt Graditz angereisten Zuchtstuten mit ihren Fohlen Teil des Programms. Die imposante 16-spännige Postkutsche des Landgestüts bildet den traditionellen Abschluss der Paraden.

 

Hinweise

Alle Sitzplätze befinden sich im modernen Hengstparadestadion auf neuen, überdachten Tribünen. Sie ermöglichen einen optimalen Blick auf den Paradeplatz und bieten Schutz vor Sonne und Regen. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Caterer auf dem Veranstaltungsgelände.

 

Am Vormittag können die Stallanlagen besichtigt werden. Ab 10:00 Uhr veranstaltet das Polizeiorchester Sachsen ein Platzkonzert im historischen Innenhof.

 

Termine: 10.09.|18.09.|24.09., 13.00 Uhr- 17.15 Uhr

Buchung: Tel: 030 – 678 0 111 / www.cm-ticket.de

Informationen: www.saechsische-gestuetsverwaltung.de


Kindertag im Landgestüt Moritzburg: kleine Pferdefreunde stehen im Mittelpunkt

Donnerstag, 1. September 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Am 31. August, 10 Tage vor der ersten Hengstparade, bevölkerten anlässlich des Kindertages im Landgestüt neben den Hengsten auch kleine Pferdefreunde aus den umliegenden Kindertagesstätten die Stallungen in Moritzburg. Wie in den vorangegangenen Jahren, nun zum Glück wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen, konnten nach Herzenslust warme Pferdenasen gestreichelt und Stallluft geschnuppert werden. Nach der Begrüßung durch Vertreter der organisierenden Institutionen rund ums Pferd in Sachsen im historischen Innenhof des Landgestütes, präsentierte sich je ein Hengst der im Landgestüt heimischen Rassen vor dem aufmerksamen Publikum.

 

Im Stationsbetrieb ging es anschließend vorbei am Schloss Moritzburg auf der Kutsche mit den Gestütshengsten zur Reithalle, in der die Kinder schon von freundlichen Ponys an der Hand junger Gestütsmitarbeiter zum Reiten erwartet wurden. Rund um die kleinen Mitbewohner der Pferde, die Schwalben, drehte sich alles an der Station des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Gleich nebenan galt es, ganz ohne Pferd einen Hindernisparcours zu bewältigen. Ein eigenes (Holz-) Pferd mit in die Kita nehmen durften in diesem Jahr die Weinbergwichtel aus Weinböhla. Wir hoffen, dass es sich schnell in seinem neuen Heim einlebt und von den Kindern stets gut umsorgt wird.

 

Hintergrund der Aktion sind die durch Urbanisierung und Digitalisierung schwindenden Berührungspunkte zwischen Kindern und Tieren, speziell in Bezug auf den Partner Pferd. Als ideale Lernbegleiter sind Pferde in der Lage, Kindern im täglichen Umgang Verantwortungsbewusstsein, emotionale Stabilität, Respekt vor der Natur, Selbstvertrauen und Kameradschaft zu vermitteln. Nicht zu unterschätzen ist zudem der gesundheitliche Aspekt, den der aktive Pferdesport dem auch in jungem Alter zunehmenden Trend von Bewegungsmangel und Übergewicht entgegensetzt. Mit Aktionen wie dem Kindertag im Landgestüt sollen Kinder durch den spielerischen Umgang mit dem Thema schon in ihrer frühen Entwicklung für das Pferd begeistert werden.

 

Hinter dem sächsischen Kindertag stehen neben dem Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. und der Sächsischen Gestütsverwaltung auch der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V., der Verein zur Förderung von Pferdezucht und Pferdesport im Freistaat Sachsen e.V., der Verlag Sachsens Pferde GmbH, der Sächsische Landesbauernverband e.V. und der Verein Pferde für unsere Kinder e.V.


Wir suchen …                                             Stellenausschreibung Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d)

Mittwoch, 31. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Beim Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Schwangerschaftsvertretung befristet die Position der

 

Verwaltungsmitarbeiter(in) (m/w/d)

 

zu besetzen.

 

Der Landesverband Pferdesport Sachsen e. V. ist der Spitzenverband für den Pferdesport im Freistaat Sachsen und tritt für eine vielseitige Beschäftigung mit dem Lebewesen Pferd ein. Als eingetragener und gemeinnütziger Verband betreut er insgesamt 301 Mitgliedsvereine mit 12.147 organisierten Pferdesportlerinnen und -sportlern sowie 108 pferdehaltenden Einrichtungen in 13 Kreisen. Die Geschäftsstelle befindet sich in Moritzburg bei Dresden. Der Landesverband ist Mitglied bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) und im Landessportbund Sachsen e. V.. Es werden Wettkampf- sowie Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Trainer und Turnierfachkräfte regional in Sachsen angeboten.

 

Ihre Aufgaben

  • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten inkl. Büroorganisation und Beschaffung
  • Verwaltung von Mitgliedsdaten in der Pferdesportverwaltungssoftware MORE Profile
  • Datenverwaltung unter Beachtung der DSGVO
  • Unterstützung bei der Buchhaltung inkl. Mahnwesen, Sperrungen und Fördermittel
  • Mitarbeit bei der Durchführung und Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen
  • Beratung in Fragen der Mitgliedschaft

Ihr Profil

  • Abgeschlossene, gern kaufmännische Berufsausbildung mit Interesse im Bereich Pferdesport und -haltung
  • Gute PC-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Standardsoftware wie MS-Office (Word, Excel, Adobe etc.)
  • Hohes Maß an Motivation, Flexibilität, Entschlussfreude und Verantwortungsbereitschaft
  • Ausgeprägtes Organisationstalent, freundlicher Umgang, schnelle Auffassungsgabe, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie Teamfähigkeit
  • Erfahrungen im Pferdesport und ggf. Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Gremien
  • Idealerweise Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Wochenend- und Abendarbeit
  • PKW-Führerschein Kl. B

Wir bieten Ihnen

  • Mitarbeit in einem kleinen, erfolgsorientierten und engagierten Team mit ambitionierten Zielen
  • Sehr gute Netzwerkmöglichkeiten
  • Interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit flexiblen Arbeitszeiten in freundlicher Umgebung mit Platz für Ihre Ideen

Die Stelle soll mit einer Arbeitszeit von max. 30h / Woche besetzt werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Gehaltsvorstellungen und möglichen Eintrittsbeginn) ausschließlich als pdf-Datei bis 15. September 2022 an:

Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (Geschäftsführerin Susann Krönert), Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg, E-Mail kroenert@pferdesport-sachsen.de, Telefon 035207 89613.

(Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.)

 

Stellenausschreibung zum DOWNLOAD


Dt. Reiterkreuz in Bronze für sächsischen "Ponypabst" Gunter Schöniger

Mittwoch, 31. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Eine wunderbare Überraschung und hochemotionales Dankeschön gelang, als Gunter Schöniger am 28. August im Rahmen des Turniers vor der Kulisse der Reiter und Pferde der traditionellen Einmarschparade in Lengenfeld mit dem Deutschen Reiterkreuz in Bronze ausgezeichnet.

