Montag, 30. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 28. September fand in Seelitz das Finale im sächsischen Teenie Dressur Cup statt. Von insgesamt 23 Reiter/Pferd Paaren hatten sich 10 für das Finale qualifiziert.
Als Favoritin ging Petra Günthner in die letzte Wertungsprüfung. Mit ihrem Pferd Aronio erritt sie sich auch in der letzten Wertung den 1. Platz und sicherte sich somit den Gesamtsieg im sächsischen Teenie Dressur Cup 2013. Auf den weiteren Plätzen in der Gesamtwertung rangierten sich dann Sidonie Kriester mit Starpower Ombre auf Platz zwei, gefolgt von Christiane Arnold mit Melissa Su. Aber auch Vivien Behrle mit Cira und Anna - Maria Damm mit Tessa kämpften bis zum Schluss. In diesem Jahr wurden die Anforderungen auf A** Niveau angehoben. Umso mehr können die Teilnehmer des diesjährigen Teenie Cup´s Stolz auf sich und ihre Pferde/Ponys sein, dies geschafft zu haben.
Montag, 30. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bei herrlichem Frühherbstwetter aber auch schon morgendlichen Frosttemperaturen wurden beim Turnier in Seelitz über 800 Starts in den Prüfungen für junge Pferde, Springen von Kl. E bis S* sowie in WB der Kl. E gezählt.
Auf dem Programm standen auch einige Qualifikationen bzw. Cupfinals. Aufgrund der großen Starterzahl musste Samstagabend mit der Dunkelheit gekämpft werden, die letztlich siegte. Beim Finale des Nürnberger Burgpokal Vielseitigkeits-Cup konnten die Doppelstarter ihr zweites Pferd nicht mehr reiten, da es zu dunkel war. Souveräne Siegerin wurde Linda Stiefelmeyer aus Neu Krauscha mit Mr. Snoopy. Sie verwies Jenna Lange aus Freiberg mit Crazy Girl und Celine Hillmann aus Neu Krauscha mit Leggero - WM auf die Plätze. Die Qualifikation für den Albedyll-Förderpreis gewann Franziska Vos aus Großwaltersdorf mit ihrem Pony Night Magic. Ihre Finalchance wird sie aber aufgrund eines längeren Auslandsaufenthalt nicht nutzen können. Auch für die Springreiter gab es zwei Qualifikationen für Neustadt/D. bzw. Leipzig. In der AFP Junior-Future Tour in der Kl. S siegte Lukas Müller aus Plohn mit Celine (Foto) als schnellster Nuller und holte sein Ticket für Neustadt/D. Einen Startplatz für das Finale des Eggersmann Junior Cup 2013 sicherten sich Charly Knoll vom Gastgeber mit Perez la Sija bzw. Luisa Herbst aus Lengenfeld mit Belantis. Die vor ihr platzierte Laura Schoechert aus Hohburg hatte ihren Startplatz schon in Kalkreuth gebucht.
Montag, 30. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Dresdner Ulrich Franzen ist am Abend in der Landeshauptstadt auf dem Landessporttag 2013 des Landessportbundes Sachsen (LSB) zum neuen Präsidenten der sächsischen Sportdachorganisation gewählt worden.
Er tritt damit die Nachfolge von Eberhard Werner an, der aus gesundheitlichen Gründen nicht erneut kandidierte. Franzen, der vom bisherigen LSB-Präsidium mehrheitlich für die Wahl vorgeschlagen wurde, erhielt von den Delegierten der LSB-Mitgliedsorganisationen in geheimer Abstimmung 216 der insgesamt 396 gültigen Stimmen. Für die bisherige Vizepräsidentin Breitensport Dr. Petra Tzschoppe, die ebenfalls ihre Kandidatur für das Präsidentenamt erklärt hatte, wurden 180 Stimmen abgegeben. „Ich glaube, wir haben heute eine sehr emotionale Veranstaltung erlebt. Für mich ist Sport ein ganz wichtiger Bestandteil meines beruflichen und gesellschaftlichen Lebens. Diese Wahl bedeutet mir sehr viel, das möchte ich dem Sport gerne in den nächsten vier Jahren zurückgeben“, sagte Ulrich Franzen, der zuvor vor allem die Sicherung der finanziellen und politischen Rahmenbedingungen als Grundlage für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung des Sports in Sachsen in den Mittelpunkt seiner künftigen Präsidentschaft gestellt hatte. „Wir brauchen dafür vor allem eine ausreichende Anzahl qualifizierter Übungsleiter, bedarfsgerechte und zeitgemäße Sportstätten, starke Strukturen und eine über Jahre nachhaltige Förderung, um unsere Ziele zu erreichen“, so Franzen. Als sportpolitische Ziele bis 2017 hatte der Landessportbund Sachsen zuvor das Erreichen von 625.000 Mitgliedern in seinen Sportvereinen sowie insgesamt 15 Medaillen sächsischer Athleten bei den Olympischen Spielen 2014 und 2016 formuliert. Derzeit gehören Sachsens größter Bürgerorganisation mehr als 605.000 Mitglieder an. In weiteren Wahlen für das Präsidium bestätigten die Delegierten Christian Dahms (Leipzig) als Vizepräsidenten Leistungssport.
