Dienstag, 28. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Modautal-Herchenrode in Hessen war dieses Jahr vom 24. bis 26. September Veranstalter der Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften Fahren der Ein- und Zweispänner. Der Landesverband Sachsen konnte dieses Jahr nur eine Mannschaft stellen, es waren nur drei Fahrer bei den Einspännerprüfungen der Pferde am Start.
In der Dressur konnte Mario Zahn mit seiner Amira als Sechster in die Platzierung fahren. Mit den Plätzen neun von Karsten Zahn mit Valentiner und 13 von Lukas Rudolph mit Nicolett-Adali unter 16 Einspänner startete Sachsen auf Rang vier der fünf Ländermannschaften. Im anschließenden Hindernisfahren fuhr Karsten Zahn mit einem Abwurf als Fünfter in die Platzierung. Vater Mario hatte ebenfalls einen Abwurf, für eine Platzierung war er aber 0,87 s zu langsam. Lukas Rudolph hatte leider zwei Abwürfe. Damit ging Sachsen als Vierter in die Geländefahrt. Hier gab es leider keine Platzierung für Sachsen, Karsten Zahn wurde Siebenter und 1. Reserve, Lukas Rudolph Neunter und Mario Zahn Elfter. Damit konnte sich Mario Zahn als Sechster in der Kombinierten Prüfung platzieren. Karsten Zahn folgte als Achter, Lukas Rudolph als Zehnter.
In der Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaft konnte sich das sächsische Team im Gelände noch auf den Bronzerang vorschieben
Dienstag, 28. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Zur Deutsche Voltigiermeisterschaft, die vom 24. bis 26. September in Verden stattfand, nominierte der Landesverband Julia Sophie Wagner und das Doppel Hannah Schulz und Sarah Posdziech. Julia verpasste ganz knapp die Bronzemedaille und die DM-Neustarter Schulz/Posdziech platzierten sich auf Platz 5.
Die Meisterschaften für die Jugend fanden eine Woche zuvor vom 16. bis 19. September in Timmel (Ostfriesland) statt. Auch hier erreichten alle sächsischen Teilnehmer das Finale. Das Juniorteam aus Schenkenberg belegte den 7. Platz, Leonel Gelke wurde im kleinen Kreis der Herren 6. und die jungen Damen Lilly Auerswald und Lisa Marie Wagner belegten die Plätze 12 und 13 im 52-köpfigen Starterfeld.
Montag, 27. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nur mit einem Nachwuchsteam war Sachsen dieses Jahr beim Bundesvierkampf im baden-württembergischen Achern vom 24. bis 26. September vertreten. Die Konzentration auf eine Altersklasse hat sich gelohnt, den bei Aufstellung von zwei Mannschaften wäre die jüngere Mannschaft geschwächt worden, da mindestens ein Vierkämpfer in der höheren Altersklasse hätte starten müssen.
Als erst Teildisziplin stand das Schwimmen auf dem Programm. Unter 39 Nachwuchsvierkämpfern belegten dabei Lea Hohmann und Nika Reichart die Plätze 15 und 16. Am Samstag musste als 2. Teilprüfung die Dressur absolviert werden. Hier glänzte Nika Reichart mit WN 8,7 und Platz drei! Mit 8,4 folgte Marlene Grabner auf dem achten Platz. Am späten Nachmittag stand für die jungen Vierkämpfer der 2000 m Geländelauf auf dem Programm. Nach Umrechnung der erzielten Zeiten in Punkte rangierten Lea Homann als Vierte und Youngster (Jg. 2010) Cora Kropf als Sechste in der Ergebnisliste. Das abschließende Springen musste die Entscheidung bringen. Hier glänzte noch einmal Lea Hohmann mit der Tageshöchstnote von 9,0. Mit 8,6 kam Nika Reichart auf den vierten Platz.
Nach Addition der Punktzahlen aller vier Disziplinen gab es zwei Top Ten Platzierungen für Sachsen durch Nika Reichart als Sechste und Lea Hohmann als Achte. Auf den Plätzen 21 und 28 folgten Marlene Grabner und Cora Kropf. Mit Spannung wurde bei der Siegerehrung auf das Mannschaftsergebnis gewartet. Hier wurde das sächsische Team auf einem hervorragenden dritten Platz aufgerufen.
Montag, 27. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nachdem Nourie Leppelmeier aus Großbuch mit Carletta WE schon die beiden Qualifikationen in Röhrsdorf und Gompitz gewonnen hatte, war sie auch im Finale dieses Cups am 26. September in Seelitz nicht zu schlagen. Mit 69,444 im Finale kratzte sie dabei an der 70 % Marke. Jocelyn Manderla aus Prausitz belegte mit ihren Ponys Golden Eye und Die Prima Ballerina mit 67,929 bzw. 66,566 % die Medaillenplätze. Mit 63,636 % wurde Johanna May aus Dorfchemnitz mit Mastro’s Ninjo Vierte vor Selina Jäppelt aus Grassdorf mit Glamour Girl mit 61,566 %. Leider nahmen nur neun Reiterinnen/Pferd-Paare an diesem Cup teil, von denen diese 5 die Finalvoraussetzungen erfüllten.
Mittwoch, 22. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im Rahmen des mittlerweile 10. Kinderreitfestes in Grimma am 11. - 12.09. fand die diesjährige Landesbestenermittlung Vielseitigkeit Pferde und Ponys statt.
PONYS: Der Sieg und die Goldmedaille gingen an Marlene Grabner mit Nutella, die sich nun über den Titel Landesbeste freuen darf. Den Silber-Rang erritt Cora Kropf mit Chalsey vor Sebastian Schöber mit Waldmaus auf Bronze.
PFERDE: Mit einem Start-Ziel-Sieg erritt sich Elina Rost mit Limba ST die Goldmedaille, vor Marlene Mattick mit Baka auf dem Silber- und Ferry Neubert mit Chili auf dem Bronze-Rang.
Herzlichen Glückwunsch und ein großes Danke an das Grimmaer Team! Ihr wart wunderbare Gastgeber!
Montag, 20. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nachdem es im Vorjahr schon einen sächsischen Sieg im Mannschaftsspringen gegeben hatte, konnten die sächsischen Ponyreiter bei den Süddeutschen Meisterschaften in Rot am See vom 17.-19. September sogar einen Doppelsieg feiern. Mit Fabienne Bender/Baileys, Nora Staroszyk/Chino, Teresa Häsler/Berkzicht Rob und Pita Schmid/Sietlands Catrina konnte Sachsen I das eigene Team Sachsen II mit Nora Staroszyk/Gwendolyn, Hannah Schmied/Jette, Louis Metzner Nora und Antonia Häsler/For President auf den zweiten Platz verweisen. Beide Teams hatten in der Endabrechnung 4 FP auf ihrem Konto und waren die Besten von acht Mannschaften.
Mit klarem Vorsprung startete Teresa Häsler mit Berkzicht Rob in die entscheidende Finalspringprüfung Kl. M* mit Stechen. Hier machte aber ein Abwurf alle Hoffnungen auf den Gesamtsieg zu nichte. Sie wurde knapp geschlagen Zweite in der Süddeutschen Pony-Meisterschaft wie im Vorjahr. Auch Pitas Schmid Sietlands Catrina unterlief hier ein Abwurf. Sie wurde Fünfte. Bei Fabienne Bender und Baileys lief es im Finale überhaupt nicht, sie wurde Zehnte.
In der Nachwuchstour Springen Kl. A konnte Hannah Schmied mit Jette den dritten Platz belegen. Louis Metzner wurde mit Nora Siebenter.
In der Süddeutschen Pony-Meisterschaft Dressur belegten Nourie Leppelmeier mit Carletta und Jocelyn Manderla mit De Prima Bellerina die Plätze 28 und 31.
Montag, 13. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Beim internationalen Vieseitigkeitsturnier in Langenhagen vom 10. - 12. September ritten Anja Schöniger aus Lengenfeld mit Schoensgreen Antares und Anika Möritz aus Obercarsdorf mit Jamira zu den ersten 3*-Platzierungen ihrer Karriere.
Im Feld der 49 Starter im CCi3*-S startete Anja Schöniger als 13. in der Dressur. Das Springen lief nicht optimal, mit 8 FP fiel sie auf Platz 21 zurück. Mit einer Nullrunde im Gelände konnte sie sich aber noch auf den zehnten Gesamtrang vorschieben. Anika Möritz begann als 39. in der Dressur. Mit 4 FP im Springen konnte sie sich schon um 15 Plätze vorschieben. Ohne Fehler im Gelände gelang dann der Sprung auf den zwölften Abschlussrang.