 

Gunter Schöniger, ist quasi der "Ponypabst" von Sachsen, feierte am 7. August seinen 70. Geburtstag. Der Lengenfelder ist seit 2004 Mitglied im Ausschuss Vielseitigkeit des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. Von Beginn an zeichnete er dort mit herausragendem Engagement für die Betreuung und Förderung der Ponyreiter verantwortlich. Seit 2000 hat er fast ununterbrochen als Mannschaftsführer die sächsischen Ponyreiter zur Goldenen Schärpe, zum Bundesnachwuchschampionat und zu den DM Pony geformt und begleitet. Über 40 der dabei teilnehmenden Kinder und Jugendlichen kamen aus dem jahrzehntelang von Gunter geleiteten Talentstützpunkt „Fohlenhof Schöniger“ im vogtländischen Lengenfeld, ca. 30 der durch diese Sportler vorgestellten Ponys/Pferde waren bzw. sind im Besitz von Gunter Schöniger. Zu den herausragenden sportlichen Leistungen zählen dabei die erfolgreichen Teilnahmen seiner Schützlinge Michelle Mothes, sowie seiner Töchter Antje, Anja und Christina Schöniger an mehreren Europameisterschaften Vielseitigkeit. Glanzpunkt war dabei der Gewinn von Einzel-& Mannschaftsgold bei ländlichen EM in Westerstede durch Antje Schöniger mit "Schoensgreen Quebec", aus der Zucht und im Besitz von Gunter Schöniger. Gunter zeichnet sich als absoluter Pferdemann durch immenses Fachwissen aus, das er gern und bereitwillig weitergibt. Auch deshalb wurde er von 2006 - 2010 in den FN-Beirat Vielseitigkeit Pony berufen. Sein Name ist untrennbar mit der Entwicklung und den Erfolgen der sächsischen Vielseitigkeit verbunden.

 

Für sein herausragendes Engagement um den sächsischen und gesamtdeutschen Pferdesport wurde Gunter Schöniger im Jahr 2008 mit dem Ehrenzeichen des LV in Silber, Im Jahr 2012 mit der Dieter-Graf-Landsberg-Velen Medaille in Bronze sowie 2016 mit dem Ehrenzeichen des LV Pferdesport Sachsen in Gold geehrt.

 

Ausgewählte Erfolge von Gunter Schöniger als Trainer, Mannschaftsführer sowie Pferdebesitzer und Züchter:

  • 2000
    • erstmals Mannschaftsführer zur "Goldenen Schärpe"
    • 2 Mannschaften bei den Bundesponyspielen vom Fohlenhof am Start
    • Sohn Carsten Schöniger & Tochter Antje Schöniger: Teilnahme am Bundesnachwuchschampionat
    • Carsten Schöniger Teilnehmer an DM Pony VS
  • 2001
    • Fohlenhof Schöniger wird Talentstützpunkt
    • bereits 2 Teilnehmer vom Hof zur Goldenen Schärpe: Stefanie Bräutigam, die später DM VS und Preis der Besten Springen ritt Antje Schöniger, die 2003 erste TOP 10 Platzierung bei DM Pony VS erritt; heute bis CCI4* unterwegs ist und den Talentstützpunkt leitet
  • 2002
    • erstmals Ponys vom Fohlenhof beim Bundeschampionat in Warendorf dabei: 2 davon im Finale platziert -> von da an kamen nahezu jedes Jahr Ponys zur Vorstellung
  • 2003
    • FN Beirat Vielseitigkeit Pony
  • 2004
    • erste Goldene Schärpe für Großpferde: Gunter als Mannschaftsführer
  • 2010
    • EM Pony Vielseitigkeit: Schützling Michelle Mothes mit "Twobits" (im Besitz von Gunter Schöniger) gewinnt Mannschaftssilber
  • 2014
    • Tochter Christina Schöniger Teilnahme EM Pony VS mit "Napoli" (beide im Bundeskader bis 2017)
  • 2015
    • Tochter Anja Schöniger Teilnahme EM Pony VS mit "Charlie"
  • 2019
    • Christina Schöniger: Sieg im Nationenpreis in Marbach mit "Schoensgreen Continus" (Zucht und Besitz: Gunter Schöniger)
    • Anja Schöniger : Bronze bei DM Vielseitigkeit Junge Reiter und "Schoensgreen Antares" in Kreuth (Zucht und Besitz: Gunter Schöniger)
    • Antje Schöniger: Einzel-& Mannschaftsgold bei ländlichen EM in Westerstede mit "Schoensgreen Quebec" (Zucht und Besitz: Gunter Schöniger)
  • 2022
    • Antje, Anja & Christina international platziert jeweils mit selbst gezüchteten Pferden "Schoensgreen Quebec", "Schoensgreen Antares" und "Schoensgreen Continus"
    • Christina und "Schoensgreen Continus": Teilnahme an der EM Vielseitigkeit Junge Reiter

Internationales Springturnier in Lastrup: Marvin Jüngel erreitet Weltranglistenpunkte

Mittwoch, 31. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Beim CSI2*/CSI1* in Lastrup Klein Roscharden vom 24. bis 18. August konnte sich Marvin Jüngel am Sonntag gleich in zwei Großen Preisen platzieren. Nachdem er im CSI1* mit Jyolga in der Großen Tour einmal Zweiter über 1,35 war, belegte er im Großen Preis über 1,40 m diesem Pferd den 9. Platz. Im Großen Preis des CSI2* über 1,45 m konnte er den 15. Platz belegen und nahm wertvolle Weltranglistenpunkte mit nach Hause. Eine weitere Platzierung in der Großen Tour holte er mit Jolie Lafee als 7. über 1,40 m. Mit diesem Pferd konnte er sich auch in der Mittleren Tour über 1,35 m als 2. einmal platzieren. Bei 88 Startern fehlten nur eine reichliche Sekunde am Sieg. Zu zwei Platzierungen als 12. und 16. kam in dieser Tour auch Teresa Häsler mit Celtique.


Internationales Vielseitigkeitsturnier in Italien: Pita Schmid siegreich

Dienstag, 30. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

In Taipana nördlich von Udine nicht weit vom Dreiländereck Italien, Österreich, Slowenien fand vom 26. bis 28. August ein internationales Vielseitigkeitsturnier statt. Im Feld des CCI-2* war dabei auch Pita Schmid mit ihrem Pony Sietland Catrina. Im kleinen Starterfeld beherrschte sie die Konkurrenz. In der Dressur gaben die Richter sehr gute 31,5 Punkte, das war Platz 2. Im Springen konnte sie mit einer Nullrunde diesen Platz halten. Im Gelände blieb sie zwar 8 s über der erlaubten Zeit. Mit diesen 3,2 P. sicherte sie sich aber trotzdem einen klaren Sieg mit 16 P. Vorsprung.

 

Im CCI1*-Intro hatte sie ihr Siegerpferd vom Bundesnachwuchschampionat Favorita V am Start. Hier konnte sie sich mit zwei Nullrunden vom fünften Dressurplatz auf den zweiten Gesamtplatz vorarbeiten.


Dt. Meisterschaft Voltigieren in Verden: Julia Wagner wird Deutsche Meisterin, Posdziech & Schulz erturnen Platz 6

Montag, 29. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Nach dem Vize-Weltmeistertitel, stellte die Schenkenbergerin Julia Sophie Wagner, longiert von Mutter Katja, auf dem Rücken von Giovanni bei der Deutschen Meisterschaft in Verden ihre Weltklasse erneut unter Beweis und holte sich mehr als verdient die Goldmedaille bei der Deutschen Meisterschaft Voltigieren Einzel Damen.

 

Auch das Schenkenberger Doppel, Sarah Elisa Posdziech & Hannah Sophie Schulz, präsentierte sich auf dem Rücken von Dr. Grunow und longiert von Peter Wagner souverän in allen Teilprüfungen und beendete die diesjährige DM auf dem 6. Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz wie verrückt!


EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Vielseitigkeit am        7. Okt. in Seelitz

Donnerstag, 25. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

EINLADUNG zur Wahl des Ausschuss Vielseitigkeit

 

Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. und der Fachausschuss Vielseitigkeit laden alle vielseitigkeitsbegeisterten Reiter, Eltern, Turnierfachkräfte, Trainer und Veranstalter zu einem

 

Vielseitigkeitstreffen inkl. Ausschusswahl am 7.10.2022 um 18:00 ins Waldhotel Seelitz

 

ein. Im Mittelpunkt soll die Wahl eines neuen Ausschusses Vielseitigkeit stehen. Im Rahmenprogramm wird es einen Rückblick auf das Turnierjahr 2022 mit interessanten Erlebnisberichten geben. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, viele interessante Gespräche und einen zielführenden Erfahrungsaustausch.

 

Wer Interesse an einer Mitarbeit im Vielseitigkeitsausschuss für die kommenden 4 Jahre und damit an der Mitgestaltung der Zukunft der sächsischen Vielseitigkeitslandschaft hat, sollte den Mut zur Kandidatur haben.

 

Bewerbungen gern (formlos) per Mail bis zum 30.09.2022 an info@pferdesport-sachsen.de

 

Für Rückfragen stehen die Geschäftsstelle und die Mitglieder des Fachausschusses unter den bekannten Kontaktdaten gern zur Verfügung.

 

Katrin Diener

Kommissarische Vorsitzende Ausschuss Vielseitigkeit


Bundeswettkampf Vielseitigkeit in Hambach: Anika Möritz erreitet Silber, sächsisches Team Platz 5

Montag, 22. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bei dem im Rahmen eines CCI2*-L ausgetragenen Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter vom 19. bis 21. August im unterfränkischen Hambach belegte Sachsen als einziges ostdeutsches Team den fünften Platz unter acht Landesverbänden.

 

In der Einzelwertung konnte Anika Möritz aus Obercarsdorf mit ihrer Jamira einen hervorragenden 2. Platz belegen. Nach Platz 8 in der Dressur ließ sie zwei Nullrunden im Gelände und auf dem Springplatz folgen. Damit nicht genug, sie erhielt einen Sonderpreis für das bestplatzierte Pferd aus eigener Zucht. Hier fiel die Entscheidung hauchdünn aus, waren doch in der Endabrechnung zwei Kandidaten punktgleich. In diesem Fall entscheidet das bessere Geländeergebnis. Beide waren fehlerfrei, Anika Möritz war aber eine Sekunde näher an der erlaubten Bestzeit dran, das gab den Ausschlag nicht nur um Platz 2, sondern auch um den Sonderpreis.

 

Zur Mannschaft gehörten außerdem Paulina Borowitza mit Royal Favorit (Platz 24), Marcella Oberst mit Looping Louie (Platz 42) und Linda Stiefelmeyer mit Lauscheblitz (Platz 49).

 

In der Teamwertung waren die sächsischen Amazonen um Mannschaftsführer Christian Gärtner nach der Dressur und auch nach dem Gelände auf Rang Sechs und konnte sich im abschließenden Springen noch um einen Platz verbessern. Insgesamt waren beim diesjährigen Bundeswettkampf Vielseitigkeit 60 Reiterinnen und -reiter aus neun Landesverbänden am Start.


Sächsische Meisterschaften Vielseitigkeit Junge Reiter in Langenstriegis

Montag, 15. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Im Rahmen einer Vielseitigkeitsprüfung Kl. L trugen die sächsischen VielseitigkeitsreiterInnen U21 vom 13. bis 14. August im Rahmen des Langenstriegiser Turniers ihre diesjährige Landesmeisterschaft aus.

  • Gold – Josepha Fischer mit Duchesse / Ebersdorfer RFV e.V.
  • Silber – Jakub Bobke mit Lillyfee F / PSV Am Klosterwasser e.V. Panschw.-Kuckau
  • Bronze – Pita Schmid mit Favorita V / SV Langenstriegis Grün-Weiß e.V.

Wir gratulieren der neuen Landesmeisterin sowie den Medaillenträgern und danken dem SV Langenstriegis Grün-Weiß e.V. mit all seinen fleißigen Helfern um für die erneute und professionelle Ausrichtung der Landesmeisterschaften Vielseitigkeit!


FEI Vaulting World Championships in Herning: Einzelvoltigierin Julia Sophie Wagner gewinnt die WM-Silbermedaille

Montag, 8. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Nach ihrem hocherfolgreichen Start beim CVIO in Aachen wurde die sächsische Einzelvoltigierin Julia Sophie Wagner vom RVV Schenkenberg für die deutsche Auswahl der Weltmeisterschaft nominiert. Diese fand vom 6. bis 14. August im dänischen Herning statt.

 

Nach der phänomenalen Note 8.310 und Platz 3 in der Pflicht als erste Wertungsprüfung, ging es für die sympathische junge Voltigierin auf dem Rücken von Giovanni und an der Longe ihrer Mutter Katja am zweiten Tag in der Technik mit 8,309 und dem "Over-Night-Platz" zwei weiter. In der abschließenden Kür am Montag, dem dritten Tag, behielten die drei Sachsen die Nerven und beendeten diese mit unglaublichen 8,748 Punkten für eine sehr schwere und nahezu blitzsauber geturnte Vorstellung, auf dem zweitem Platz. In Summe ergabt dies bei Julias erstem Championat die Silbermedaille und den Vize-Weltmeistertitel bei den diesjährigen FEI Vaulting World Championships.

 

UNFASSBAR, UNGLAUBLICH und einfach nur UNBESCHREIBLICH SCHÖN. Liebe Julia, von Herzen alles Gute und unseren allerherzlichsten Glückwunsch zu deinem phänomenalen Erfolg!

 

Die FEI Vaulting World Championships in Herning aus Sicht der deutschen Voltigierer: Zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und eine Bronzemedaille für das deutsche Team

 

Auch für die Voltigierer sind die Weltmeisterschaften in Herning vom 6. bis 14. August der Jahreshöhepunkt. "Wir freuen uns, zusammen mit den Dressur-, Spring- und Para-Reitern anzutreten, nachdem es ja keine Weltreiterspiele mehr gibt", erklärt Ulla Ramge. Die größten Konkurrenten erwartet sie wie in den vergangenen Jahren schon aus Frankreich, der Schweiz und Österreich. Für die Bundestrainerin Voltigieren ist es nach 20 Jahren ihre letzte Saison in diesem Amt.

 

Am ersten Tag der Medaillenvergabe beim Voltigieren liefert das deutsche Team am Montag ab und holt gleich einen kompletten Medaillensatz. Das Team NORKA des VV Köln-Dünnwald wird mit Calidor und Patric Looser an der Longe Weltmeister bei den Gruppen. Julia Sophie Wagner gewinnt mit Giovanni longiert von Katja Wagner die Silbermedaille bei den Damen. Jannik Heiland holt mit Dark Beluga FRH und Longenführerin Barbara Rosiny in einem spannenden Finale WM-Bronze bei den Herren.

 

Auch zum Abschluss der Weltmeisterschaften Voltigieren bringen die deutschen Paare im Pas de Deux die Jyske Bank Boxen im dänischen Herning noch einmal zum Beben und tragen weiteres Gold und Silber zum deutschen Ergebnis bei. Somit nehmen die Voltigierer insgesamt zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und eine Bronzemedaille mit nach Hause zurück. Lediglich der Nationenpreis zum Abschluss lief nicht ganz wunschgemäß, hier verpasste die deutsche Mannschaft knapp eine weitere Medaille und wurde Vierte.


Europameisterschaft Pony-Vielseitigkeit in Strzegom: erneutes EM-Silber für Pita Schmid mit dem deutschen Team

Montag, 8. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bei den Ponyeuropameisterschaften im polnischen Strzegom vom 3.-7. August konnte Pita Schmid mit Sietlands Catrina mit Platz 8 in der Einzelwertung und Mannschaftssilber ihre Vorjahresplatzierungen wiederholen.