Zur neuen Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breitensport wurde Angela Geyer (Zwickau) gewählt. Der vom LSB-Präsidium vorgeschlagene neue Zuschnitt der Aufgaben durch die Einführung eines Vizepräsidenten Kinder- und Jugendsport/Sportjugend wurde von den Delegierten nicht mitgetragen. Damit bleibt Bildung/Umwelt das Aufgabengebiet des dritten Vizepräsidenten, zu dem der Plauener Frank Trtschka gewählt wurde. Als Nachfolger im Amt des Schatzmeisters wählten die LSB-Mitgliedsorganisationen Alexander Hodeck (Leipzig). Rica Wittig (Görlitz) wurde zum Präsidiumsmitglied für Chancengleichheit gewählt. Als Kassenprüfer wurden Sven Büchner, Angelika Marusch und Hagen Görsch eingesetzt. Im sportpolitischen Teil des Landessporttages hatte am Vormittag dessen Motto „Unser Sport – mittendrin in Sachsen“ im Zentrum gestanden. Der Landrat des Vogtlandkreises und Präsident des Sächsischen Landkreistages, Dr. Tassilo Lenk, hielt mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für den Sport das Impulsreferat für die darauf folgende Podiumsdiskussion. „Sport ist unverzichtbarer Teil des Zusammenhalts, der Funktionalität und der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Sport ist Impulsgeber, er ist beispielgebend für die Mitnahme der Menschen vom Kleinkind bis zum Senior von den Städten bis in den kleinsten Winkel in den Landkreisen. Durch Sport entsteht eine großartige Rendite: gesellschaftlich, ökonomisch und emotional. Sport muss integrierter Bestandteil aller künftigen Entwicklungen und Überlegungen sein“, so Lenk. Er wies darauf hin, dass das Ehrenamt noch viel mehr öffentlicher Wertschätzung bedarf und sprach sich für künftige Bewerbungen um die Austragung von Europa- und Weltmeisterschaften in Sachsen aus. Dafür bräuchte es schnell ein schlüssiges, langfristiges Gesamtkonzept, das durch zusätzliche Mittel finanziert werden müsse. Sachsens für den Sport zuständiger Staatsminister des Inneren, Markus Ulbig, verwies auf die derzeitige höchste Sportförderung des Landes und seine Absicht, die derzeit im Doppelhaushalt 2013/14 fixierte konsumtive und investive Sportförderung in Höhe von rund 45 Millionen Euro auch zum Maßstab für die Gestaltung folgender Haushalte machen zu wollen. Allerdings sei auch die private Wirtschaft gefragt, sich in noch stärkerem Maße als bisher für die Sportförderung zu engagieren. Der amtierende Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Hans-Peter Krämer, präsentierte erste Zahlen aus einer Studie zur ökonomischen Bedeutung des Sports in Deutschland, die der DOSB in Auftrag gegeben hatte. Demnach erbringen in Deutschland jeden Monat rund 8 Millionen Ehrenamtliche im Sport etwa 37,2 Millionen freiwillige Arbeitsstunden, woraus eine jährliche Wertschöpfung von 6,7 Milliarden Euro entstünde. Der Sport sei nicht Bittsteller gegenüber der Politik, wenn es um seine Förderung gehe, so Krämer, er schaffe auf vielen Gebieten, auch auf dem ökonomischen, einen wichtigen Mehrwert für die Gesellschaft.
Den scheidenden LSB-Präsidenten Eberhard Werner ernannten die Delegierten des Landessporttags für seine Verdienste in seiner achtjährigen Amtszeit zum Ehrenmitglied des Landessportbundes Sachsen. DOSB-Präsident Krämer zeichnete Werner mit der nach seinen Worten „bislang selten vergebenen“ Ehrennadel in Gold der deutschen Sportdachorganisation aus. Das neue Präsidium des Landessportbundes Sachsen Präsident: Ulrich Franzen (Dresden) Vizepräsident Leistungssport: Christian Dahms (Leipzig) Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breitensport: Angela Geyer (Zwickau) Vizepräsident Bildung/Umwelt: Frank Trtschka (Plauen) Schatzmeister: Alexander Hodeck (Leipzig) Präsidiumsmitglied für Chancengleichheit: Rica Wittig (Görlitz) Vertreter der Landesfachverbände: Klaus Reichenbach (Sächsischer Fußball-Verband), Joachim Dirschka (Sächsischer Turnverband), Uwe Vetterlein (Handball-Verband Sachsen) Vertreter der Stadt- und Kreissportbünde: Steffen Fugmann (KSB Vogtland), Karl-Heinz Bruntsch (Oberlausitzer KSB), Jürgen Flückschuh (KSB Dresden) Vorsitzender der Sportjugend: Dietmar Görsch (Gröditz) Vertreter des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes, des Gehörlosensportverbandes und von Special Olympics: wird von den Verbänden noch gewählt Ehrenpräsident: Andreas Decker Generalsekretär: Dr. Ulf Tippelt
Freitag, 27. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Mitgliederversammlung des DOSB hat bereits am 04.12.2010 beschlossen, dass zur Stärkung der Prinzipien der Solidarität im organisierten Sport eine Neuordnung des Systems der Bestandserhebung erforderlich ist, und den Landessportbünden empfohlen, das Modell spätestens ab 2014 einzuführen.
Die Bestandsmeldung soll demnach nur online erfolgen. Warum ist die Neuordnung des Systems der Bestandserhebung notwendig? Der organisierte Sport steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Neben der demografischen Entwicklung, den Bevölkerungswanderungen, den unterschiedlichen Bedingungsgefügen in Großstädten und Landkreisen und der Situation der öffentlichen Haushalte muss künftig auch die Alters- und Geschlechterstruktur unserer Sportvereine noch besser bei der strategischen Entwicklung von Sport- und Förderprogrammen, Aus- und Fortbildungsangeboten und Wettkampfsystemen berücksichtigt werden. Das Modell für eine bundeseinheitliche Erhebung des Mitgliederbestandes sieht unter anderem vor, dass in den Bestandserhebungen der Landessportbünde alle Vereinsmitglieder - nach Geschlechtern getrennt – jahrgangsweise zu erfassen sind. Eine Unterscheidung in „aktive“ und „passive“ Mitglieder bzw. zeitlich befristete Mitgliedschaften erfolgt nicht. Das bedeutet, dass die Mitglieder nicht mehr in den Altersklassen (bis 6 Jahre, 7-14 Jahre, …, über 60 Jahre), sondern nach den Geburtsjahrgängen (z.B. 2009,…1959,…1939,…etc.) zu melden sind. Jedes Vereinsmitglied ist den Landesfachverbänden zuzuordnen, deren Sportarten es betreibt. Werden Vereinsmitglieder einem Landesverband zugeordnet, muss der Verein im betreffenden Landesfachverband Mitglied sein. Das bedeutet, dass bei der Erfassung der Mitglieder nach Sportarten/Abteilungen ggf. unterschieden werden muss, ob diese im entsprechenden Landesfachverband Mitglied sind oder nicht. Das bundeseinheitliche Vorgehen macht eine Änderung der Bestandserhebung ab 2014 erforderlich. Zur Onlineerhebung ist ein Onlinezugang erforderlich. Das Antragsformular finden Sie auf folgender Website www.sport-fuer-sachsen.de unter „Für Mitgliedsvereine“ – „Bestandserhebung“. Damit es am Jahresende nicht zu Verzögerungen kommt, bitten wir Sie, bereits jetzt ihren Onlinezugang zeitnah zu beantragen!
Freitag, 27. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
13. Fachtagung GESUNDE Haltung – Gesunde Pferde mit dem Thema Standortbestimmung und Perspektiven im Pferdesport mit 8. Betriebsprämierung Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft am 23. November 2013 in Verden.