In der anderen Abteilung dieses CCI3*-S verfehlte Antje Schöniger mit Belinda als 20. und 2. Reserve die Platzierung knapp. Nach der Dressur 31. warfen sie auch 8 FP auf dem Springplatz auf Rang 39 zurück. Nach fehlerfreier Runde konnte sie sich noch um 19 Plätze verbessern. Das war die erste beendete 3*-Prüfung mit Belinda.
Montag, 13. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit einer Finalteilnahme kehrten die sächsischen Nachwuchsreiter von den Deutschen Meisterschaften im Dressur und Springreiten in Darmstadt vom 09. - 12.09.2021 zurück. Mit zwei Nullrunden konnte sich Antonia Häsler aus Seifersdorf für das Finale im Springen der Children qualifizieren. Mit ihr waren aber noch zehn andere Reiter mit weißer Weste ins Finale eingezogen. Im schweren Finale mit zwei Umläufen spielten dann auch die Nerven eine Rolle mit. Leider hatte sie in beiden Umläufen jeweils einen Abwurf, sodass sie noch auf den zwölften Platz der 49 Teilnehmer abrutschte. Nächstes Jahr kann sie noch einmal ihr Glück in dieser Altersklasse versuchen.
Unter den 34 Ponyspringreitern verfehlte Fabienne Bender aus Burgstädt mit Bailays als 21. um einen Platz das Finale. Teresa Häsler aus Seifersdorf wurde mit Berkzicht Rob 32. Bei den Junioren belegte sie mit Lisa Platz 35 der 57 Starter. Den erwartet schweren Stand hatten die Dressurreiter, die sich hier mit der europäischen Spitze messen mussten. 27. von 38 Junioren wurde Julius Lattermann aus Gompitz mit Bankery G. Auf Rang 35 folgte Anna-Lena Frenzel aus Görlitz mit Sir Finegold.
Montag, 13. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im niederländischen Kronenberg fanden vom 08. - 12.09.2021 die Weltmeisterschaften der Zweispänner mit einer Rekordbeteiligung von 97 Gespannen aus 22 Nationen statt. Mit ihrer DM-Bronzemedaille hatte sich die für den RFV Greifenhain startende Ex-Weltmeisterin Carola Slater-Diener ein WM-Ticket gesichert. Nach zwei Teildisziplinen sah es sogar nach einer Top Ten Platzierung aus, das abschließende Hindernisfahren erwies sich aber nicht nur für sie, sondern auch für viele andere Fahrer als zu große Hürde.
Nach Platz 26 in der Dressur, ein Richter setzte sie auf Rang 14 und einer auf Rang 43, glänzte sie wie schon bei der Deutschen Meisterschaft im Gelände mit Platz sechs der 97 Starter! In drei der acht Hindernisse gehörte sie zu den zehn Schnellsten. Ein kleiner Hänger im Hindernis 2 (43. Platz) verhinderte eine noch bessere Platzierung. Damit fuhr sie sich zwischenzeitlich auf den zwölften Platz vor. Das abschließende Hindernisfahren war aber so kompliziert aufgebaut, das es keine einzige fehlerfreie Fahrt gab. Selbst der spätere Weltmeister musste 11,91 P. in Kauf nehmen. Bei Carola Slater-Diener fielen drei Bälle, es kamen aber auch 9,61 Zeitfehler dazu. Mit diesem 55. Platz rutschte sie leider in der Gesamtwertung vom zwölften auf den 25. Platz ab.
Montag, 6. September 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am vergangenen Wochenende fand in Rahmen des Burgstädter Turniers u. a. die finale Prüfung des diesjährigen Sächsischen Teenie Dressur Cups statt. Im Feld der knapp 20 startberechtigten Paare von denen sich acht der Konkurrenz stellten, erritten Therese Billig und ihr Faro Shen nicht nur den Sieg in der abschließenden Dressurprüfung Kl. A**, sondern sicherten sich auch Platz eins in der Cupwertung! Platz zwei erritt Selina Jäppelt mit Glamour Girl vor Paulina Borowitza mit Arubia auf dem Bronzerang.
In der ebenfalls in Burgstädt durchgeführten Qualifikation des NÜRNBERGER BurgPokal der Sächsischen Junioren siegte Johanna May im Sattel von Mastros Ninjo.
Hier gehts zur Übersicht der Cups und Förderserien.
Freitag, 27. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Und weiter ging es in der Vielseitigkeit. Zwei neue Meisterinnen und glückliche Medaillenträger konnten im Rahmen des traditionellen Langenstriegister Turniers am 14. und 15. August gekürt werden.
PONY
Nach einem Start-Ziel-Sieg in der zu Grunde liegenden Vielseitigkeitsprüfung Kl. A gratulieren wir Hannah Schmied mit Jette zum Meistertitel, neue Vizemeisterin ist Joelina Rudolph mit Kasandra vor Lukas Schmidt mit Wiesenguts Maresciallo auf dem dritten Rang.
JUNGE REITER
Die Goldmedaille und damit dem Meistertitel der U21-Reiter erritt sich Josepha Fischer im Sattel von Duchesse. Silber ging an Jessica Nagy mit Filou vor Jakub Bobke auf dem dritten Rang.
Danke an das Langenstriegiser Team um Pierre Schmieder für die viele Mühe, die Leidenschaft und das Herzblut bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung
Donnerstag, 26. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bund und Länder haben sich auf neue Testpflichten zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland geeinigt. Seit dem 23. August gilt demnach die 3G-Regel – geimpft, genesen, getestet. Wer nicht vollständig geimpft oder vollständig genesen ist, muss für das aktive Sporttreiben in Form von Trainings-, Kurs- und Wettkampfbetrieb in Innenräumen oder bei Veranstaltungen einen negativen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kinder und Schüler*innen. Die Bundesländer können die 3G-Regel aussetzen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz stabil unter 35 liegt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) begrüßt die 3G-Regel und hält an ihrer bisherigen Argumentation fest, dass Reithallen nicht mit herkömmlichen Sporthallen vergleichbar sind. Denn: Die Infektionsgefahr in Reithallen ist gering, das haben verschiedene Beispiele bestätigt.
"Die 3G-Regel verschafft uns in Zeiten der Pandemie große Freiräume. Sie ermöglicht es uns, unseren Sport in den Vereinen und Betrieben sowie im Rahmen von Veranstaltungen weiter auszuüben. Die Impfung gegen das Coronavirus ist der einzige Weg raus aus der Pandemie. Wir begrüßen es, dass die Impfkampagne so schnell vorwärts gekommen ist und wir werben dafür, dass sich alle Menschen, die sich impfen lassen können, auch so schnell wie möglich impfen lassen", sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach.
Für den Pferdesport bringt die 3G-Regel jedoch auch Herausforderungen mit sich. Dürfen diejenigen, die keines der 3G erfüllen, weiterhin in der Halle reiten, fahren oder voltigieren? "Die 3G-Regel gilt für den Sport in Innenräumen, die alltägliche Sportausübung im Außenbereich ist davon also nicht betroffen. Da Reithallen in der Regel gut belüftet sind, haben wir uns seit Beginn der Pandemie dafür stark gemacht, dass Reithallen nicht mit Turnhallen gleichgesetzt werden und stattdessen wie Reitplätze im Außenbereich eingestuft werden. Das sehen wir auch weiterhin so", betont Lauterbach. Die Entscheidung, ob eine Reithalle als Innen- oder Außenbereich eingeordnet wird, obliegt den zuständigen Behörden. Die FN rät den Verantwortlichen in Vereinen und Betrieben deshalb weiterhin, sich eng mit dem Gesundheits- bzw. Ordnungsamt abzustimmen.
Im Frühjahr 2021 hatte die FN eine Abschätzung mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für Chemie durchgeführt, die bestätigte, dass das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus in Reithallen durch Aerosole als vergleichsweise gering bis sehr gering einzustufen ist: https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/fei—fn—dokr/coronavirus-nur-geringe-ansteckungsgefahr-in-reithallen
Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) beauftragte das Fraunhofer-Institut HHI zusammen mit der ParteQ GmbH ebenfalls im Frühjahr 2021 mit einer direkten Aerosolmessung in einer klassischen Reithalle unter Berücksichtigung von Reit- und Therapieszenen mit und ohne Maske. Die Messung belegte: Eine belüftete Reithalle ist wie ein Außenbereich zu bewerten: https://www.dkthr.de/aerosolmessung-des-fraunhofer-instituts-zusammen-mit-parteq-gmbh-belegt-belueftete-reithalle-ist-wie-aussenbereich-zu-bewerten/
Solange die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Landkreis stabil unter 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern liegt, können die Bundesländer die 3G-Regel ganz oder teilweise aussetzen.