 

In der Dressur konnte sie mit 37,2 P. und Platz 31 nicht ganz an ihr Vorjahresergebnis von 34,9 P. anknüpfen. Mit zwei Nullrunden im Gelände und auf dem Springplatz konnte sie sich aber über Platz 15 nach dem Gelände wieder auf Platz 8 der Gesamtwertung vorschieben. Damit war sie besser als im Vorjahr, als ihr auf dem Springplatz noch ein Abwurf unterlief. Mit Platz 8 in der Einzelwertung war sie in beiden Jahren zweitbester deutsche Starterin und hatte wesentlichen Anteil an der deutschen Silbermedaille in der Mannschaftswertung. Auf dem Springplatz war sie die einzige deutsche Mannschaftsreiterin, die ohne Fehler blieb.

 

Mit einem weiteren fehlerfreien Runde einer Mannschaftsreiterin wäre sogar Gold in der Teamwertung möglich gewesen. "Wir sind wirklich happy über die Medaillen und unsere Team-Leistung", meinte Rüdiger Rau, Bundestrainer der deutschen Pony-Vielseitigkeitsarbeiter, "Pita Schmid hat mit Sietland’s Catrina das schnellste Pony Europas. Sie ist ganz lässig mit null Fehlern und 16 Sekunden unter der Zeit nach Hause geritten". Dieses Jahr gewann Pita außerdem das Bundesnachwuchschampionat bei den Pferden mit Favorita V.


Turniersaison 2023: Formulare zur Turnieranmeldung online, Veranstalterkonferenz am 9. November

Mittwoch, 3. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Auch wenn die Turniersaison 2022 noch in vollem Gange ist, so beginnen bereits die Planungen für das kommende Jahr.

TURNIERANMELDUNGEN

 

Veranstalter können ab sofort ihre Turniere für das Jahr 2023 bei der Landeskommission Sachsen anmelden.

 

bis 15. September: PLS mit Sächsischer Meisterschaft oder mehr als 50% Kl. M

Anmeldeformular online ausfüllbar zum DOWNLOAD

bis 15. Oktober: PLS 2022

Anmeldeformular online ausfüllbar zum DOWNLOAD

 

 

VERANSTALTERKONFERENZ

 

am Mittwoch, den 9. November 2022

im Hotel „Schwarzes Ross“ in Siebenlehn

Ablauf:  

18.00 Uhr

 

Abstimmung mit den Veranstaltern der SM/LBE gemeinsam mit den Vorsitzenden der Disziplinausschüsse, Ausschuss Turnierrichter sowie Ausschuss PC

18.30 Uhr

Beginn der Veranstaltung mit allen Veranstaltern von PLS

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Einschätzung des Turnierjahres 2022
  3. Bestimmungen der LK für das Turnierjahr 2023 sowie ggf. weitere Neuheiten/Änderungen
  4. Abstimmung des Turnierplanes 2023
  5. Sonstiges

Projektaufruf für Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"

Dienstag, 2. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bereits am 11. Juli 2022 installierte der DOSB aufgrund der sich rasant entwickelnden Lage die unter meiner Verantwortung stehende Task Force "Energiekrise". In dieser arbeiten hauptamtliche Expert*innen aus den unterschiedlichen Bereichen des DOSB sowie Vertreter*innen der „drei Säulen“ der DOSB-Mitgliedsorganisationen, namentlich Andreas Michelmann (Präsident Deutscher Handballbund), Christoph Palm (Geschäftsführer LSB Rheinland-Pfalz) und Daniel Schmidt (Geschäftsführer DGSP bis 31.07.) konstruktiv zusammen. Das Ergebnis der ersten Sitzung der Task Force war am 12. Juli die Veröffentlichung einer Positionierung des DOSB in Form einer Pressemitteilung – auch als Antwort auf den Maßnahmenkatalog des Deutschen Städtetages (DST) zu möglichen Einsparpotentialen in den Kommunen, der am 7. Juli veröffentlicht worden war und unter anderem die Schließung aller Schwimmbäder empfahl. In ihrer Positionierung warnte die Task Force davor, in der sich abzeichnenden Energiekrise die Fehler aus der Corona-Pandemie zu wiederholen, den Sport auf eine reine Freizeitaktivität zu reduzieren und Schwimmbäder sowie weitere Sportstätten erneut zu schließen. Ein Kommentar in der DOSB Presse wurde ergänzend veröffentlicht.

 

Zahlreiche Mitgliedsorganisationen schlossen sich dieser Positionierung öffentlichkeitswirksam an. Dafür an dieser Stelle noch einmal vielen Dank! Aktuell läuft eine Abfrage bei den Landessportbünden über die Schließung von Sportstätten und Schwimmbädern in den jeweiligen Bundesländern, um einen besseren Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu erhalten und weitere Maßnahmen zielgerichtet abzuleiten.

 

Ein Schreiben zum o.g. Maßnahmenkatalog des DST haben wir zudem am 18. Juli 2022 an den Hauptgeschäftsführer des DST, Helmut Dedy, verschickt. Ein Gespräch zwischen Helmut Dedy und DOSB-Vorstandsvorsitzenden Torsten Burmeister hat daraufhin stattgefunden, ein Treffen mit dem DST ist für August avisiert. In diesem soll es vor allem darum gehen, sportfreundliche Lösungen zu erarbeiten.

 

Unsere Forderung, die Sportstätten nicht erneut zu schließen, fanden im Bund Gehör. Mehr noch, dieser hat diese Position mit seinem Energiesicherungspaket sogar unterstrichen. Die Schließung von Schwimmbädern und Sportstätten stellen für den Bund derzeit keine Option dar. Bundesbauministerin Geywitz erklärte am 27. Juli 2022 im Rahmen des Projektaufrufes der neuen Förderrunde des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur": "Wir müssen Schwimmbäder sanieren, statt sie zu schließen. Wenn Städte und Gemeinden marode Turnhallen oder ein Jugendzentrum schließen müssen, fehlt den Menschen ein wichtiger Ort der Begegnung, des Austauschs und schlicht der Gesundheitsförderung."

 

Stattgefunden hat auch ein Austausch mit den Sportstättenreferent*innen der Landessportbünde zum Thema "Energiekrise". Basierend auf diesen Gesprächen wurde ein gemeinsamer Maßnahmenkatalog zu Energieeinsparpotentialen im Sport erarbeitet, welcher am 19. Juli 2022 auf der Homepage des DOSB im Bereich Energiekrise im Sport veröffentlicht wurde. Hier finden sich seither alle wesentlichen Informationen zu dieser Thematik, die Positionierung des deutschen Sports sowie Empfehlungen zur Energiereduktion und FAQs. Wir haben zudem entsprechende Infografiken für Ihre Social-Media-Aktivitäten und ein Poster erstellen lassen, die Sie – bei Bedarf mit einem individuellen Logo versehen – breitflächig an Ihre Mitgliedsorganisationen verteilen und veröffentlichen können.

 

Erfolgreich waren auch die Bemühungen des DOSB, die Themen Energiekostensteigerung und drohender Gasmangel kurzfristig auf der Agenda der Außerordentlichen Sportministerkonferenz (SMK) zu platzieren. DOSB-Präsident Thomas Weikert und Vorstandsvorsitzender Torsten Burmester werden am 16. August 2022 in München die Positionen des gemeinwohlorientierten Sports vertreten. Ebenfalls im August ist ein Treffen mit weiteren besonders betroffenen Sportarten – der ARGE Wintersport – anberaumt.