Der Pferdesport ist für viele Menschen attraktiv: Hauptmotiv für den Umgang mit Pferden ist die Freude am Reiten, für die einen sportlich in Wettbewerben, für die anderen als freizeitsportlicher Ausgleich. In der Gesellschaft gibt es eine sehr sensible Wahrnehmung des Pferdesports und der Pferdehaltung, vor allem dann, wenn Negativschlagzeilen die Runde machen. Zur diesjährigen Fachtagung konnten hochkarätige Referenten für diese spannenden Zukunftsfragen gewonnen werden: Otto Becker (Bundestrainer Springen), Dr. Christina Münch (Marktforschung Pferd, Horse Future Panel), Andreas Sandig (Landw. Sozialversicherung/Berufsgenossenschaft Hannover) und Peter Bauer (Redaktionsleiter Pressedienst Nord) werden Ihren Blickwinkel auf den Pferdesport mit Ihnen diskutieren.
Die Themen:
Wie in jedem Jahr, wird im Rahmen der Tagung, die von der Fachberatung für Pferdebetriebe Schade & Partner und dem Hannoveraner Verband als Mitveranstalter, organisiert wird, auch die Präsentation und Siegerehrung der teilnehmenden Betriebe des 8. bundesweiten Wettbewerbs Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft durchgeführt. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 23. November, ab 10.00 Uhr, im Forum der Niedersachsenhalle in Verden statt.
Informationen und Anmeldung zur Tagung: Schade & Partner – Fachberatung für Pferdebetriebe Deelsener Weg 1 27283 Verden Tel 04231 - 93 765 0 Fax 04231 - 93 765 10 office@schadeundpartner.de www.schadeundpartner.de Gebühr: 75,00 € incl. Tagungsband u. Verpflegung (10% Rabatt für PMs)
Mittwoch, 25. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der RFV Seelitz e.V. veranstaltet vom 27. bis 29. September 2013 ein großes nationales Reitturnier. Von Springpferdeprüfung Kl. A bis zur Springprüfung Kl. S* sowie einige Dressurprüfungen werden den Zuschauern und Reitbegeisterten geboten. Am 28.09. haben sich 33 Starter für die Qualifikationsprüfung des Eggersmann Junior Cup eingeschrieben. Die beiden besten Junioren der Leistungsklassen 2,3 oder 4 qualifizieren sich dort für das Finale des Eggersmann Junior Cup im Januar 2014 zur "Partner Pferd" in Leipzig.
Montag, 23. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Gesundheit des Pferdes liegt allen Pferdesportlern und Pferdebesitzern besonders am Herzen. Welche Bedeutung der Sattel als wichtigstes Verbindungsstück von Pferd und Reiter hat, darum geht es in dem ganztägigen Kongress „Wenn der Sattel drückt“, zu dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am 22. November nach Warendorf einlädt.
Als Einführung beschäftigt sich Dr. Hilde Skowronek von der Tierklinik Telgte mit dem Einfluss des Sattels auf die Anatomie und den Bewegungsablauf des Pferdes. Die Sattlermeister Frank Peter (Siegen) und Tom Büttner (Dresden) verdeutlichen, warum gerade ein nicht passender Sattel zum Gesundheitsrisiko von Pferd und Reiter sein kann. Dabei zeigen sie verschiedene Sattelaufbauten und gehen auf die die Vor- und Nachteile diverser Materialien und Qualitäten ein. Was der Sattel aus Sicht des Reiters und der Reitlehre erfüllen muss, ist das Thema von Sportpädagoge Eckart Meyners (Lüneburg) und Thies Kaspareit (Warendorf), Leiter der FN-Abteilung Ausbildung und Wissenschaft. Erläutert werden die Grundlagen für einen losgelassenen und ausbalancierten Sitz des Reiters. Nach dem theoretischen Teil werden die Inhalte praktisch verdeutlicht. Die Auswirkungen des Sattel auf die Bewegungsabläufe und Funktionszusammenhänge von Pferd und Reiter zeigt und erklärt Hannes Müller (Warendorf), Ausbildungsleiter der Deutschen Reitschule in Warendorf. Dabei unterstützt ihn Eckart Meyners, der mit Hilfe sportwissenschaftlichen Erkenntnisse die Grundlagen für einen losgelassenen und ausbalancierten Sitz zeigt.
Der Kongress beginnt um 10 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Person, Persönliche Mitglieder zahlen 50 Euro. In der Tagungsgebühr sind Getränke, Mittagessen und Nachmittagskaffee enthalten. Anmeldungen (online) und weitere Informationen: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Abteilung Ausbildung und Wissenschaft, Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf, Claudia Gehlich, Telefon 02581-6362-179, Telefax 02581-6362-208, E-Mail: cgehlich@fn-dokr.de, www.pferd-aktuell.de.
Dienstag, 17. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Vizewelt- und Europameister vom RFV Moritzburg e. V. setzte sich auf Calvador, vorgestellt von Andreas Bäßler, souverän durch und holte nach 2011 seinen zweiten nationalen Titel. Die Vizemeister der Juniorteams aus Schenkenberg konnten bei den „Großen“ auch mithalten und errangen nach einem zwischenzeitlichen vierten Platz den sechsten Rang. Weiteres im nächsten Fachmagazin.
Montag, 16. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
„Was haben Sie getan, um Ihr Turnier 2013 noch besser zu machen?“ Diese Frage stellt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) allen Veranstaltern von Reit- und Springturnieren der Grünen Saison 2013 und belohnt die zehn kreativsten Ideen und Innovationen mit je 500 Euro.
Unsere Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel. Davon betroffen ist auch der Turniersport. Er wird immer professioneller, die Ansprüche an Plätze, Böden und Organisation steigen. Auf der anderen Seite wächst die Unzufriedenheit der „Amateure“, zunehmender Zeitmangel lässt die Zahl der freiwilligen Helfer schrumpfen und mit dem Sportprogramm alleine lassen sich kaum Zuschauer auf den Platz locken. Das wiederum erschwert die Gewinnung von Sponsoren. Mit dem Wettbewerb „Unser Turnier soll besser werden 2013“ sucht die FN daher Turnierveranstalter, die neue Wege beschreiten, um den Veränderungen gerecht zu werden, und frischen Wind in die Turnierlandschaft bringen. Teilnahmeberechtigt sind nationale LPO- sowie gemischte LPO/WBO-Freilandturniere in Deutschland, die Prüfungen für alle Reiter anbieten – vom Einsteiger (E/A) bis zum Könner (M/S). Im Herbst wertet dann eine Jury alle Bewerbungen nach den Kriterien Ausschreibung, Helfergewinnung, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit & Sponsoring sowie Rahmenprogramm aus. Die zehn kreativsten und innovativsten Turniere werden mit je 500 Euro und einer Vorstellung im Internet belohnt.