Donnerstag, 26. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auch wenn die aktuelle Turniersaison noch läuft, sind wir bereits mit der Vorbereitung des neuen Jahres beschäftigt.
TURNIERANMELDUNG 2022
bis 15.9.2021
|
Anmeldung Landesmeisterschaften, Kreismeisterschaften, Cups und PLS mit mehr als 50 % Kl.M u. höher |
bis 15.10.2021 | Anmeldung sonstige PLS |
VERANSTALTERKONFERENZ
am Donnerstag, den 11. November 2021
im Hotel „Schwarzes Ross“ in Siebenlehn
Ablauf:
18.00 Uhr
|
Abstimmung mit den Veranstaltern der SM/LBE gemeinsam mit den Vorsitzenden der Disziplinausschüsse, Ausschuss Turnierrichter sowie Ausschuss PC |
18.30 Uhr | Beginn der Veranstaltung mit allen Veranstaltern von PLS |
Tagesordnung:
gez. Simone Stiefelmeyer | gez. Susann Krönert | gez. Karl-Heinz Lange |
Vorsitzende der LK für PLP | Geschäftsführerin LK für PLP | Verantwortlicher für PLP |
Montag, 23. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Aufgrund von Verschiebungen im Turnierplan ergaben sich erneute Änderungen, was die Vergabe der Förderserien und Cups angeht. Konkret betrifft dies den NÜRNBERGER BurgPokal der sächsischen Junioren 2021 und den Mitteldeutschen Jugendcup Dressur.
NÜRNBERGER BURG-POKAL der sächsischen Junioren 2021
– Eine Förderinitiative des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. und der NÜRNBERGER Versicherung
Teilnehmerkreis: | Jun, Jg. 2003 u. jünger aus Vereinen des LV SAC, LK 4-5 |
Anforderungen:
|
Qualifikation Dressurprüfung Kl. L* – Trense, Finale Dressurprüfung Kl. L** – Trense |
In den Qualifikationen wird die Aufgabe L 8 (RV 402.a) und in der Finalprüfung die Aufgabe L 11 (RV 402.b) geritten.
Durchführung:
Jeder Reiter kann bis zu zwei Pferde/Ponys je Qualifikation starten. Es werden vier fünf Qualifikationen durchgeführt. In die Wertung für die Finalteilnahme gehen die Ergebnisse der besten
drei Qualifikationsprüfungen je Reiter-Pferd-Paar ein. Die Wertung erfolgt nach dem Punktesystemsystem gemäß der Rangierung in jeder Prüfung für alle Reiter-Pferd-Paare. Für das Finale
qualifizieren sich die 10 punktbesten Reiter-Pferd-Paare, wobei pro Paar nur die drei besten Ergebnisse gewertet werden. In den Qualifikationen gilt folgendes Punktsystem: 15 Punkte für Platz 1;
14 Punkte für Platz 2; 13 Punkte Platz 3 usw. Reiter-Pferd-Paare, die eine WN unter 5,5 erhalten haben oder Aufgeben oder Ausscheiden, erhalten 0 Punkte. Im Falle einer Teilung der Prüfung werden
die Abteilungen zu einer Wertung zusammengeführt. Bei gleicher Platzierung werden die Punkte für diesen Platz mehrfach vergeben, der nachfolgende Punkteplatz bleibt frei.
Der Start im Finale ist pro Reiter auf ein Pferd, und zwar das jeweils beste Pferd begrenzt. Fällt dieses für den startberechtigten Reiter aus, kann – in Abstimmung mit dem Landestrainer – ein Ersatzpferd benannt und eingesetzt werden. Sofern kein Ersatzpferd verfügbar ist, fällt der Reiter für die Finalteilnahme aus. Danach gilt das Nachrückverfahren gemäß Ranking.
Zusätzlich zu den gemäß o. g. System ermittelten 10 punktbesten Reiter-Pferd-Paaren sind am Finale noch weitere Reiter-Pferd-Paare startberechtigt, die an mindestens zwei Qualifikationen teilgenommen und im Anschluss an die letzte Qualifikation eine Wildcard durch den Landestrainer erhalten haben. Das Finalergebnis allein entscheidet über den Sieg in dieser Serie.
Qualifikation: | |
06. - 08.08.2021 | Röhrsdorf |
27. - 29.08.2021 | Gompitz |
04. - 05.09.2021 | Burgstädt |
|
|
24. - 26.09.2021 | Seelitz |
Finale: | |
24. - 26.09.2021 | Seelitz |
MDJC – Mitteldeutscher Jugendcup Dressur 2021
Teilnehmerkreis:
|
JUN, JR und Reiter U 26 Jg. 1995 u. jünger (aufgrund Corona in diesem Jahr ein weiterer Jahrgang zugelassen) der LV SAC, SAN, THR, BBG und MEV, LK 1-3 |
Anforderungen: |
FEI-Prüfungen für Junge Reiter / Dressurprüfung Kl. S* |
Durchführung:
Je Qualifikation pro Teilnehmer max. zwei Pferde erlaubt. In den Qualifikationen werden folgende Punkte (ohne Berücksichtigung eventueller Fremdreiter) nur für Stammmitgl. der LV MEV, BBG, SAN, SAC, THR, vergeben: 1. Platz 18 Punkte, 2. Platz 16 Punkte, 3. Platz 14 Punkte, danach 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte. Ab dem 15. Platz erhält jeder Teilnehmer 1 Punkt. Reiter mit einem Ergebnis von unter 55 %, Reiter, die aufgeben oder ausscheiden, erhalten jeweils keine Punkte. Im Falle einer Teilung der Qualifikationsprüfung werden die Abteilungen zu einer Wertung zusammengefasst.
Wertung Finale:
Für die Teilnahme am Finale müssen mindestens 2 Qualifikationen geritten werden. Die besten 2 Ergebnisse der Qualifikationen gehen in die Finalwertung ein. Zum Finale sind die 10 punktbesten Reiter mit ihrem jeweils punktbesten Pferd zugelassen. Im Finale ist nur ein Pferd pro Reiter startberechtigt. Im Falle einer Absage eines qualifizierten Teilnehmers kann nachgerückt werden (wenn, die Qualifikationskriterien erfüllt sind). Für das Finale wird das 1,5-fache der Punkte vergeben.
Der Sieg im MDJC ergibt sich aus der Summe der zwei besten Qualifikationen und dem Finale. Bei Punktgleichstand entscheidet die Addition der Gesamtprozentzahl.
Die 10 Finalisten erhalten als Ehrenpreis die Teilnahme an einem Wochenendlehrgang mit einem Bundestrainer oder einem ähnlich qualifizierten Ausbilder. Der Sieger erhält einen Wanderpokal, der nach 3 aufeinanderfolgenden Siegen oder bei insgesamt 5 Siegen in dessen Eigentum übergeht.
Qualifikation: | ||
31.10.20 - 01.11.20 | Prussendorf/ SAN – Halle | April Redefin/ MEV |
01. - 04.07.2021 | Burgstädt/ SAC | |
10. - 11.07.2021 | Redefin/ MEV | |
24. - 25.07.2021 | Wernburg/ THR | |
|
|
|
11. - 12.09.2021 | Dallgow /BBG | |
Finale: | ||
23. - 24.10.2021 | Prussendorf/SAN – Halle |
Bernhard-von-Albedyll-Children-Förderpreis 2021
Teilnehmerkreis: |
JCHILDR, Jg. 07+jünger; nur ostdt. LV BBG, MEV, SAC, SAN, THR; LK 1-5, |
Anforderungen:
|
FEI-Aufgaben für Children (Vorbereitung B und Mannschaftsaufgabe) der Kl. L* |
Durchführung:
Im Rahmen der Serie findet im Frühjahr und Herbst jeweils ein Lehrgang mit Bundestrainerin Caroline Roost statt. Die Teilnehmer werden durch den jeweiligen Landesverband in Absprache mit dem jeweiligen Landestrainer nominiert.