 

Da die Gefahr besteht, dass die Energiekrise für viele Vereine zum existenzbedrohenden Problem wird, hat sich der DOSB in einem Schreiben auch an die Bundesminister Robert Habeck und Christian Lindner gewandt und die Themen "Entlastungspakete für den Sport" sowie "Potentiale des Sports für ein klimaneutrales Deutschland (bis 2045) durch die Dekarbonisierung von Sportstätten" platziert.

 

Die energetische Sanierung von Schwimmbädern und Sportstätten steht inzwischen auf der Agenda des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Am 28. Juli 2022 hat das BMWSB einen Projektaufruf für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" gestartet. Bis zum Jahr 2027 stehen insgesamt 476 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der energetischen Sanierung der förderfähigen Maßnahmen, wobei Sportstätten und insbesondere Schwimmbäder im Fokus stehen. Sportvereine sind i.Ü. über ihre Kommunen antragsberechtigt. Die Einreichung der Interessensbekundung zur Förderung durch das Bundesprogramm startet am 15. August 2022 und endet bereits am 30. September 2022. Weitere wichtige Informationen zum Programm erhalten Sie im Projektaufruf des BMWSB und in den FAQ. Aufgrund der recht eng gesteckten Einreichungsfristen wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Informationen schnellstmöglich an Ihre Mitgliedsverbände und -vereine weiterleiten würden. Nur durch das Umrüsten auf regenerative Energiequellen wird der Sport in Zukunft unabhängiger von steigenden Energiekosten und kann dazu noch einen wichtigen, positiven Beitrag für den Klimaschutz leisten.

 

Weitere Informationen zum Thema "Energiekrise" erhalten Sie auf der DOSB-Homepage oder bei spezifischen Fragen bei Christian Siegel (siegel@dosb.de) und Maike Weitzmann (weitzmann@dosb.de).

 

Quelle: DOSB


Europameisterschaft Vielseitigkeit Junge Reiter in Hartbury: Sächsin Christina Schöniger mit deutscher Equipe am Start

Montag, 1. August 2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Vom 28. bis 31. Juli 2022 fand im britischen Hartbury die Europameisterschaften Vielseitigkeit in den Altersklassen Junioren und Junge Reiter statt. Zusammen mit fünf weiteren deutschen U21-Reiterinnen und Reitern hatte die Sächsin Christina Schöniger mit Schoensgreen Continus eine Nominierung für die deutsche Junge Reiter-Equipe erhalten.

 

Die Reiterin des RFV Lengenfeld e.V. ging als eine von zwei Einzelreiterin an den Start. Nach einer sehr guten Dressur startete sie zusammen mit Schoensgreen Continus von Platz 8 in den anspruchsvollen, von Eric Winter konzipierten Drei-Sterne-Geländekurs am Samstag. Leider verlor das sympathische Paar, dass von Christinas großer Schwester Antje begleitet wurde, im Gelände viel Zeit. Im Springen kamen ebenfalls zwei Fehler hinzu. Somit schlossen die zwei Vogtländer ihr EM-Debüt auf Platz 34 (70,1 Punkte) ab.

 

Im Endergebnis konnten die deutschen Jungen Reiter mit zwei Silbermedaillen im Gepäck nach Hause zurückkehren: in der Teamwertung (Libusa Lübbeke / Caramia, Paula Reinsdorf / Ilara W, Linus Richter / Rayja, Calvin Böckmann / Altair de La Cense ) sowie mit Paula Reinstorf und Ilara W in der Einzelwertung. Die Goldmedaille ging wie schon kurz zuvor bei den Junioren an das Team des Gastgebers Großbritannien. Den Einzeltitel bei den Junioren hatte sich allerdings der Fehmaraner Mathies Rüder mit Bon Ton gesichert, das U18-Team sichert sich Bronze.

 

"Unsere Reiter haben hier über drei Tage eine überzeugende Leistungen erbracht, haben im Springen dem Druck standgehalten und es geschafft, ihr Können auf den Punkt abzurufen. Wir waren top vorbereitet, aber man weiß ja, wie schnell ein Fehler im Parcours passieren kann. Ich bin super stolz auf alle – Junge Reite und Junioren – auch mit Blick auf deren sportliche Zukunft", sagte Bundestrainer Frank Ostholt.

 

Hier geht es zu den Ergebnislisten.


BuNaCha Vielseitigkeit Pferde und Ponys in Warendorf: Historisches Doppelgold – Sächs. Pferde-Team gewinnt Gold und in Team- und Einzelwertung, Ponyteam holt Platz vier

Montag, 25. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit – uvex Trophy in Warendorf, wurde der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. vom 22. bis 24. Juli am Bundesstützpunkt von fünf Reiter-Pony- sowie vier Reiter-Pferd-Paaren vertreten.

 

Spannender und nervenaufreibender hätte das Wochenende und spektakuläre das Ergebnis kaum sein können: das sächsisches Pferde-Team mit Pita Schmid (SV Langenstriegis Grün-Weiß), Nika Reichart und Hannah Schmied (beider RFV Lengenfeld) sowie Paulina Borowitza (PSV am Klosterwasser Panschwitz-Kuckau) wuchs über sich hinaus und gewann Gold in der Mannschaftswertung. Und als ob dieser historischer Sieg nicht schon genug wäre, holte Pita Schmid auch noch Gold in der Einzelwertung. Der Wahnsinn!!!

 

Auch die sächsischen Reiter-Pony-Paare Max Haußer-Knabe (RV Grosshennersdorf), Cora Kropf und Hannah Schmied (beide RFV Lengenfeld/Vogtland), Lukas Schmidt (Erzgebirge RFV Lauterbach) sowie Lea Hohmann (PSV Leisnig) trumpften kräftig auf und machten von sich reden. In der Teamwertung holten sie Platz vier und in der kombinierten Einzelwertung erritten Lea und Cora mit Platz sechs und 13 zwei phantastische Top-Twenty-Platzierungen. Phantastisch war auch die Geländerunde von Lea und Ponyhengst Bell-a-Bon die mit 9,4 bewertet und mit dem Sieg gekrönt wurde. Dem Unglücksraben Lukas Schmidt, der mit einem gebrochenen Schlüsselbein die Rückreise antrat, wünschen wir baldige Genesung.


Deutsche Meisterschaft der Vierspänner Pony in Rastede: Nicky Paluszek holt Platz fünf nach Sachsen

Montag, 25. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Vom 19. bis 24. Juli wurde im Rahmen des Oldenburger Landesturniers in Rastede die Deutschen Meistertitel der Vierspänner Pferde und Ponys vergeben. Erfreulicherweise waren die Starterzahlen mit 13 "Kleinen" und sogar 15 "Großen" Vierspännern fast so hoch wie bei den Deutschen Meisterschaften der Einspänner. Im Feld der Ponys war dabei der Sachse Nicky Paluszek zu finden, der mit seinem Vierspänner das Feld der Deutschen Meisterschaft aber auch die Daumendrücker im heimischen Freistaat kräftig auf Trab und die Spannung bis zuletzt hochhielt.

 

Bei den Vierspännern Pony sorgte bereits am ersten Tag der Panitzscher Nicky Paluszek für Furore. Ihn hatten bestimmt die Wenigstens auf der Rechnung. Mit Platz 5 fuhr er bei fast einheitlicher Meinung der Richter in die Dressurplatzierung. Zu Platz 4 fehlten nur 0,3 Punkte! Noch besser lief es am Samstag beim Hindernisfahren. Mit nur einem Abwurf wurde er hier Dritter. Nur dem späteren Deutschen Meister gelang eine Nullrunde. Das ergab vor der abschließenden Geländefahrt auch Platz 3 in der Zwischenwertung der Deutschen Meisterschaft. Nicky Paluszek konnte in der abschließenden Teilprüfung den 6. Platz belegen. Das ergab in der Endabrechnung für Platz 5 in der Kombinierten Prüfung und der Deutschen Meisterschaft.