So kann man mitmachen: Den Fragebogen aus dem Internet www.pferd-aktuell/turnier2013 herunterladen oder bei der FN anfordern, ausfüllen, Ausschreibung und ggf. ein paar Belege (Fotos, Presseberichte) beifügen und per Mail an turnier2013@fn-dokr.de oder per Post an die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Stichwort „Turnier 2013“, 48229 Warendorf senden. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2013.
Montag, 16. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit einer hervorragenden Geländefahrt konnte sich Tino Seifert vom Ullersdorfer RFV e.V. mit Viktor zur Tanne zum Abschluss der Meisterschaft der Einspänner im Grünfelder Park in Waldenburg den Titel sichern. Er verdrängte in der abschließenden Prüfung den in der Zwischenwertung führenden Oliver Böhme (RFV Grumbach e.V.) mit Adonis auf den Vizerang. Der Titelverteidiger und aktuelle Meister der Zweispänner Steffen Horn (RFV Taubenheim e.V.) wurde mit Candy dritter.
Donnerstag, 5. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die diesjährige Sächsische Meisterschaft wurde vom Landesverband Pferdesport in das Erzgebirge vergeben. In der fast 100 Meter langen Reithalle des Reit- und Sporthotels Eibenstock fanden die sächsischen Voltigierer und ihre Gäste aus Berlin und Thüringen ideale Bedingungen vor.
In den Kategorien Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren wurden die Meister und die Jugendmeister ermittelt. Für Insider war der Sieg der Schenkenberger Teams keine Überraschung, denn der Voltigierverein stand seit 1991 jedes Mal ganz oben auf dem Treppchen. Nicht nur mit Gruppenvoltigierern der Spitzenklasse konnte sich der Veranstalter schmücken, denn auch Erik Oese vom Moritzburger Reit- und Fahrverein begeisterte als Vizeeuropameister die Wertungsrichter und die zahlreichen Zuschauer. Ulrike Posselt vom Schenkenberger Verein zeigte als beste Dame, wie harmonisch und elegant Voltigieren sein kann. Sie qualifizierte sich damit endgültig für die Deutsche Meisterschaft, die vom 13.-15. September in Verden stattfindet. Sabrina Klaumünzner vom RV Lößnitz erkämpfte sich zwei Meisterschärpen und war damit die erfolgreichste Sportlerin der Meisterschaft.
Dienstag, 3. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert im Zusammenhang mit dem diesjährigen Landeserntdankfest am 27. September 2013 den „4. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum Sachsens“ in Delitzsch.
Der Fachtag richtet sich an ehrenamtlich Aktive und Interessierte aus gemeinnützigen Projekten, Vereinen und Initiativen der ländlichen Regionen Sachsens. Mit dem Fachtag soll das Ehrenamt im ländlichen Raum eine besondere Würdigung und Wertschätzung erfahren. Darüber hinaus werden die Aktiven Unterstützung durch Wissensvermittlung im gemeinnützigen Bereich erhalten. Dazu konnten namhafte Referenten auf dem Gebiet der Gemeinnützigkeit und des Non-Profit-Managements verpflichtet werden. Wann: Freitag, 27. September 2013, 14 - 19 Uhr Wo: Bürgerhaus Delitzsch (Securiustraße 34) Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Claudia Vater Koordinatorin Ländlicher Raum Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. Büro: Pestalozzistraße 60a 04655 Kohren-Sahlis Tel.: 034344 64810 Fax: 034344 64811 claudia.vater@slk-miltitz.de www.slk-miltitz.de
Montag, 2. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Mit der neuen APO 2014 gibt es weitere Kennzeichnung: den FN-geprüften Pensionspferdebetrieb Gnadenbrotpferde.
Die Grundvoraussetzung für eine Kennzeichnung entspricht der eines Pensionspferdebetriebs. Zusätzlich muss der Betreiber einen erweiterten Sachkundenachweis vorlegen, der ihm Kenntnisse in der Haltung und den speziellen Bedürfnissen alter Pferde attestiert. Zudem muss der Betrieb neben einem ganzjährigen Auslauf auch über ausreichend Flächen für regelmäßigen Weidegang verfügen. Und nicht zuletzt ist für eine Kennzeichnung eine Mindestzahl von fünf „Oldies“ erforderlich, die eine separate Gruppe bilden. Ganz neu in der APO 2014 ist auch die Reitschule Islandpferde. Neben einer Reithalle mit den Maßen von mindestens 15 mal 30 Metern oder einem Reitplatz sowie einer Ovalbahn mit zirka 150 Metern Umfang, muss diese eine Möglichkeit zur Ausbildung im Gelände bieten, außerdem ausreichend Unterrichtsmaterial, wie es für den Ablauf einer Islandpferde-Reitabzeichenprüfung notwendig ist. Eine Reitschule Islandpferde hat mindestens einen Ausbilder mit der Qualifikation TrainerC Islandpferdereiten oder Pferdewirt – Fachrichtung Spezialreitweisen – und vier Islandpferde, die dauerhaft zu Lehrzwecken eingesetzt werden. Waren für eine Reitschule°°° bislang mindestens vier Lehrpferde pro Disziplin auf dem Niveau des Reitabzeichens 2 (bisher DRA Kl. II/„Silber“) vorgeschrieben, sieht die APO 2014 eine Erleichterung vor. Ab kommenden Jahr sind es nur jeweils zwei Dressur- und zwei Springpferde auf L-Niveau, die mindestens für Lehrzwecke vorhanden sein müssen.
Montag, 2. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Sportspezifische Konzeption für den Pferdesport
Jugend trainiert für Olympia gibt es jetzt auch für den Pferdesport. Der Talentwettbewerb wird als Mannschaftswettbewerb durchgeführt und ist auf die für den Pferdesport gewünschte vielseitige Ausbildung von Talenten ausgerichtet. Es sollten vor allem Mannschaften aus der Kooperation Schule-Verein, Arbeitsgemeinschaften o.ä. daran teilnehmen. Weiterführende Informationen unter http://www.vorreiter-deutschland.de/presse/veranstaltungen--aktionen/jugend-trainiert-fuer-olympia/jugend-trainiert-fuer-olympia
Ansprechpartner Leiter des Bereichs Sport Dr. Dennis Peiler, E-Mail dpeiler@fn-dokr.de und Leiterin der Abt. Jugend Maria Schierhölter-Otte, E-Mail mschierhoelter@fn-dokr.de
Montag, 2. September 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Liebe Sportfreunde, wir möchten alle im Nachwuchssport Tätigen ansprechen und zu einer ersten Weiterbildungsveranstaltung zur Sportmedizin im Nachwuchsleitungssport nach Leipzig einladen. (Programm s. Weiterbildung) Inhaltlich ist das Seminar auf allgemein interessierende Themen bei der sportmedizinischen Betreuung unserer jungen Sportler ausgerichtet. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Wir bitten um schriftliche Anmeldungen bis zum 30.09.13 an den Landessportbund Sachsen. Bei entsprechender Nachfrage /Resonanz können weitere Veranstaltungen folgen und ein fester Bestandteil der Übungsleiterfortbildung werden.