Finale:
Die Finalteilnehmer werden im Anschluss an den Herbstlehrgang durch Erteilung einer offiziellen Starterlaubnis des Bundestrainers benannt.
Qualifikation/Lehrgänge: | |
08. - 19.09.2021 | Oberpörlitz/THR (Herbstlehrgang) |
|
|
Finale: | |
23. - 24.102021 | Prussendorf/SAN |
Hier geht’s zur vollständigen Übersicht der Dressurcups und -serien.
Donnerstag, 19. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nach den Bundeschampionaten der Reitpferde und Reitponys in Warendorf ist vor den Bundeschampionaten Fahren in Moritzburg. Wir freuen uns, die jungen Fahrpferde und -ponys am kommenden Wochenende auf dem Gelände des Landgestütes Moritzburg begrüßen zu dürfen.
In zwei Tagen ist es soweit, dann konkurrieren im Rahmen der Bundeschampionate in Moritzburg die Topnachwuchspferde und -ponys in verschiedenen Klassen um die Titel der Bundeschampions im Fahren. Neben den hoffentlich wieder zahlreich erscheinenden Zuschauern und Ehrengästen danken wir Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, der in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernimmt und können uns alle auf vier Tage Fahrsport freuen. Zur Jubiläumsveranstaltung "20 Jahre Bundeschampionate in Moritzburg" haben sich vierbeinige Champions und Weltklassefahrer angesagt.
Die kulturelle Umrahmung des Events durch „Musik & Hengste“ ist zwar fast ausverkauft, für Sonntag können allerdings noch einige Restkarten für die Veranstaltung im Innenhof des Landgestütes erworben werden. Tango Passion heißt diesmal das Motto – Sinnlicher Tango Argentino in Verbindung mit den edelsten Pferden aus dem sächsischen Landgestüt, das verspricht ein besonderer Genuss zu werden.
Sportliche Highlights werden die Finalprüfungen der Edelbluthaflinger-Trophy am Samstagvormittag und die Finalprüfungen der Fahrpferde und Fahrponys sein. Für Sonntag stehen am Morgen die besonders für die Zuschauer interessanten Geländewettbewerbe der sechs- und siebenjährigen Schweren Warmblüter, Fahrpferde und Ponys sowie die feierliche Ehrung der Bundeschampions auf dem Programm. Den genauen Zeitplan entnehmen sie https://pferde-sachsen-thueringen.de/events/championate/moritzburg-bundeschampionat.
Sie sind herzlich eingeladen, am kommenden Wochenende das Who is Who des Fahrsportnachwuchses selbst beim Wettbewerb um Gold, Silber und Bronze zu begutachten und zu Feiern. Dabei gilt auch hier die 3G Regel, wer dabei sein will, muss geimpft, getestet oder genesen sein. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Sie haben aber auch vor Ort die Möglichkeit sich zu testen. Die Rückverfolgbarkeit wird in die Corona-Warn-App eingepflegt oder ein entsprechender Anwesenheitsnachweis vor Ort ausgefüllt.
Termin: 19. bis 22. August 2021
Ort: Sächsisches Landgestüt Moritzburg, Reitstadion an der Meißner Landstraße, 01468 Moritzburg (Paradeplatz)
Zeitplan:
Donnerstag 19.08.
|
Einlaufprüfungen
|
Fahrponys, Fahrpferde, Schweres Warmblut Kl.A 4- und 5-jährige |
Freitag 20.08.
|
Einlaufprüfungen
|
Fahrponys, Fahrpferde, Schweres Warmblut Kl.M 6- und 7-jährige |
Kleines Finale
|
Fahrponys, Fahrpferde, Schweres Warmblut Kl.A 4- und 5-jährige |
|
Einlaufprüfungen | Edelbluthaflinger-Trophy 3- und 4-jährige | |
Samstag 21.08.
|
FINAL-Prüfungen Teil A
|
Deutsches Fahrponychampionat für 6- und 7-jährige Fahrponys Bundeschampionat des 6- und 7-jährigen Deutschen Fahrpferdes und Schweren Warmblutes |
Reitpferdeprüfung | Schweres Warmblut 3- und 4-jährige | |
FINALE | Edelbluthaflinger-Trophy 3jähr. /4jähr. Edelbluthaflinger | |
FINAL-Prüfungen
|
Deutsches Fahrponychampionat für 4- und 5-jährige Fahrponys | |
Sonntag 22.08.
|
FINAL-Prüfungen Teil B
|
Deutsches Fahrponychampionat für 6- und 7-jährige Fahrponys Bundeschampionat des 6- und 7-jährigen Deutschen Fahrpferdes und Schweren Warmblutes mit anschließender Championatsehrungen |
FINAL-Prüfungen
|
Bundeschampionat des 4- und 5-jährigen Deutschen Fahrpferdes Bundeschampionat des 4- und 5-jährigen Schweren Warmblutes |
Mittwoch, 18. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Einladung
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
des Landesverbandes Pferdesport e.V.
Donnerstag, den 14. Oktober 2021
18:00 Uhr
Hotel „Schwarzes Roß“ Siebenlehn
Freiberger Straße 9, 09634 Siebenlehn
Tel. 035242/ 67776
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG
Gemäß geltender Satzung § 15, Abs. 5 sind Anträge zur Tagesordnung dem Vorstand mit schriftlicher Begründung spätestens sechs Wochen vor der Versammlung schriftlich einzureichen. Die endgültige Tagesordnung wird gemäß Satzung vier Wochen vor der Delegiertenversammlung unter www.pferdesport-sachsen.de bereitgestellt.
Andreas Lorenz
Präsident
Stand: 18.08.2021
zu TOP 15: geplante Satzungsänderungen
Montag, 16. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im polnischen Strzegom fanden vom 11. bis 15. August die Europameisterschaften der Ponyreiter in den drei Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit statt. Die 14-jährige Sächsin Pita Schmid vom SV Langenstriegis Grün-Weiß e.V. gehörte mit ihrer Sietlands Catrina zum deutschen Team in der Vielseitigkeit.
In der Dressur erritten Pita und Sietlands Catrina das bisher zweitbeste Ergebnis ihrer noch jungen Karriere. Zum Schluss der Dressurvorstellung zog sich die Ponystute etwas auf, was einige Punkte in den Schrittlektionen kostete. Zwar war dies dennoch das Streichresultat in die Mannschaftswertung, aber ihre Vorstellung gewann im weiteren Verlauf der EM an Bedeutung, weil ein anderes deutsches Teammitglied das darauffolgende Gelände – genau wie zehn der 46 Starter der Ponykonkurrenz – nicht beenden konnte. In dieser EM-würdigen Teilprüfung kamen nur fünf Reiter mit reiner Weste ohne Hindernis- und Zeitfehler ins Ziel. Das junge sächsische Paar gehörte dazu und verbesserte sich vom 33. Dressurplatz auf Platz neun nach dem Gelände. Der Start ins abschließende Springen verlief für die beiden alles andere als optimal, gleich am 1. Hindernis gab es einen Fehler. Das war umso belastender, da die dritte Teamreiterin schon mit 8 FP ins Ziel gekommen war. Damit war Mannschaftsgold eigentlich schon außer Reichweite, aber souverän meisterten beide den restlichen Parcours fehlerfrei. Die dritte Teamreiterin kam dann nur mit 0,8 Zeitfehlern ins Ziel und sicherte das Mannschaftssilber endgültig ab. Nach drei Jahren ohne Medaille und der einjährigen Coronapause konnte Deutschland mit Pitas und Catrinas Leistung wieder an frühere Erfolge anknüpfen. In der Endabrechnung fehlten zwar 9,6 P. an Gold, der Vorsprung zu Bronze betrug aber 18,3 P.!
In der Einzelwertung der Europameisterschaft erritten Pita und ihre Catrina mit Platz acht einen fantastischen Platz in den Top-Ten!
Montag, 16. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auch in der Disziplin ergaben die an Tag zwei des Jugendturniers in Moritzburg zu reitenden Wertungsprüfungen auf dem Niveau der Klassen L bis S drei neue sächsische Jugendmeisterinnen und einen neuen Landesmeister. Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein gepaart mit bester Laune und auf hohem sportlichen Niveau, durften auch die Dressurreiter:innen die optimalen Bedingungen der Moritzburger Gestütsanlage nutzen.