Sächsische Meisterschaften Quadrille in Limbach-Oberfrohna

Montag, 25. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Das Landesbreitensportfestival "Faszination Pferd open Air" bot auch in diesem Jahr vom 23. - 24. Juli in Limbach-Oberfrohna einen tollen Rahmen für die sächsischen Vereine, die sich mit ihren Quadrillen der Landesmeisterschaft stellten.

 

GOLD:

  • klassische Quadrille des RFV e.V. Pirna Jessen | Alexandra Allnoch / Fabiano,
    Hanna Schubert / Vincent, Nele Findeis / Romantica, Luise Schuster / Collins

SILBER:

  • Friesenquadrille des RSV Altmittweida e.V. | Leonie Mally / Glimmer v. Black Pearl,
    Diana Fischer / Kashmir v. Black Pearl, Sissy Steiner / Betti M.D.G., Marleen Voigt / Tara v.d. Mayerhöven

BRONZE:

  • historische Quadrille des RFV Striegistal e.V. | Lisa Kaminsky / Sky Minervo,
    Ferry Neubert / Chilly, Franziska Neubert / Sir Hannibal, Florian Fleischer / Sammy Joe

 

Wir gratulieren den neuen Landesmeistern und Medaillenträgern und danken allen den Reiterinnen und Reitern sowie Quadrillenleitern für die Vorstellung der tollen Formationen und Kostüme! Dem RFV Limbach-Oberfrohna e.V. mit all seinen fleißigen Helfern danken wir für die erneute Ausrichtung der Landesmeisterschaften und festhalten an dieser wunderschönen Art des Mannschaftsreitens!


Deutsche Jugendmeisterschaften und Bundesnachwuchschampionat Fahren in Bösdorf: Vier Jugendfahrer am Start, Vettermann holt Bronze

Dienstag, 19. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Erstmals seit vielen Jahren war der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. bei der Deutschen Jugendmeisterschaften vom 14. bis 17. Juli in Bösdorf-Rätzlingen gleich mit vier Gespannen am Start. Neben den drei regulären Teilprüfungen der Fahrer musste dabei auch im Bundesnachwuchschampionat eine Theorieprüfung und in der Deutschen Jugendmeisterschaft ein Vormustern absolviert werden. Weit über 100 Gespanne waren am Start, sodass Dressur und Hindernisfahren auf zwei Plätzen ausgetragen werden mussten.

 

BUNDESNACHWUCHSCHAMPIONAT

In der Kombinierten Prüfung für Pony-Zweispänner Kl. A war Gustav Abicht am Start. Im Gespann hatte er ein Pony, das mit seinem Vater Steffen Abicht schon WM-Erfahrungen gesammelt hatte. Der 14-j. Fahrer hatte einen guten Start in der Theorie mit nur einer falschen Antwort von 20 Fragen. In der Dressur startete er mit Platz 8 von 13 Gespannen. Trotz eines 9. Platzes konnte er sich in der Kombi auf Platz 6 verbessern. Leider lief das Hindernisfahren nicht ganz optimal – hier wurde er wieder 8. Damit wurde er in der Gesamtwertung bei seiner bundesweiten Premiere 8., nur 0,01 P. hinter Platz 7.

 

Bei den Pony-Einspänner Kl. A kamen die erst 12-j. Tamara und die 14-j. Amanda Faber zu ihrer bundesweiten Premiere. In der Theorie hatten beide jeweils einen Fehler und waren damit 10. von 19 Gespannen. In der Dressur und im Gelände wurden die Karten neu gemischt. Nach den Plätzen 6 (Amanda) und 8 (Tamara) in der Dressur folgten die Plätze 14 (Amanda) und 13 (Tamara) im Gelände. Damit belegten sie in der Kombi die Plätze 9 und 10, waren nur 0,1 P. auseinander. Wie schon Gustav Abicht hatten diese beide auch größere Probleme beim Hindernisfahren. Tamara wurde hier 17. und damit insgesamt 10., Amanda erwischte es noch schlimmer, sie kam nicht ins Ziel.

 

Mit diesen drei Ergebnissen wurde Sachsen im Länderpokal U 16 den 8. Platz von 10 Mannschaften.

 

DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFT

Nach Platz 10 und 2. Reserve von 24 Pony-Zweipännern Kl. M bei der Deutschen Jugend Meisterschaft im Vorjahr startete die jetzt 21-jährige Mariann Vettermann aus Mühlau dieses Jahr bei den erstmals ausgetragenen Pony-Vierspännern Kl. M. Leider waren nur 4 Pony-Vierspänner am Start. Nach Platz 2 beim Vormustern wurde sie in der Dressur nur 4. Im Gelände konnte sie mit Platz 3 etwas Boden gut machen. Mit Platz 3 beim Hindernisfahren schloss sie die Deutsche Jugend Meisterschaft auf Gesamtplatz 3 ab. Sie darf noch 4 Jahre in dieser Altersklasse starten, hat aber auch noch erhebliche Reserven nach oben.

 

Aus Thüringer Sicht wollte die 22-j. Michelle Bloßfeld mit ihrer Interflug bei den Einspännern Pferde Kl. M ihre Bronzemedaille aus dem Vorjahr veredeln. Das war aber ein schwieriges Unterfangen, hatte doch der Titelverteidiger Heimvorteil. Ihr gelang es aber mit großer Bravour. Schon beim Vormustern, das aber nicht für die Meisterschaft zählte, meldete sie mit Platz 2 erste Titelambitionen an. Der 2. Thüringer Vertreter Alexander Kemper zeigte hier Reserven und wurde 13. von 13. In der Dressur setzte Michaell Bloßfeld noch eins drauf – klarer Sieg mit 5,07 P. Vorsprung. Davon konnte sie in den beiden anderen Teilprüfungen zehren. Im Gelände begann sie mit einer Bestzeit, hatte aber auch ein abwerfbares Teil auf ihrem Konto. Als Dritte schmolz ihr Vorsprung nur minimal. Ihr Vorsprung betrug immer noch 4,09 P. Das sollte doch reichen. Alexander Kemper wurde 8. und konnte sich einen Platz verbessern. Beim Hindernisfahren schmolz mit einem Abwurf als 4. der Vorsprung noch einmal minimal. Der Titelverteidiger kam mit 1,88 Zeitfehler ins Ziel. Damit holte Michelle Bloßfeld mit noch 2,97 P. Vorsprung den Titel des Deutschen Jugendmeisters U25! Alexander Kemper fuhr in dieser Teilprüfung als 5. in die Platzierung und beendete die Meisterschaft auf Rang 10.

 

An den vier Tagen in Bösdorf stand aber nicht nur der Sport im Mittelpunkt. Zum gegenseitigen Kennenlernen gab es u. a. am Mittwochabend die Begrüßung mit rustikalem Imbiss aus der Gulaschkanone auf Einladung des Veranstalters mit der Auslosung der Startfolgen. Am Donnerstag folgte die Eröffnung mit Einmarsch der teilnehmenden Landesverbände. Zu diesem Länderabend wurden auch alle Siegerehrungen des Tages durchgeführt. Am Freitag stand ein sportlicher Showwettkampf unter Beteiligung der Landesverbände und weitere Siegerehrungen auf dem Programm. Lange war der Abend jedoch nicht, ging es doch schon Samstagfrüh ins Gelände. Die Siegehrungen dieser Prüfung wurden wieder am Abend durchgeführt. Hier war die Stimmung schon entspannter, war der ein Großteil der Meisterschaften geschafft. Im Rahmen der Siegerehrung für den Marathon im großen Festzelt brachte Bundesjugendleiterin Marie Tischer es auf den Punkt. "Es ist toll zu sehen, welch gute Leistungen unsere Jugendlichen durchwegs im Viereck und in den Hindernissen gezeigt haben. Wir haben viele schöne Bilder zu sehen bekommen. Beeindruckend ist aber auch, wie groß der Zusammenhalt ist, innerhalb der Ländermannschaften aber auch länderübergreifend."