Ute Brauße Landessportbund Sachsen Sachbearbeiterin Leistungssport Tel. +49 . 341 . 2163152 Fax +49 . 341 . 2163185 brausse@sport-fuer-sachsen.de
Montag, 19. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Sächsische Erfolge auf der Olympiareitanlage
Laura Schoechert ist Deutsche Meisterin im Springen Children. Das Juniorteam I aus Schenkenberg wurde Deutscher Vizemeister.
Sonntag, 18. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 17. und 18.08. wurden in Stahmeln in der Altersklasse U16 der neue Meister und die Landesbesten in der Vielseitigkeit ermittelt.
Den Meistertitel gewann Sophie Tröger (RFV Leubnitz) mit Kick als Beste der Dressur, gefolgt von Anja Schöniger ( RFV Lengenfeld) mit Charlie und Katharina Grupen (RSV Wolfshain) mit Mr. Berny.
Landesbestermittlungen für Ponys und Großpferde: Den Sieg bei den Ponys konnte sich Peter Grützner (Hennersdorfer SV) mit Devils Joy WE sichern. Es folgten Anika Möritz (RFV Obercarsdorf u. Umgebung) mit Susi und Linda Stiefelmeier (PS International Neu Krauscha) mit Pepito. Bei den Großpferden schaffte es Sophie-Marie Schulze (SV Traktor Cavertitz) mit Zatari ihren Titelgewinn vom Vorjahr zu wiederholen und siegte vor Celine Hillmann (PS International Neu Krauscha) mit Leggero-WM und Jessica Nagy (RFV Lengenfeld) mit Mars.
Sonntag, 18. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die vielen Turnierabsagen in diesem Jahr haben auch Qualifikationsstationen des Cups betroffen, so dass die jugendlichchen Reiter im Laufe der Saison die Qualifikationssnorm fürs Finale in Stahmeln nicht erfüllen konnten. So wurde beschlossen, dass der Sieger der Prüfung in Stahmeln gleichzeitig Gesamtsieger des Cups ist. Diese Chance ergiff Linda Schütze (RFV Lengenfeld) mit Cimina beim Schopf und sicherte sich mit einem stilistisch sehr guten Ritt den Sieg vor ihrer Vereinsfreundin Jessica Nagy mit Mars und Vanessa Schechinger (RFV Leubnitz) mit Mister Muh.
Dienstag, 13. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nachdem Night Magic mit über 72% nicht nur die Kür im Finale des MDJC in Baschütz, sondern auf den Titel in der Gesamtwertung souverän verteidigte, durfte er sich gemeinsam mit seiner Reiterin zwei Wochen Erholungsurlaub am Strand von Dänemark gönnen. Danach, beim Dresdener Grand Prix Turnier, reichte ein zweiter Platz in der Finalprüfung des GHP Cups, um noch an der bis dahin in der Gesamtwertung führenden Doren Geidel vorbeizuziehen und das Double durch den Sieg in der Gesamtwertung des GHP perfekt zu machen.
Dienstag, 6. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Erik Oese, Longenführer Andreas Bäßler und Pferd Calvador vom RFV Moritzburg gewinnen Silber.
Nach der Pflicht rangierte Erik bereits auf Rang drei. Mit der ersten Kür schob er sich auf Platz zwei vor. Mit einem herausragenden Technikprogramm hatte er schließlich die Spitze des Feldes erobert und rangierte damit vor der letzten Prüfung hauchdünn vor Jacques Ferrari. Der Franzose konnte ihn in puncto Vielfalt und Bewegungsfluss aber übertrumpfen und siegte schließlich in der abschließenden Kür, womit der Gesamtsieg nach Frankreich ging.
Montag, 5. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Knapp an Bronze vorbei
Bei der UVEX Trophy, dem Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter verfehlte die von Gunter Schöniger geführte Ponymannschaft mit Anja und Christina Schöniger, Sophie Tröger, Katharina Grupen und Lisa Millert knapp um 1,8 P. einen Medaillenplatz. Mit diesem vierten Platz konnte sich die Mannschaft gegenüber dem Vorjahr um drei Plätze verbessern. Anja Schöniger ritt mit Charlie als Sechste in die Platzierung. Im Stilgeländeritt erhielt sie dabei eine 9,0. Der Sieg ging aber hier mit 9,8 weg, sie wurde in dieser Teildisziplin Siebente. Als 15. schloss Sophie Tröger mit Kick die Platzierung in der Gesamtwertung ab, Christina Schöniger wurde mit Napoli 16. und damit 1. Reserve. Bei den Pferden wurde Sophie-Marie Schulze mit Zatari 13. Sie vertrat allerdings als Einzige die sächsischen Farben.
Montag, 5. August 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Aufgrund seiner in diesem Jahr gezeigten Leistungen, u. a. Platz Sieben bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren wurde der Flöhaer Dominik Nüßner mit seinem Goleo auf die Longlist für die Europameisterschaft der Vielseitigkeitsjunioren im französischen Jardy Mitte September gesetzt. Die endgültige Nominierung erfolgt nach einem Lehrgang Mitte August in Warendorf.
Montag, 29. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Sportentwicklungsbericht: fünfte Befragungswelle startet!
Mitte September 2013 startet die fünfte Welle des Sportentwicklungsberichts. Diese Untersuchung hat zum Ziel, die politische Lobbyarbeit für den Vereinssport sowie eine zeitgemäße Sportvereinsentwicklung zu unterstützen. Daher ist die Teilnahme möglichst vieler Sportvereine sehr wichtig! Von Mitte Oktober bis Mitte November 2013 sind die Onlinefragebögen freigeschaltet. Alle Vereine werden per E-Mail über dieses Projekt informiert. Wir bitten alle Vereine, an dieser wichtigen Studie mitzuwirken. Für Rückfragen steht Prof. Breuer (Tel.: 0221-4982-6095 sowie -6099, E-Mail seb (at) dshs-koeln.de) zur Verfügung.