Pony
Tolle Ritte, neue Reiterinnen und Ponys sowie bewährte Paare gab es in der Konkurrenz der Ponys zu sehen. Letztendlich hatte Nourie Leppelmeier im Sattel von Carletta WE die Nase vorn und gewann Gold und erritt damit den Titel der Landesmeisterin. Silber ging an Jocelyn Manderla mit Die Prima Ballerina, die nun als Vizemeisterin amtiert. Johanna May erritt sich mit Mastro’s Ninjo die Bronzemedaille.
Children
Im Sattel ihres Pferdes Faro Shen dominierte die 11-jährige Therese Billig die Konkurrenz der Dressurreiter Altersklasse U14 und verteidigte mit den Traumnoten von 74,3 % sowie 77,6 % ihren Landesmeistertitel. Silber ging an Alexia Theile mit Night Life vor Pauline Zimmermann mit Romina Gold auf dem Bronze-Rang.
Junioren
Nach nahezu unerträglicher Spannung wurde Julius Lattermann einziger männlicher Meisterschärpenträger. Im Sattel des imposanten Bankery dominierte er die Konkurrenz der Reiter:innen U18. Mit 0,315 Punkten, also nicht mal einen Wimpernschlag dahinter, wurde die vierfache Landesmeisterin Anna Lena Frenzel mit Sir Finegold Vizemeisterin. Die Bronzemedaille erritt Hanna Schmidt im Sattel von Solaia.
Junge Reiter
Den Tripple voll machte die alte und neue Landesmeisterin Isabell Rink in ihrem letzten Jahr der Altersklasse U21. Im Sattel von Florence erritt sie Gold. Der Vizemeistertitel ging an Maxi Lob mit Sir Dolani vor Felicitas Große im Sattel von Auftakt.
Wir gratulieren auch den Dressurreiter:innen recht herzlich!
Montag, 16. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bei dem als CAI3* international ausgeschriebenen Deutschen Meisterschaften der Zweispänner in Drebkau vom 12. bis 15. August waren im Feld der nur 17 Starter aus vier Nationen auch drei Gespanne aus Sachsen.
Für Furore sorgte Carola Slater-Diener aus Greifenhain mit dem Sieg im Gelände. In allen acht Hindernissen gehörte sie zu den vier Zeitschnellsten. Damit verbesserte sie sich vom neunten Dressurrang auf Platz Vier in der Kombi. Im Hindernisfahren machte sie es aber noch einmal spannend. Nach drei Abwürfen konnte sie sich mit gerade mal 0,27 P. Vorsprung noch Bronze sichern. Der Dritte der Kombi, James Miller aus den USA, spielte ja in der Meisterschaft keine Rolle. Als Lohn für diese großartige Leistung gab es nicht nur DM-Bronze, sondern auch ein WM-Ticket.
Nach zwei achten Plätzen hat sich Oliver Böhme aus Grumbach im Hindernisfahren noch aus der Platzierung gefahren. Er wurde Gesamtzwölfter und Neunter der Meisterschaft. Der Ullersdorfer Tino Seifert beendete das CAI als 15. und die Meisterschaft als Elfter.
Sonntag, 15. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Drei neue Jugendmeisterinnen und einen neuen Landesmeister Springen hat das Land. Bei strahlendem Sonnenschein und mit Sunshinetour-Feeling bot die Anlage des Moritzburger Landgestütes auch in diesem Jahr optimale Bedingungen für die Entscheidungen der Jugend. Im Rahmen des Jugendturniers am 14. und 15. August fielen am ersten Tag die Entscheidungen in der Disziplin Springen.
Pony
Die Entscheidung der Ponys wurde unter den international erfolgreichen Schwestern Antonia und Teresa Häsler ausgemacht. Letztendlich hatte die jüngere der Beiden, Antonia im Sattel von For President die Nase vorn und gewann Gold und erritt damit den Titel der Landesmeisterin. Silber ging an Teresa Häsler mit Berkzicht Rob, die nun als Vizemeisterin amtiert. Die auch in der Vielseitigkeit und im Vierkampf aktive Lea Hohmann erritt sich mit Sunset’s Nora die Bronzemedaille. Wir gratulieren!
Children
Im Sattel ihres Pferdes Colorado dominierte hier erneut Antonia Häsler die Konkurrenz der Springreiter Altersklasse U14 und amtiert nun als neue Landesmeisterin. Silber ging an Pepe Schlegel mit Diamant vor Jessica Wittkopp mit Cayrado auf dem Bronze-Rang.
Junioren
Einziger männlicher Meisterschärpenträger wurde Sven Ebert mit Spencer, der die Konkurrenz der Reiter:innen U18 dominierte. Auch der Vizemeistertitel blieb in Männerhand: Christian Heuter freute sich hier im Sattel von Cesare über Silber. Die Bronzemedaille erritt Antonia Göbel im Sattel von Shakira.
Junge Reiter
Celine Kothe heißt die neue Meisterin der Junge Reiter. Im Sattel von Walküre erritt sie Gold. Der Vizemeistertitel ging an Theres Ranft mit Roveena vor Maria Arnold im Sattel von Chef. Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns auf die morgigen Entscheidungen in der Dressur!
Dienstag, 10. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Licht und Schatten gab es beim Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter, der im Rahmen einer CCI2*-L beim 22. Vielseitigkeitsmeeting vom 6. bis 8. August in Bad Harzburg ausgetragen wurde.
Das sächsische Team mit Linda Stiefelmeyer/Santiago als Vierte, Christina Schöniger/Belinda als Achte und Oliver Besecke/Quiet Place P als 17. in der Dressur sowie Anja Schöniger/Schoensgreen Antares führte nach der Dressur die Rangliste der elf Landesverbandsmannschaften an. Im Gelände blieben die drei Reiterinnen ohne Zeitfehler, nur Oliver Besecke musste 4 Zeitstrafpunkte in Kauf nehmen. Dadurch rutschte Sachsen auf Rang drei ab. Auf diesen Platz rangierte auch Linda Stiefelmeyer nach dem Gelände.
Dann kam aber der Schock, Linda Stiefelmeyer konnte zum abschließenden Springen nicht mehr antreten, beide dritte Plätze waren futsch. Im Springen rutschte Sachsen mit fünf Abwürfen auf den fünften Platz ab. In der Einzelwertung belegte Christina Schöniger als zweite Reserve den 20. Platz, ihre Schwester Anja steigerte sich von Platz 41 in der Dressur auf Platz 22, Oliver Besecke wurde 26.
Auch das CCI3*-S lief nicht optimal für die sächsischen Reiter. Antje Schöniger startete mit Schoensgreen Quebec als 13. in die Dressur, ein Richter sah sie als Dritte und einer als 35. Die Richter lagen 13,1 % auseinander! Nach 6 Zeitfehlern im Gelände und einem Abwurf im Springen schloss sie als 18. der 52 Starter die Platzierung ab. Nach Platz 51 in der Dressur konnte sich Oliver Besecke mit Chiara P. nur mit 4,4 Zeitfehlern im Gelände auf Platz 30 vorschieben.
Samstag, 7. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Anlässlich der neuen CoronaSchVO haben wir die HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. inkl. Hygienekonzeption für den Pferdesport im Freistaat Sachsen unter den Vorgaben der Staatsregierung anlässlich der Corona-Pandemie per 30.07.2021 aktualisiert und auf der Corona-Infoseite veröffentlicht.
Mittwoch, 4. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 05. ‐ 08. August 2021 finden in Schildau die Weltmeisterschaften der Parafahrer und eine Weltmeisterschaftsqualifikation aller Ponygespann‐Arten mit internationaler Beteiligung statt. In der Woche ab 02. August 2021 reisen die Gespanne aus aller Welt in Schildau an. Am 05. und 06.08. 2021 finden die Dressurprüfungen und am 07. und 08. August 2021 das Hindernisfahren und das Geländefahren statt.
Es war eine knappe Entscheidung. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) tagte am 23. Juni 2021 und entschied in Übereinstimmung mit der Fédération Équestre Internationale (FEI) die verbindliche Durchführung der Weltmeisterschaft und der internationalen WM‐Qualifikation aller Pony‐Gespannarten.
"Die Amerikaner scharrten buchstäblich mit den Hufen und wollten dieses Turnier unbedingt", zeigt sich Wolfgang Rühling, der 1. Vorsitzende der Schützengilde Schildau erleichtert. "Nun heißt es über den großen Teich nach Nordsachsen und dann ab ins Hindernis mit der Glocke", schmunzelt Rühling.