Sächsische Meisterschaften Amateure Dressur & Springen in Dorfchemnitz

Montag, 18. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Auch in diesem Jahr bot und bietet der RFV Dorfchemnitz e.V. im Rahmen seines Turniers vom 15. bis 17. Juli ideale Bedingungen, um unter den sächsischen Amateur-Dressur- und-Springreitern die neuen Landesmeister und Medaillenträger zu ermitteln.

 

DRESSUR

  • Gold – Vicky Wulschner mit Annenhof’s Quandador / RV Medìngen e.V.
  • Silber – Jens Lattermann mit Darling / RV Gompitz e.V.
  • Bronze – Stefan Scholich mit Swarovsky / Ländl. SV Schirmenitz e.V. Abt. PS

SPRINGEN

  • Gold – Gerl Schulze mit Ustinov / SV Reichenbach e.V. Sekt. PS
  • Silber – Ulf Ihle mit La Paulo / SV Merkwitz e.V., Abt. PS
  • Bronze – Malte Laub mit Chino / PSV Leisnig e.V.

Wir gratulieren der neuen Landesmeisterin und dem neuen Landesmeister – die sich damit für die Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateurmeisterschaften am 23.-25. September in Münster qualifiziert haben – sowie den Medaillenträgern und danken dem RFV Dorfchemnitz e.V. mit all seinen fleißigen Helfern um Manuela und Silvio Weiß für die erneute und professionelle Ausrichtung der Amateurmeisterschaften.


Jugendeuropameisterschaft Springen im spanischen Oliva: Antonia Häsler wird Mannschaftseuropameisterin mit deutschem Team

Sonntag, 17.  Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bei den Europameisterschaften der Springreiter der Altersklassen Children U14, Junioren U18 und Junge Reiter U21 vom 11. bis 17. Juli holte die für den RFV Seifersdorf reitende 14-jährige Antonia Häsler aus Wittgensdorf mit ihrem Pferd Dynamite N mit dem deutschen Team die Goldmedaille in der Childrenklasse.

 

Weit war der Weg für den Nachwuchskader 1 U14 – Children, die außerdem dem Nachwuchskader 2 U16 – Ponyreiter angehört. International vertrat sie die deutschen Farben mit ihren Pferden und Ponys schon in diesem Frühjahr schon in den Niederlanden, Belgien (3. Preis der Nationen), Italien (1. Preis der Nationen), der Tschechischen Republik (2. Großer Preis), Frankreich und in Deutschland beim Preis der Besten in Warendorf und in Hagen am Teutoburger Wald (1. Preis der Nationen Pferde, 5. Großer Preis Ponys) erfolgreich in mehreren Nationenpreisen und Großen Preisen.

 

Fünf Reiter ihrer Altersklasse traten schließlich die lange Fahrt nach Oliva in der Nähe von Valencia am Mittelmeer über weit mehr als 2000 km an. In ihrer Altersklasse waren 94 Reiter aus 25 Ländern am Start. Für den Teamwettbewerb wurden im 1. Springen fünf Reiter nominiert, die besten 3 Ergebnisse wurden gewertet. Dieses Springen ging über 1,25 m mit insgesamt 16 Springen. Hier gab es noch 49 fehlerfreie Ritte, Antonia Häsler hatte am Einsprung der dreifachen Kombination Pech, hier fiel eine Stange. Die anderen deutschen Reiter bügelten diesen Fehler aber aus. Das deutsche Team gehörte zu den neun der 19 Mannschaften, die ohne Fehler in den 2. Umlauf gingen. In diesem musste der Bundestrainer vier Reiter benennen, im Gegensatz zum 1. Umlauf gab es nur noch 1. Streichresultat. Die Hindernisse waren mit bis zu 1,30 m höher als im 1. Springen wieder waren 16 zu überwinden. In diesem Springen ging es schon um einiges, kamen doch nur 10 Mannschaften eine Runde weiter. Mit einer blitzsauberen Runde trug Antonia Häsler dazu bei, das Deutschland zu den drei Teams gehörte, die ohne Fehler in die letzte Runde gingen. Sie verbesserte sich vom 50. auf den 21. Platz. In der 3. Runde ging es wieder über 1,30 m. Wieder standen 16 Hindernisse im Weg. Leider war ihr in diesem Springen das Glück nicht zur Seite. Wieder passte es in der dreifachen Kombination nicht, 9a und 9b fielen. Sie fiel auf den 47. Platz zurück. Die anderen deutschen Reiter machten es aber besser, blieben wieder ohne Fehler, so das Deutschland die einzige Nation war, die in der Ergebnisliste nach drei Springen ohne Fehler dastand – Gold für Lennard Tillmann mit Oreal des Etains Z, Antonia Häsler mit Dynamite N, Tony Stormanns mit Dia Nova, Vieca Sofie Bade mit Chades Of Grey und der Reiterin mit den bekanntesten Namen Ava Ferch mit Quintessa Lox, der Tochter des Schauspielers Heino Ferch! Dahinter hatten Italien und Frankreich in allen Springen jeweils einen Abwurf, sodass diese Reiter über einen verkürzten Umlauf noch mal ran mussten. Hier hatte Italien das bessere Ende für sich und holte Silber.

 

In der Mannschaftswertung erreichten die Children mit Gold das beste deutsche Ergebnis, die Jungen Reiter holten Silber knapp hinter Belgien, für die Junioren blieb nur der achte Platz. Bei den Junioren schaffte nur eine Reiterin das Finale der besten 30. Naomi Himmelreich belegte mit Vino V’T Kosterhof Z Platz 11. Erst auf Platz 47 folgte die zweitbeste Marie Flick mit Ciro. Bei den Jungen Reitern gab es zwei Top Ten Platzierungen, Henrika Ostermann wurde mit Air Force One 7. und Hannes Ahlmann mit Baloucan 10. Tony Stormann konnte sich mit Dia Nova im Stechen um die Medaillen Gold sichern, Vieca Sofie Bade mit Chades of Grey und Lennard Tillmann mit Oreal des Etains Z belegten beide Platz 5.

 

Zu sehr feiern kann Antonia Häsler aber noch nicht, den für die Ponyeuropameisterschaften der Springreiter im polnischen Strzegom muss sie sich noch mit ihrem Pony Clarissa NRW fit halten, den hier ist sie als Reservereiterin nominiert.


Erneute Nominierung für Pita Schmid und Sietlands Catrina für EM der Pony-Vielseitigkeitsreiter in Strzegom

Dienstag, 12. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Phänomenal!! Auch Pita Schmid und Sietland’s Catrina überzeugten in den letzten Wochen – u.a. beim Preis der Besten und der EM-Sitzung in Strezgom – mit sehr guten Leitungen und wurden nun für die Europameisterschaft der Pony-Vielseitigkeitsreiter am 3. bis 7. August in Strzegom / POL nominiert.

 

Wir gratulieren Pita Schmid von Herzen zur erneuten Auswahl für die deutsche Equipe und drücken schon jetzt ganz fest die Daumen!


Sächsische Meisterschaften Fahren Vierspänner Pferde und Ponys in Frohburg

Montag, 11. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Einen grandiosen Abschluss der diesjährigen Landesmeisterschaften der Gespannfahrer bildeten am 9. und 10. Juli die Prüfungen der Vierspänner Pferde und Ponys in Frohburg.