Montag, 29. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Innerhalb des Bundeswettkampfes der Vielseitigkeitsreiter in Crostwitz/Horka wurde auch die Sächsische Meisterschaft der AK U 21 entschieden.
Am Start waren leider nur zwei Reiterinnen. Im Feld der 53 Starter des CCI* zeigten beide ansprechende Leistungen und ritten in die Platzierung. Gold holte schließlich Marie-Luise Briger aus Grimma-Bahren mit Feldstern. Silber ging an Michelle Mothes aus Lengenfeld mit Annabel. Im Rahmen einer Vielseitigkeit Kl. A wurden die Medaillen der AK U 18 verteilt. Am Start waren zwar einige mehr Nachwuchsreiter als in der U 21, es konnten aber auch nur zwei Medaillen verteilt werden. Über Gold konnte sich Sandy Scheibe aus Langenstriegis mit Gil-Galan als Gesamtvierte der offenen Prüfung freuen. Silber holte Nadine Dathe aus Hennersdorf mit Dakota.
Montag, 29. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bei nahezu tropischer Hitze gewann das sächsische Team mit Marie-Luise Brieger/Feldstern, Jörg Christoph Daut/Lady Sunshine, Yvonne Hausser-Knabe/Cajano und Pierre Schmieder/Pedro die Silbermedaille beim Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter in Crostwitz/Horka.
Beim gut organisierten CCI* begann die Mannschaft mit Platz Vier in der Dressur und schob sich im Gelände und im Springen jeweils um einen Platz nach vorn. Zum Sieger Westfalen fehlten zum Schluss nur 5,1 P. Vor dem Dritten Rheinland hatte man 8 P. Vorsprung. In der Einzelwertung der offenen Prüfung, die der EM-Ersatzreiter Kai-Steffen Maier aus dem Rheinland gewann, belegten Marie-Luise Brieger und Jörg Christoph Daut die Plätze 8 und 9 und Yvonne Hausser-Knabe Rang 14.
Donnerstag, 25. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bei der Europameisterschaft der ländlichen Vielseitigkeitsreiter gewann Janet Wiesner aus Frankenberg mit FST Golden Joy zwei Medaillen. Im österreichischen Laintal holte das deutsche Team überlegen Gold in der Mannschaftswertung. Schon in der Mannschaftsdressur, hier mit sechs Reitern, wurde die Führung übernommen und von Prüfung zu Prüfung ausgebaut. Zum Schluss hatte Deutschland 55 P. Vorsprung. In der Einzelwertung startete Janet Wiesner mit Platz Zwei in der Dressur. Zehn Sekunden über der erlaubten Zeit im Gelände brachten 4 P., die Reiterin fiel einen Platz zurück. Das Springen beendete sie mit einem Zeitfehler. Da die Führende zwei Abwürfe hatte, konnte sich Janet Wiesner über die Silbermedaille freuen.
Donnerstag, 25. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Erstmals seit Jahren musste der deutsche Springreiternachwuchs ohne Medaillen die Heimreise von den Europameisterschaften der Springreiter antreten. Laura Schoechert hatte in der ersten Wertung einen Fehlstart mit 7 FP. Im Preis der Nationen wurde sie mit dem deutschen Team Siebenter mit einer Nullrunde und 8 FP im 2. Umlauf. Fast hätte das deutsche Team noch das Stechen um den zweiten Platz erreicht, eine Stange fiel aber zu viel. Laura Schoechert verfehlte mit diesen 15 FP das große Finale der besten 30, im Trostspringen wurde sie nach zwei Nullrunden Neunte.
Donnerstag, 18. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Zum wiedeholten Mal ist die Flöhaerin Janet Wiesner für die Europameisterschaft Ländliche Reiter in der Vielseitigkeit nominiert worden. Dieses Jahr findet diese im österreichischen Laintal statt. Zum Team gehören acht deutsche Reiterinnen und Reiter. Das Besondere an dieser Europameisterschaft, die Janet Wiesner mit FST Golden Joy bestreitet, ist das Reiten einer Mannschaftsdressur. Dieses Ergebnis zählt dann auch voll bei der Medaillenvergabe mit. Vor zwei Jahren hat Janet Wiesner in Aston le Walls/GBR Bronze mit der Mannschaft gewonnen und war Achte beste Deutsche. Vielleicht kann sie diesen Medaillengewinn wiederholen.
Donnerstag, 18. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im andalusischen Vejer de la Frontera, im südlichen Spanien findet dieses Jahr die Europameisterschaft Springen der Jungen Reiter, Junioren und Children statt. Im deutschen Aufgebot der Children ist auch dieses Jahr wieder Laura Schoechert aus Hohburg. Die amtierende Deutsche Meisterin möchte dabei ihre Vorjahresplatzierungen verbessern. Als Vierte in der Mannschaft war sie damals schon knapp an einer Medaille dran, im Einzel qualifizierte sie sich als 35. aber nicht für das Finale. Dieses Jahr ist sie mit Linett am Start. Schon letzten Mittwoch hat ihr Pferd die lange Reise per LKW angetreten, die Reiterin und ihr Trainer sind am Samstag hinterher geflogen.
Montag, 15. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im hessischen Lauterbach fanden dieses Jahr die Wettkämpfe der Goldenen Schärpe/ Pferde statt. Auf dem Programm standen neben den reiterlichen Disziplinen Dressur-, Gelände- und Springreiten auch die Theorie und das Vormustern. Insgesamt waren 16 Mannschaften am Start. Aus den neuen Bundesländern konnten nur Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ein komplettes Team stellen. Das sächsische Team mit Petra Eichler, Jessica Nagy, Julia Klingberg, Jenna Lange und Sophie-Marie Schulze beendete den Wettkampf auf den siebenten Platz. Erfolgreichste Punktesammlerin war Sophie-Marie Schulze, die unter den 76 Startern den 20. Platz belegte. Im Gelände erhielt sie mit 8,7 die fünftbeste Wertnote. Petra Eichler verfehlte als 30. knapp die Platzierung.
Montag, 15. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vor großer Zuschauerkulisse gab es bei den Deutschen Meisterschaften der Zweispänner Fahrern Pferde und Ponys eine Premiere. Erstmals standen Vater und Sohn Michael und Marco Freund gemeinsam auf dem Titelthron. Während der Erfolg des noch 16 j. Sohnes zu erwarten war, er startete immerhin als Titelverteidiger, kam der Erfolg des „Mr. Fahrsports“ doch überraschend. Eigentlich hat er vor einigen Jahren seine aktive Laufbahn beendet. Er fährt aber hin und wieder Turniere mit Pferden seiner amerikanischen Kunden. Vor wenigen Wochen hatte er damit im österreichischen Altenfelden gewonnen und bekam dann Lust, die deutsche Zweispännerelite etwas durcheinander zu bringen. Während sein Sohn schon nun den zweiten Deutschen Meistertitel feiern konnte, war es für den mehrfachen Weltmeister der erste Titel bei den Zweispännern Fahrern.