Bereits im vergangenen Jahr sollte Schildau Austragungsort der Weltmeisterschaft werden. Corona machte den Mitgliedern der Schützengilde Schildau einen "halben" Strich durch die Rechnung. Eine WM konnte aufgrund der Einreisebeschränkungen in 2020 nicht stattfinden. Eine Deutsche Meisterschaft wurde es trotzdem. Und es war eine denkwürdige Veranstaltung. Denkwürdig, weil es eine der wenigen Veranstaltungen war, die im vergangenen Jahr stattfinden konnte und denkwürdig auch, weil sie getragen war, von einer ganz besonders dankbaren und hoffnungsvollen Stimmung.
Die Mitglieder der Schützengilde und Freunde des Fahrsport planen und organisieren die bevorstehende Weltmeisterschaft und die WM‐Qualifikation mit internationaler Beteiligung. Und sie sind erprobt in der Umsetzung von Hygienemaßnahmen und sonstigen Corona bedingten Auflagen. "Wir wollen die WM gemeinsam meistern", bestätigt der Vorstand der Schützengilde Schildau.
Montag, 2. August 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Während die "Großen" bei den Olympischen Spielen um Medaillen kämpfen, trafen sich vom 30. Juli bis 1. August die besten Nachwuchsreiter mit ihren Pferden und Ponys beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit in Warendorf.
Insgesamt gingen 68 Paare in der Abteilung Pferde an den Start, elf Landesverbände stellten ein Team. In der Abteilung Ponys waren es 42 Starter aus sieben Verbandsbereichen. Sachsen gehörte dabei zu den wenigen Landesverbänden, die zwei komplette Mannschaften an den Start brachten.
Beim Sieg von Hannover beendeten die Teams aus Sachsen und Westfalen punktgleich das Bundesnachwuchschampionat der Ponyreiter. Aufgrund der höheren Noten im Gelände durften sich die sächsischen Reiter*innen mit Mannschaftsleiter Gunter Schöniger über die Silberschleifen für den zweiten Platz freuen. Nika Reichart mit Anuschka und Hannah Schmied mit Jette punkteten besonders für Sachsen und platzierten sich als Fünfte und Sechste in der Einzelwertung. Auf Platz 15 leider nur als erste Reserve kam Joelina Rudolph mit Kasandra. Mit Problemen im Gelände kamen Mayte Hetmank mit Bell-a-Bon, Lea Homann mit Sunset’s Nora und Tabea Glänzel mit Fina auf die Plätze 34, 37 und 39.
Bei den Pferden belegte das sächsische Team den achten Platz, um 2,7 P. wurde Platz sieben verfehlt. Hier ritten Paulina Borowitza mit Lowinsky als 13. und Pita Schmid mit Conrad als 19. in die Platzierung. Franciska Bobke wurde mit Cilka 47. Nadja Kauffmann hatte mit Ivanhoe Pech im Springen und wurde 60.
Freitag, 30. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die sinkenden Infektionszahlen der COVID-19-Pandemie machen Lockerungen möglich.
Einen aktuellen Überblick über Verordnungen, Veranstaltungen und Handlungsempfehlungen bietet unsere Corona-Infoseite und die Beiträge in den sozialen Netzwerke wie facebook und instagram.
Bitte verfolgen Sie selbstständig die dort bereitgestellten Informationen und kontaktieren Sie die jeweiligen Geschäftsstellen sofern es dennoch offene Fragen gibt.
Bleiben Sie gesund!
Montag, 26. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit großem Aufgebot war Landestrainer Manfred Kröber vom 23. bis 25. Juli bei der U25 Jugend-Spring-Trophy "Turnier der Vorbilder" in Neustadt/Dosse am Start. Aus nahezu ganz Deutschland waren Reiter für die verschiedenen Touren von den Ponys bis zu U25 angereist. Für die sächsischen Starter gab es zahlreiche Schleifen, leider fehlte einigen die Konstanz über drei Tage, um auch in den Tourwertungen ganz vorn mit zu sein. In den Mannschaftsspringen hatte der Landestrainer die Qual der Wahl die richtigen Reiter für die Mannschaften zu benennen.
Die Ponytour begann mit einem Sieg von Fabienne Bender mit Baileys. Leider ging ihr zum Schluss etwas die Luft aus, in der letzten Wertungsprüfung fiel sie auf den 4. Platz dieser Tour zurück. Auf den Plätzen 7 und 8 kamen Teresa Häsler mit Berkzicht Rob und Nora Staroszyk mit Chino. Im Mannschaftsspringen belegten diese drei ohne Streichresultat den 2. Platz von drei Mannschaften.
In der U18 Tour mit über 60 Startern glänzte Marie Emilie Schmelzle mit C’est Mary Lou auf Platz 3. 18. wurde hier Antonia Häsler mit Giulia, 23. Fabienne Bender mit Carlo. Im Mannschaftsspringen wurde Platz 6 von 7 Teams belegt.
Auch in der mittleren Tour U21 standen über 60 Namen in der Startliste. Nach zwei Springen lag Antonia Häsler noch auf den Plätzen 2 und 9. Diese gute Ausgangsposition konnte sie in der 3. Wertung leider nicht verteidigen, sie wurde mit Colorado 7. und mit Lainy-Loy 11. Auf den Plätzen 22, 23 und 24 kamen Theres Ranft mit Rassina-M, Sven Ebert mit Quantify und Svenja Katharina Arndt mit Fair-Dream. Im Mannschaftsspringen wurde Sachsen 5. von 7 Mannschaften.
In der Großen Tour U25 mit 2 S*-Springen standen über 50 Reiter in den Startlisten. Für die besten Gesamtplatzierungen sorgten hier Marvin Jüngel mit Jolie Lafee als 9. sowie Luise Bayer mit Relaxa und Lorena als 12. und 15. Im Mannschaftsspringen Kl. S wurde Platz 7 belegt.
Montag, 26. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 20. bis 23. Juli fand auf der weltweit bekannten Anlage von Christoph Sandmann die Deutsche Jugendmeisterschaft Fahren U25 und das Bundesnachwuchschampionat U18 statt. Im großen Teilnehmerfeld der weit über 100 Gespanne fuhr als einzige sächsische Vertreterin Mariann Vettermann aus Mühlau mit ihrem Zweispänner Pony mit. Als erste Pflichtprüfung stand das Vormustern – Umgang mit dem Pferd auf dem Programm, die jedoch nicht in die Meisterschaftswertung einging. Mit 8,63 wurde sie Zwölfte der 24 Starter.
In der Dressur setzten sie die Richter auf die Plätze 9, 14 und 11, das war mit Platz 13 eine gute Ausgangsposition. Nur 3,74 P. fehlten an einer Platzierung. Im Gelände wechselten sich Licht und Schatten ab, viertbeste Zeit im Hindernis 4, aber nur 16-schnellste im Hindernis 5. Als achte fuhr sie hier in die Platzierung, in der Kombi konnte sie sich auf Platz 9 vorschieben. Leider fielen beim abschließenden Hindernisfahren zwei Bälle (Platz 16), so dass sie in der Meisterschaft einen Platz auf Rang zehn zurückfiel. Auf diese Platzierung lässt sich aber aufbauen, bleiben Fahrerin und Ponys gesund, kann hat sie noch mehrere Startmöglichkeiten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften.
Montag, 19. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit der sächsischen Meisterschaft der Pony-Einspännerfahrer fand im Rahmen des einmal mehr in toller Qualität organisierten Reit- und Fahrturniers am 17. und 18. Juli in Weißbach eine weitere Landesmeisterschaft statt.
Den widrigen Witterungsbedingungen trotzen Antje Faber und ihr Glückpony Haribo und erfuhren sich mit glänzenden Leistungen und strahlendem Lächeln Gold und den Landesmeistertitel. Auf Silber folgten Detlef Landgraf und Lacky-La vor Christoph Schmidt mit Savay Red Pepper auf dem Bronze-Rang.
Danke an das Weißbacher Team um Familie Drescher für Euer Engagement und die Flexibilität zur Durchführung der Veranstaltung.
Montag, 19. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Neue Amateurmeisterinnen hat das Land. Unter diesem Motto stand die gestrige Meisterehrung im Rahmen der Zwönitzer Pferdetage am 17. und 18. Juli in Dorfchemnitz. Zwar verregnet aber mit viel Herzblut und perfekt organisiert kürten die Amateurreiter ihre neuen Landesmeister*nnen und Medaillenträger*innen.