 

PFERDE

  • Gold – Kai Pohlers / Sächs. RFV Waldenburg e.V.
  • Silber – Carola Slater-Diener/ RFV Greifenhain e.V.
  • Bronze – Christoph Schlitter / RV Radebeul e.V.

PONYS

  • Gold – Nicky Paluszek / RFSG Panitzsch e.V.
  • Silber – Mariann Vettermann / Ponysportverein Mühlau e.V.
  • Bronze – Thomas Landgraf / PSC Zur Mühle Niederschindmaas e.V.

Wir gratulieren den neuen Landesmeistern und den Medaillenträgern und danken dem Fahrsportteam des RFV Greifenhain in Frohburg für die Ausrichtung der Landesmeisterschaften und Durchführung einer hochkarätigen Fahrsportveranstaltung. Danke an alle Enthusiasten, die dazu beigetragen haben, dass wir nach vielen Jahren ohne eigene Meisterschaft den sächsischen Vierspännerfahrern eine wunderbare Plattform für die Krone des Fahrsports bieten konnten.

 

Bemerkenswert ist auch, dass an den Leinen der Sächsischen Vierspännerfahrerinnen und -fahrer nahezu ausschließlich Pferde der Rasse Sächsisch-Thüring. Schweres Warmblut vorgestellt wurden. Herzlichen Glückwunsch an den Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. für den Erfolg dieser Pferderasse speziell im Fahrsport!


Christina Schöniger für Europameisterschaft Vielseitigkeit Junge Reiter in Hartbury nominiert

Montag, 11. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Phänomenal!! Nach ihren sehr guten Leistungen beim Preis der Besten und den Deutschen Meisterschaften wurden die Sächsin Christina Schöniger und der aus der Familienzucht stammende Schoensgreen Continus für die Europameisterschaft der Jungen Reiter in der Vielseitigkeit in Hartbury / GB nominiert.

 

Nach dem Traingslager, dass ab 20. Juli in Warendorf stattfindet, geht es vom 25. bis 31. Juli in Mutterland der Vielseitigkeit nach Großbritannien um gemeinsam mit den Junioren die neuen Europameister zu küren. Wir gratulieren Christina Schöniger von Herzen und drücken schon jetzt ganz fest die Daumen!


Sächsische Meisterschaften Voltigieren in Neu-Krauscha

Sonntag, 10. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

In kleiner aber hochkarätiger Runde trugen die sächsischen Voltigierer am 9. Juli ihre diesjährigen Landesmeisterschaften auf dem Tannehof in Neu-Krauscha aus.

 

GRUPPEN

  • Gold – Team I RVV Böhlitz-Ehrenberg e.V. / Jana Dorn mit Romantica
  • Silber – Team II RVV Schenkenberg e.V. / Samantha Kluger mit Wotan

EINZEL

  • Gold – Jennifer Reichert / RVV Schenkenberg e.V.
  • Silber – Celina Dorn / RVV Böhlitz-Ehrenberg e.V.
  • Bronze – Zoe-Nives Pflugbeil / RVV Reibitz e.V.

DOPPEL

  • Gold – Sarah Elisa Posdziech & Hannah Sophie Schulz / RVV Schenkenberg e.V.
  • Silber – Anne-Cathrin Hüller & Sabrina Dumcke / RV Lößnitz e.V.
  • Bronze – Swenja Tetzel & Lea-Sophie Blauert / RV Böhlitz-Ehrenberg e.V.

Wir gratulieren den neuen sächsischen Meistern und Medaillenträgern sowie den Longenführern zu ihren Erfolgen und bedanken uns beim Team des Tannehofes Neu-Krauscha um Familie Stiefelmeyer für die liebevolle Ausrichtung der Veranstaltung.


Weltcupqualifikation Voltigieren in Schweden: Dreimal Medaillen für Schenkenberger Voltigierer

Dienstag, 5. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Voltigierer aus aller Welt trafen sich vom 1. bis 3. Juli im historischen Gestüt im schwedischen Flyinge zum nördlichsten internationalen Voltigierturnier. Sachsen war mit 2 Einzel- und 4 Doppelvoltigierern, allesamt vom RVV Schenkenberg, daran beteiligt.

 

Timea Bonekat und Lisa Wagner gingen im Juniordoppel an den Start und konnten nach 2 Umläufen das Siegertreppchen besteigen. Auch die, im zwölften Lebensjahr stehende Jennifer Reichert, gewann nach einem zweiten Platz in der Pflicht dann die beiden folgenden Umläufe der 2*-Children-Prüfung und hörte mit Longenführerin Katja Wagner erstmals die Hymne zu ihren Ehren. Sie voltigierte auf Samor, dem kleinsten Pferd des Turnieres.

 

In den Weltcupprüfungen waren Hannah Schulz und Sarah Posdziech als Pas de Deux und Julia Sophie Wagner im Einzel am Start. Hannah und Sarah mussten sich nur dem dänischen Paar Linde und Thinggaard Sørensen geschlagen geben, die in Aachen den fünften Platz belegten und für ihr Land an der WM teilnehmen. Julia Sophie bereitete, wie auch in Samorin, den noch unerfahrenen Samba auf eine internationale Karriere vor. Im starken internationalen Starterfeld landete sie in der ersten Prüfung hinter der Kanadierin Averill Saunders auf Platz Zwei. Am zweiten Tag war Samba etwas aufgeregt, so dass Julia auf den vierzehnten Platz abrutschte. Mit einer leichten Kür zum Abschluss konnte sie noch den dreizehnten Platz erlangen.


Sächsische Meisterschaften Dressur & Springen offene Klasse in Burgstädt

Montag, 4. Juli  2022 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Auch dieses Wochenende stand im Zeichen von hochkarätigem Sport und spannenden Titelkämpfen. Vom 1. bis 3. Juli war der RV St. Georg Burgstädt einmal mehr der Ausrichter der Sächsischen Meisterschaften Dressur und Springen der offenen Klasse.

 

DRESSUR:

DAMEN

  • Gold – Susann Göbel mit Decurio vom RFV Moritzburg e.V.
  • Silber – Tina Kage mit DSP Quick Step vom RFV Rosenhof Görlitz e.V.
  • Bronze – Nora Hilbrig mit Ratz Fatz vom RFV Moritzburg e.V.

Gesamtübersicht

 

HERREN

  • Gold – Sebastian Kriebitzsch mit Finiro vom PSV Großbuch e.V.
  • Silber – Stefan Puschmann mit Bankery vom RV Gompitz e.V.
  • Bronze – Reinmar Tempel mit Noble Noir vom RFV Moritzburg e.V.

Gesamtübersicht

 

SPRINGEN:

DAMEN

  • Gold – Celine Kothe mit Campino Royal vom PSV Leisnig e.V.
  • Silber – Victoria Hartmann mit Cornando vom RSV Leisnig e.V.
  • Bronze – Julia Dotzauer mit For Surprise vom RFV Lengenfeld e.V.

Gesamtübersicht

 

OFFENE KLASSE

  • Gold – Manuel Prause mit Cadillac vom RFV St. Georg Löbnitz e.V.
  • Silber – Benjamin Wulschner mit Bangkok Girl PP vom Börlner PSV 99 e.V.
  • Bronze – Marvin Jüngel mit Balou’s Erbin vom RSV Rothenburg e.V.

Gesamtübersicht

 

Wir gratulieren den neuen Landesmeistern und den Medaillenträgern recht herzlich und danken dem Team des RV St Georg Burgstädt einmal mehr für die Ausrichtung der Landesmeisterschaften der offenen Klassen Dressur und Springen!