Auf den Medaillenplätzen die amtierende Weltmeisterin Carola Diener und Stefan Schottmüller bei den Pferden sowie Dieter Baackmann und Steffen Brauchle bei den Ponys. Die Sachsen erwiesen sich als gute Gastgeber und überließen den Gästen die vorderen Plätze. Bei den Ponys war Detlef Landgraf als 20. und bei den Pferden Steffen Horn als 14. die besten sächsischen Vertreter. Titelverteidiger Oliver Böhme schied nach guten Zeiten in den ersten drei Hindernissen aus, wurde aber auf die Longlist für die bevorstehenden Weltmeisterschaften gesetzt.
Montag, 8. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Gesunde Haltung - Gesunde Pferde 2013
8. Ausschreibung des Wettbewerbs QUALITÄTSBETRIEBEN GEHÖRT DIE ZUKUNFT
Bis zum 31. Juli können sich Pferdebetriebe noch bewerben: entweder als Pensions- und Ausbildungsbetrieb oder als Zucht- und Aufzuchtbetrieb. Die unabhängige Jury bewertet die Haltungsbedingungen, die Fütterung sowie die Gesundheitsvorsorge in den folgenden Wertungsgruppen:
Die Sieger und prämierten Betriebe können mit Preisen im Gesamtwert von über 5.000 Euro, gestiftet von den Hauptsponsoren DERBY und UELZENER VERSICHERUNGEN sowie weiteren Sponsoren, wertvollen Stalltafeln und einer Berichterstattung in der Fachpresse rechnen. Mitveranstalter ist der HANNOVERANER VERBAND.
Anmeldeschluss ist der 31.07.2013. Die Auszeichnung der Betriebe und die Preisvergabe erfolgt anlässlich der diesjährigen Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE am 23. November 2013, in Verden/Aller. Die Themen der Fachtagung werden im Spätsommer veröffentlicht.
Montag, 8. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Kleine Kinder, kleine Ponys: große Zukunft Unter diesem Motto veranstaltet der Kutscherclub e.V. am 31.08./01.09.2013 auf dem Pferdehof Neubeeren (bei Berlin) ein Fahrturnier für Kinder bis 16 Jahre. Die Gespanne werden von Veranstalter gestellt und den Fahrern zugelost. In einem Ausschlussverfahren über mehrere Runden wird hier der beste Fahrer in Dressur und Stil-Kegelfahren ermittelt. Der Spaß am Sport und die Gemeinschaft stehen hier an erster Stelle. Interessierte Fahrer können/sollten sich im Vorfeld bewerben. Es erleichtert uns die Planung, damit wir genügend Gespanne zur Verfügung stellen können.
Mehr Informationen dazu unter www.kutscherclub.de/kinderfahrturnier-wbo/ Ansprechpartner: Ronny Weigang, info (at) kutscherclub.de Die Ausschreibung können Sie in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. erhalten.
Montag, 8. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Es waren packende Krimis, die sich die Springreiter im Kampf um die Medaillen geliefert haben. Bei den Damen standen wie im letzten Jahr wieder Drei der jungen Wilden an der Spitze. Vanessa Granetzny mit Coco Loco aus Lengenfeld erkämpfte sich ihren ersten Landesmeistertitel in der offenen Klasse. Silber und Bronze ging an Vereinskollegin Monique Degenkolbe mit Alexandra und Jennifer Barth aus Langenleuba-Niedersteinbach mit Belle Esprit. Bei den Herren siegten die überragenden Vorjahresmeister Michael Kölz und FST Dipylon aus Leisnig. Diana Wilhelm aus Plohn sprang mit Vankorjet auf Silber. Frank Müller, der in Burgstädt sein Goldenes Reitabzeichen erhielt, erkämpfte sich mit Tovia Bronze.
Montag, 8. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Für eine spannende Meisterschaft sorgten die Dressurreiter, welche am Ende Reinmar Tempel (RFV Moritzburg) im Sattel von Sir Primeur für sich entscheiden konnte. Der amtierende Meister Jens Lattermann war wegen einer Verletzung zum Zuschauen verdammt. Er wird dies aber sicher mit Freude getan haben, denn seine Frau Birgit Lattermann (RV Gompitz) sattelte kurzfristig um und ritt an seiner Stelle sein Meisterschaftspferd Lightness zum Vizetitel. Die jüngste Reiterin mit dem kleinsten Pferd - Franziska Vos (RFV Großwaltersdorf) und Ponyhengst Night Magic konnten sich den dritten Platz in der Meisterschaft sichern.
Donnerstag, 4. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Ein Mammutprogramm gab es beim Tag der jungen Fahrpferde in Moritzburg. Neben der einen geplanten Prüfung fanden hier nämlich die dem Hochwasser in Arnstadt zum Opfer gefallenen Prüfungen für das Landeschampionat Fahren statt. Insgesamt 53 Starts wurden gezählt. Einige Fahrer, so z. B. der championatserfahrene Franz-Josef May aus Stevertal nutzten auch die Gelegenheit, um ihren jungen Pferden die Plätze der Moritzburger Championatstage zu zeigen. In der Prüfung des Landeschampionates waren 19 Pferde und Ponys am Start. Die Siegerin der beiden vorherigen Prüfungen, Bettina Winkler aus Bretmühle mit Ida (Egner/Vagand) war nicht am Start, da sie zwei weitere Championatsanwärter fuhr. Mit dem amtierenden Bundeschampion FST Royal Speed (Rich Charly/Renier) erhielt sie auch die meisten Punkte, ein Abwurd warf sie aber um 0,03 P. hinter Dirk Hofmanns Moritzburger Landbeschäler Edelstein (Edano/Millionär) zurück. Fast hätte es zwei Landeschampion gegeben, als Dirk Hoffmann für seinen zweiten Hengst Elbgraf (Elbcapitän/Lord I) die gleichen Noten wie Edelstein erhielt. Aber auch hier brachte ein gefallener Ball mit 0,2 Punktabzug die Entscheidung. Damit gab es folgenden Endstand: Pferde: 1. Edelstein 8,33 P., 2. FST Royal Speed 8,30 P., 3. Ebony (Marlen Fallak) 8,25. Ponys 1. Sacramento (Lewitz, Sandokan/Ontario II, Bettina Winkler) 8,08, 2. Souvenir (Ehafl., Sandor) 7,97, 3. Vippachs Moorning Queen (Welsh A, Junping Powerboy, Stefanie Garthof) 7,42. Leider waren beide Landeschampion zur abschließenden Siegerehrung nicht anwesend.