DRESSUR
Wir gratulieren der bereits in der offenen Klasse amtierenden Landesmeisterin Tina Kage mit Quick Step auch in der Amateurmeisterschaft zu Gold, Franziska Vos erritt mit Sine Nobilitate zu Silber sowie Nora Hilbrig folgte mit Ratz Fatz auf dem Bronze-Rang.
SPRINGEN
Kristin Kuhn verteidigte ihren Titel und erritt sich mit Agneta Gold und somit den Meistertitel. Silber ging an Axel Schuster mit Sattel von Queensland vor Roby Schubert mit Quick Step auf dem Bronze-Rang.
Danke an das Dorfchemnitzer Team um Manuela und Silvio Weiß für die Mühe, Professionalität und das Durchhaltevermögen bei der Durchführung der Veranstaltung.
Montag, 19. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Das internationale Fahrturnier CAI3*-H2 in Nebanice vom 14. bis 18. Juli 2021 unweit der tschechischen Grenze war als dritte WM-Sichtung für die deutschen Zweispännerfahrer geplant. Dementsprechend hoch war die deutsche Beteiligung mit 13 deutschen Gespannen unter den 46 Startern. Diese Zahl schrumpfte aber immer mehr aufgrund der widrigen Wetterbedingungen, die sogar dafür sorgten, das teilweise das Fahrerlager unter Wasser stand. Carola Slater-Diener ließ sich aber davon nicht abschrecken. Schon in der Dressur hatte sie als vorletzte Starterin mit Pfützen und tiefen Schlamm im Dressurviereck zu kämpfen. Das meisterte sie aber souverän und wurde mit Platz Vier belohnt. Im Gelände lief es dann noch besser. Mit dem Sieg übernahm sie die Führung in der Kombinierten Prüfung, den sie mit nur einen Abwurf beim Hindernisfahren absicherte. Von den 46 Startern warfen schon vor der Dressur die ersten das Handtuch, einige traten zum Gelände nicht mehr an. Nur 26 Fahrer aus neun Ländern beendeten alle drei Teilprüfungen. Oliver Böhme beendete die Dressur als Zwölfter und verzichtete auf die weiteren Teilprüfungen.
Das war aber nicht der einzige Erfolg der früheren Weltmeisterin. Sie nahm auch am CAI2*-H1 mit ihrem Einspänner teil und war auch hier siegreich! Thomas Rodewohl durfte am Mittwoch die Dressuren bei den Ponyfahrern eröffnen und belegte die Plätze Zwei und Vier im CAI3*-P2. Aufgrund des Wetters fuhr er dann nach Hause.
Montag, 19. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 5. ‐ 8. August 2021 finden in Schildau die Weltmeisterschaften der Parafahrer und eine Weltmeisterschaftsqualifikation aller Ponygespann‐Arten mit internationaler Beteiligung statt. In der Woche ab 2. August 2021 reisen die Gespanne aus aller Welt in Schildau an. Am 5. und 6. August 2021 finden die Dressurprüfungen und am 7. und 8. August 2021 das Hindernisfahren und das Geländefahren statt.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) tagte am 23. Juni 2021 und entschied in Übereinstimmung mit der Fédération Équestre Internationale (FEI) die Durchführung der Weltmeisterschaft und der internationalen WM‐Qualifikation aller Pony‐Gespannarten nach Schildau zu vergeben.
Bereits im vergangenen Jahr sollte Schildau Austragungsort der Weltmeisterschaft werden. Corona machte den Mitgliedern der Schützengilde Schildau einen „halben“ Strich durch die Rechnung. Eine WM konnte aufgrund der Einreisebeschränkungen in 2020 nicht stattfinden. Eine Deutsche Meisterschaft wurde es trotzdem.
Die Mitglieder der Schützengilde und Freunde des Fahrsports planen und organisieren die bevorstehende Weltmeisterschaft und die WM‐Qualifikation mit internationaler Beteiligung. Und sie sind erprobt in der Umsetzung von Hygienemaßnahmen und sonstigen Corona bedingten Auflagen.
"Wir wollen die WM gemeinsam meistern", bestätigt der Vorstand der Schützengilde Schildau.
Indes schreiten die Vorbereitungen in Schildau voran. Und schon jetzt ist die Vorfreude groß. In wenigen Wochen werden zahlreiche internationale Starter in der Pferdesport‐Arena an den Start gehen und die Dahlener Heide zum Beben bringen.
Quelle: M&M I Maikirschen & Marketing
Montag, 12. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nur eine Woche nach den Ponyreitern, die ihre „Goldene Schärpe“ in Münster ausgetragen haben, sind die Nachwuchsreiter mit Großpferden im thüringischen Crawinkel bei ihrer „Goldenen Schärpe“ an den Start gegangen. Insgesamt 21 Mannschaften aus ganz Deutschland kämpften dabei um gute Wertnoten in den verschiedenen Einzeldisziplinen. Dauerregen am ersten Tag beeinflusste nicht nur die Dressur sondern auch den 2000 m Lauf am Abend und vor allem die geplante Geländestrecke am Samstag. Ein Wetterwechsel über Nacht führte zu strahlenden Sonnenschein bei den beiden restlichen Teilprüfungen.
Das sächsische Team hatte keinen günstigen Start am Freitag mit Platz 13 in der Dressur von 21 Mannschaften. Nach Platz sechs im Gelände und den Plätzen 13 im Springen, fünf beim Mustern und acht in der Theorie schoben sich die Nachwuchsbuschis um einige Plätze nach vorn und konnten sich letztendlich über einen tollen achten Platz bei der diesjährigen Goldenen Schärpe freuen.
In der Einzelwertung, die traditionell in zwei Abteilungen gewertet wurde, konnte Elina Rost mit Limba ST nicht nur mit Höchstnote 10,0 beim Mustern glänzen sondern auch mit einem phantastischen sechsten Platz in ihrer Abteilung. Für Sachsen punkteten weiter: 20. Nika Reichart mit Westsachsens First Lady, 21. Tabea Glänzel mit Schoensgreen Contaami, 35. Max Haußer-Knabe mit Elando P, 35. Ferry Neubert mit Chili und 38. Marlene Mattik mit Baka.
Herzlichen Dank an Matthias Grupen und Glückwunsch zu deiner gelungenen Premiere als Mannschaftsführer! Danke auch an das Team aus Crawinkel für die tolle Veranstaltung in der Thüringeti.
Dienstag, 6. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vier neue Meisterinnen und Meister sowie weitere Medaillenträger wurden heute nach jeweils drei spannenden Wertungsprüfungen im Rahmen den 30. Sächsischen Meisterschaften vom 1. bis 4. Juli in Burgstädt geehrt.
Wir gratulieren in der DRESSUR:
Damen
Herren
Im SPRINGEN gratulieren wir:
Damen
Herren
Danke an das wunderbare Team des Reitverein St. Georg Burgstädt e.V. für das unermüdlich Engagement und die erneut exzellente Veranstaltung.
Dienstag, 6. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Insgesamt 25 Teams aus ganz Deutschland waren vom 02. bis 04.07.2021 in Münster-Handorf bei der Goldenen Schärpe der Ponys am Start. Im Vorjahr hatte es einen überraschenden Sieg für die sächsischen Ponyreiter gegeben. An diese Leistung konnte dieses Jahr mit den Plätzen neun und 23 unter 25 Mannschaften nicht ganz angeknüpft werden. Aber Sachsen konnte zwei schlagkräftige Teams ins Rennen schicken, was selbst einigen großen renommierten Altbundesländern nicht gelang. Aus dem vorjährigen Siegerteam war nur noch Nika Reichart dabei, die ihre Erfahrungen eindrucksvoll zeigte.
Bei der Vielzahl der sächsischen Starter war es schwierig und teilweise ein Glücksfall, die Besten davon in der ersten Mannschaft starten zu lassen.
Für die beste sächsische Platzierung sorgte Nika Reichart mit Anuschka mit Platz drei in ihrer Abteilung. In der anderen Abteilung ritten Tabea Glänzel mit Fina (beide SAC I) und Marlene Grabner mit Nutella BS (SAC II) als neunte bzw. 22. in die Platzierung. Elina Rost verfehlte mit Nikodemus (SAC I) als 28. die Platzierung knapp.
Die Mannschaft Sachsen I wurde durch Cora Kropf/Chalsey/36. und Lukas Schmidt/Wiesenguts Marescello/37. vervollständigt. Für Sachsen II starteten weiterhin Emilia Schneider/Sir Doolittle/51., Oscar Gündel/Mister Muuh/52., Lina-Sophie Rödel/Dasty/52. und Sebastian Schöber/Waldmaus/63.
Für herausragende Ergebnisse in den Einzelprüfungen sorgten Marlene Grabner mit 8,6 und Platz zwei und Tabea Glänzel mit 8,0 und Platz acht in ihrer Abteilung in der Dressur und Nika Reichart mit 8,2 im Gelände und Platz zehn.
Samstag, 3. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nach langen Monaten Trainingsstopp insbesondere für die Voltigierteams, konnten nun am 26. Juni die diesjährigen Sächsischen Meisterschaften im Voltigieren durchgeführt werden. Die Reithalle und Anlage des Landgestütes Moritzburg bot die perfekte Infrastruktur und das Team des Reit- und Fahrvereins Moritzburg e.V. einen optimalen Rahmen für die Landesmeisterschaften der Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigierer.
Wir gratulieren folgenden Sportlern zu Edelmetall:
JUNIOR GRUPPEN
SENIOR GRUPPEN
JUNIOR EINZEL
SENIOR EINZEL
DOPPEL
Freitag, 2. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
PM-Seminar: Wenig Aufwand, viele Möglichkeiten - Grundlagen mit Stangen und Pylonen erarbeiten
Die Persönlichen Mitglieder in Sachsen laden gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Donnerstag, den 23. September 2021
18:00 bis etwa 21:00 Uhr
PFV Herodot Leipzig Abtnaundorf in 04347 Leipzig-Abtnaundorf
Referent: Rolf Petruschke
Teilnehmerbeitrag:
|
PM 20 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei (Es wird keine Tageskasse angeboten.) |
Lerneinheiten: | 2 Lerneinheiten (Profil 4) |
In der Ausbildung von Pferd und Reiter ist es wichtig, immer wieder auf die Grundlagen zu schauen. Fällt es dem Reiter noch schwer korrekte Wendungen oder punktgenaue Übergänge zu reiten, können visuelle Elemente wie Stangen und Pylonen helfen. Diese Hilfsmittel sind in fast jeder Reitanlage vorhanden und können immer wieder flexibel in eine Trainingseinheit eingebaut werden. Neben der optischen Unterstützung für den Reiter eignen sich Stangen und Pylonen auch für die Kräftigung von Hinterhand und Rücken des Pferdes. Pferdewirtschaftsmeister Rolf Petruschke demonstriert in diesem PM-Seminar anhand verschiedener Aufbauten und Übungen, dass Stangen und Pylonen vielseitiger sind, als man denkt und sich zur Überprüfung der gesamten Skala der Ausbildung eignen.
Der Referent
Rolf Petruschke ist Pferdewirtschaftsmeister Reiten sowie Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport. Er war mehrere Jahre Leiter der Landesreit- und Fahrschule Dillenburg bevor er Berufsschullehrer für Pferdewirte und Bereiter an der Hochtaunusschule in Oberursel wurde. Er arbeitete intensiv an der APO 2020 mit und ist Mitglied des Arbeitskreises Lehrkräfte. Seit 2008 ist er selbstständig und als Ausbilder, Lehrgangsleiter und Referent von Rastede bis München unterwegs. Der Richter Dressur bis Klasse M und Springen bis Klasse S ist viel gefragter Prüfer zur Abnahme von Trainerprüfungen bundesweit und auch selbst als Referent bei zahlreichen Trainer- und Richterfortbildungen tätig.
Anmeldung
Freitag, 2. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
PM-Seminar: Happy Horse - Pferde besser verstehen
Die Persönlichen Mitglieder in Sachsen laden gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Freitag, den 8. Oktober 2021
18:00 bis etwa 21:00 Uhr
Pferdesportverein Auerbach/Sorga e.V. in 08209 Auerbach
Referent: Christoph Hess
Teilnehmerbeitrag:
|
PM 20 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei (Es wird keine Tageskasse angeboten.) |
Lerneinheiten: | 2 Lerneinheiten (Profil 4) |
Eigentlich brauchen wir nicht viel, um unsere Pferde besser zu verstehen. Doch die grundlegenden Kenntnisse zur Natur des Pferdes, zu seinen angeborenen Instinkten und seinem Lernverhalten, werden heute oft nicht mehr ausreichend vermittelt. So kommt es beim Umgang mit dem Pferd und beim Reiten in der Praxis häufig zu Problemen. Wie man Pferde besser versteht, was Horsemanship ist und wie es in der Praxis aussieht, erfahren die Teilnehmer von Christoph Hess, FN-Ausbildungsbotschafter. Warum verhalten sich Pferde, wie sie sich verhalten? Welche Rolle nimmt der Mensch in der Kommunikation mit dem Pferd ein? Und wie verschaffen wir uns Respekt und Vertrauen des Pferdes? Was das praktisch heißt, zeigt Christoph Hess an typischen Beispielen in der alltäglichen Kommunikation mit dem Pferd. Er geht auf die natürlichen Verhaltensweisen des Pferdes ein nach dem Motto „Der Mensch muss sich „verpferdlichen“ (Zitat: Reitmeister Martin Plewa) und darf auf keinen Fall sein Pferd „vermenschlichen“. Das beginnt mit dem Führen und geht bis zum Reiten mit angemessener und verständlicher Hilfengebung.
Der Referent
Christoph Hess ist studierter Diplompädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Berufsreitlehrer (FN). Er ist FN-Ausbildungsbotschafter und führt Reiter-, Ausbilder und Richterlehrgänge sowie Seminare im In- und Ausland durch. Ebenso zeichnet er sich als Internationaler Dressur- und Vielseitigkeitsrichter aus.
Anmeldung
Freitag, 2. Juli 2021 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
PM-Seminar: Lösungsansätze für Alltagsprobleme mit dem Pferd
Die Persönlichen Mitglieder in Sachsen laden gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Mittwoch, den 8. September 2021
18:00 bis etwa 21:00 Uhr
RV St. Georg Burgstädt e.V. in 09217 Burgstädt
Referentin: Dr. Vivian Gabor
Teilnehmerbeitrag:
|
PM 20 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre/PM bis 18 Jahre kostenfrei (Es wird keine Tageskasse angeboten.) |
Lerneinheiten: | 2 Lerneinheiten (Profil 4) |
Um den täglichen Umgang mit dem Pferd genießen und es sicher versorgen zu können, ist eine gute "Erziehung" und eindeutige Kommunikation unerlässlich. Auch im Verletzungs- oder Krankheitsfall ist es wichtig, dass das Pferd sich überall anfassen lässt, fließendes Wasser akzeptiert und ruhig stehen bleibt. Doch wie gehe ich als Reiter oder Besitzer damit um, wenn es an diesen Situationen hapert? Wie kann ich mein Pferd zum erwünschten Verhalten motivieren und ihm dies verständlich machen oder ihm die Angst vor bestimmten Vorgängen nehmen? Verhaltenswissenschaftlerin Dr. Vivian Gabor erklärt in diesem PM-Seminar, welche Lösungsansätze es für solche und andere Alltagsprobleme mit dem Pferd gibt. Anhand verschiedener Pferde und unterschiedlicher Situationen demonstriert sie, dass sich mit eindeutiger und konsequenter Körpersprache häufig schon Erfolge erzielen lassen. Es handelt sich hier um den Nachholtermin des abgesagten Seminars aus 2020/2021.
Die Referentin
Dr. Vivian Gabor hat nach ihrer klassischen Reitausbildung den Einstieg in den Westernreitsport gefunden. Sie ist Trainer B Leistungssport Reiten und betreut in ihren Lehrgängen alle Reitweisen. In ihrem ersten Studiengang hat sie Biologie an der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Parasitologie, Pharmakologie und Tierphysiologie studiert. Im zweiten Studiengang hat Dr. Vivian Gabor an der Universität Göttingen Pferdewissenschaften studiert und ihre Doktorarbeit über Lernleistungen beim Pferd geschrieben. Mittlerweile ist sie Expertin bei der Fachzeitschrift Cavallo, Buchautorin und hat einen eigenen Ausbildungsbetrieb in der Nähe von Einbeck. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen und gibt bundesweit Lehrgänge zur pferdegerechten Ausbildung und der feinen Kommunikation zwischen Mensch und Pferd.
Anmeldung