Mittwoch 3. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Janet Wiesner und FST Golden Joy vertraten erfolgreich die sächsischen Farben bei der internationalen Vielseitigkeit (CIC**) im österreichischen Piber in der Steiermark Mitte Juni. Das Turnier ist Bestandteil der österreichischen Vielseitigkeits-Trophy und zugleich Österreichische Staatsmeisterschaft. Mit dem besten Ergebnis in der Dressurprüfung, nur wenigen Sekunden Zeitüberschreitung im Gelände und fehlerfreiem Springen stand am Ende Platz 2 zu Buche. Damit sind die beiden qualifiziert für das Finale Anfang August in Wiener Neustadt. Außerdem ist Janet Wiesner nominiert für die ländliche Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter im Juli in Laintal/Österreich.
Dienstag, 2. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Am 7. September findet im Rahmen der DKB-Bundeschampionate ein großer Showabend im Springstadion des DOKR-Gelände statt. Live-Ritte und Live-Auftritte, historisches Filmmaterial, Talks mit Zeitzeugen, ein Gipfeltreffen der zwei- und vierbeinigen Größen des deutschen Spitzenpferdesportes: Unter dem Motto „100 Jahre im Galopp“ erwartet die Besucher ein rund zweistündiger Ritt durch die Geschichte des Spitzenpferdesportes der vergangenen 100 Jahre. Der Showabend beginnt um 19.30 Uhr und kostet je nach Kategorie im Vorverkauf zwischen 15 und 25 Euro. An der Abendkasse kostet das Ticket 16 bis 26 Euro. 25 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis gibt es für Persönliche Mitglieder der FN, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte.
Info/Anmeldung unter www.pferd-aktuell.de/dokr. Fax: 02581/6362100
Montag, 1. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Jule Ottenberg (RG Grünberghof) gewann im Sattel von Bodyguard mit zwei Siegen in den drei Wertungsprüfungen den Meistertitel bei den Junioren Pony. Bei den Großpferden wurde das Feld der Junioren (U14) am Ende von Petra Günthner (RV Börnichen) mit Arono angeführt. Mit ihren drei Siegen in den drei Wertungsprüfungen in der Altersklasse der Junioren (U18) konnte Carlotta Kemper (RFV Gestüt am Wilisch) im Sattel von Noble Girl eindrucksvoll die Meisterschärpe gewinnen. Bei den jungen Reitern setzte Philipp Stanslowski (1. Glashütter PSV Oberfrauendorf) im Sattel von Logenbruder von Anfang an Kurs Richtung Meistertitel und lies sich von der Konkurrenz nicht mehr von diesem Kurs abbringen.
Montag, 1. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Wie schon in den letzten Jahren wurden die Titelkämpfe der Zweispänner Pferde und Ponys in Frohburg ausgetragen.
Bei nahezu optimalen Bedingungen gelang dabei bei den Ponys Detlef Landgraf aus Waldenburg eine erfolgreiche Titelverteidigung. Wie im Vorjahr ging Silber wieder an Frank Lesch aus Röhrsdorf. Nur auf dem Bronzerang hat es einen Wechsel gegeben. Diese Medaille holte sich dieses Mal Nicky Paluszek aus Panitzsch. Nachdem Steffen Horn aus Taubenheim letztes Jahr mit dem Einspänner unterwegs war und auch in dieser Anspannungsart Landesmeister wurde, holte er dieses Jahr wieder den Titel bei den Zweispännern. Es war seine 14. Meisterschärpe. Silber und Bronze holten sich Gerd Pohlers aus Waldenburg und Tino Seifert aus Ullersdorf.
Montag, 1. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Spannung bis zum Schluss in allen vier Altersklassen war gegeben. Auf Grund der geringen Herrenbeteiligung gab es erstmalig keine getrennte Wertung.
Den Auftakt machten die Ponyreiter mit sehr vielen guten Ritten. Pascale Hempel aus Otterwisch ging als Führende mit Sharan in das abschließende Stechen und verfehlte da nach schneller Runde die Ziellinie, so das Celine Kothe aus Kitzscher mit Penny Lane ihr quasi auf der Zielgeraden den Meistertitel noch wegschnappte. Nur Mariana Strauß von den Meusener Pferdefreunden erreichte mit Fürst Bernhard bei den Junioren U14 gemeinsam mit Ciny Reppe das Stechen und sicherte sich da mit dem Sieg der Prüfung die Schärpe. Der Klein-Partwitzer Martin Schutza lag nach zwei Wertungen bei den U18 Reitern bereits in Führung und ließ sich mit Elina auch im Finale den Titel nicht mehr wegnehmen. Monique Degenkolbe (RFV Lengenfeld e. V.) mit Alexandra wurde souverän Sächsische Meisterin der Jungen Reiter. Die Qualifikation im Eggersmann Junior Cup gewann ebenfalls Monique Degenkolbe mit Alexandra vor Laura Schoechert / Hohburg und Rafaela. Dritte wurde Michelle Wagner mit Sundance Girl aus Wolkenstein.
Feierliche Verabschiedung von Landestrainer Volker Tonn. Nach fast 20 Jahren im Amt bereiteten über 300 aktuelle und ehemalige Kaderreiter, Aktive, Freunde und Ofizielle des Landesverbandes IHREM Landestrainer einen ehrenvollen Überraschungsabend.
Montag, 1. Juli 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung möchte im PM-Forum Vereine vorstellen die in diesem Jahr 100 Jahre alt werden.
Gerade die 100-järigen Vereine hatten sicherlich auch größere Probleme zu überwinden; z.B. sind zwei Weltkriege und die NS-Zeit bestimmt nicht spurlos an ihnen vorüber gegangen. Auch der Wandel vom landwirtschaftlich geprägten Verein zum heutigen Freizeitsport bzw. turnierorientierten Verein musste mit vollzogen werden, um attraktiv und damit erfolgreich zu sein und zu bleiben.
Wenn es Vereine in Sachsen gibt die 100 Jahre alt werden sollten Sie sich bitte bei der Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Frau Silvia Müller, Abt. Breitensport/Vereine/Betriebe, 48229 Warendorf, Telefon: 02581-6362-133, Fax: 02581-6362-593, www.pferd-aktuell.de melden.