Freitag, 31. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde bleibt bestehen. Seit 2023 müssen alle Pferde, die an einem Turnier teilnehmen, neben Influenza auch gegen Herpes (EHV-1) geimpft sein. Angesichts der aktuellen Preissteigerungen und der neuen Gebührenordnung für Tierärzte hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) den Beirat Sport um eine erneute Abstimmung gebeten. Mit dem Ergebnis, dass die Impfpflicht bleibt.
"Wir sehen natürlich, dass diese Impfpflicht für Turnierpferde zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt kommt. Alles wird teurer, erst die gestiegenen Energiekosten und jetzt ist auch noch die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) hinzugekommen, die eine Impfung deutlich teurer macht", erklärt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. "Das war nicht abzusehen, als im Sommer 2021 die Impfpflicht vom Beirat Sport beschlossen worden war. Die Delegierten der Mitglieds- und Anschlussverbände haben sich die aktuelle Entscheidung nicht leicht gemacht. Ihr gingen sehr intensive Diskussionen voraus. Und das Ergebnis von 131 zu 82 Stimmen für die Impfpflicht zeigt, dass die Meinungen zum Thema durchaus geteilt sind. Gerade die aktuellen Herpes-Fälle im Ausland und in Deutschland zeigen, dass die Entscheidung im Grundsatz richtig war. Viele Menschen haben ihre Pferde jetzt auch schon geimpft, sodass ein erster großer Schritt in Richtung eines flächendeckenden Impfschutzes gemacht wurde. Die Aussetzung der Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein Rückschritt."
Zum Hintergrund:
2021 kam es zu einem massiven Ausbruch der neurologischen Verlaufsform von EHV-1 auf einem internationalen Turnier in Spanien. In der Folge wurden der internationale Turniersport in Europa und auch der nationale Turniersport in Deutschland für mehrere Wochen ausgesetzt. Die Folgen des Turniersportstopps waren massiv. Im Zusammenhang mit dem Ausbruch mussten 19 Todesfälle bei Pferden verzeichnet werden. Bereits seit mehreren Jahren wurde innerhalb des Verbandes eine Herpesimpfpflicht diskutiert. Laut der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin gehört die Impfung gegen Herpes zu den "Core-Komponenten", gegen die jedes Pferd zu jeder Zeit geschützt sein muss.
Denn jedes Jahr sind in Deutschland Herpesausbrüche, zu verzeichnen, die für betroffene Pferde im Falle der neurologischen Verlaufsform oftmals tödlich enden. Zudem hat die FN während des Ausbruchs im Frühjahr 2021 viele Nachrichten von Mitgliedern erreicht, in der die Einführung einer Herpesimpfpflicht gefordert wurde. Aus diesen Gründen hatte sich der Beirat Sport mit der Einführung einer Herpesimpfpflicht befasst und letztlich aus der Empfehlung eine Pflicht ab 2023 gemacht. Mit seiner Entscheidung folgte der Beirat Sport den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin.
Freitag, 24. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auch im Para-Dressursport kann die Saison kommen: In Frechen und Warendorf haben die ersten Kaderlehrgänge begonnen und es gab auch schon erste Turniere. Mit dabei einmal mehr der Sachse Steffen Zeibig. Zusammen mit seinem Nachwuchspferd Patamon war er auch bei der Praxisdemonstration i.R. der EQUITANA in Essen vertreten. Wir sind gespannt und drücken Steffen für den anstehenden Sichtungsweg zur diesjährigen Para-Europameisterschaft im September in Riesenbeck die Daumen.
Erstmals begleitet Silke Fütterer-Sommer als Bundestrainerin die Reiterinnen und Reiter auf diesem Weg. Über ihre ersten Eindrücke berichtet sie der FN im Interview:
Frau Fütterer-Sommer, konnten Sie sich denn schon einen Überblick gewinnen. Wie stehen ihre Reiterinnen und Reiter zu Beginn der Saison da?
Silke Fütterer-Sommer: Grundsätzlich sind wir für die Saison gut aufgestellt. Wie ich im Training sehen konnte, sind alle auf einem guten Leistungsstand. Neben den bewährten Reiter-Pferde-Paaren gab es auch einige interessante neue Pferde zu sehen. Hier müssen wir schauen, wie die Leistungen auf dem Turnier aussehen und dann immer mehr in die Feinabstimmung gehen.
Welche neuen Paare erwarten uns in diesem Jahr?
S. Fütterer-Sommer: Da gibt es einige. Heidemarie Dresing hat mit Horse24 Dooloop ein neues, aber erfahrenes Pferd unter dem Sattel. Da gilt auch für Regine Mispelkamp. Sie hat zusätzlich zu ihrem bisherigen Championatspferd Highlander Delight’s mit dem bis M-erfolgreichen Zenario ein weiteres Eisen im Feuer. Und auch Reservistin Bella Nowak hat neben ihrer Fayola NRW ein vielversprechendes Nachwuchspferd, Siracusa, zum Lehrgang mitgebracht. Nicht ganz neu ist die Kombination Steffen Zeibig und Patamon, die beiden waren letztes Jahr schon Deutsche Meister, haben aber noch keine Championatserfahrung. Beim Schauprogramm auf der Equitana waren die beiden dabei und haben gezeigt, dass sie im Winter gut vorangekommen sind. Erfreulicherweise ist auch Martina Benzingers Nautika wieder fit. Im vergangenen Jahr sind die beiden leider kurz vor der WM ausgefallen – vielleicht klappt es ja dieses Jahr. Wer auf jeden Fall nicht in Riesenbeck dabei sein wird, ist Anna-Lena Niehues. Der Grund ist aber ein freudiger: Sie erwartet ein Kind.
Der Kader ist im Para-Sport bekanntlich sehr klein und daher nicht so aussagekräftig. Wie viel Kandidaten gibt es denn für die Europameisterschaften in Riesenbeck?
S. Fütterer-Sommer: Ich denke, wir haben ein Kernteam von rund einem halben Dutzend Paare und noch einmal so viele, die darauf hinarbeiten, dazuzukommen. Nach den ersten Turnieren lässt sich dazu sicher mehr sagen.
Wie sieht der Sichtungsweg aus?
S. Fütterer-Sommer: Die Saison beginnt gleich mit zwei hochkarätigen Auslandsturnieren in Randbol/Dänemark (16. bis 19. März) und in Waregem/Belgien (20. bis 23. April). Im Mai sind wir dann zuerst beim Mannheimer Maimarkt-Turnier (4. bis 9. Mai) und zwei Wochen später bei den Deutschen Meisterschaften im Rahmen der Pferd international in München (18. bis 21. Mai). Hier gibt es übrigens eine Neuerung: Es wird nicht in allen Grades einen Meister geben, sondern nur zwei. Einen zusammen in den Grades I, II und III und einen zusammen in den Grades IV und V. Im Juni und Juli stehen dann nochmal Auslandsstarts in Stadl Paura/Österreich (1. bis 4. Juni), Kronenberg in den Niederlanden (15. bis 18. Juni) und vom 29. Juni bis 2. Juli in Grote Brogel in Belgien auf dem Plan. Natürlich fahren nicht alle überall hin, das hängt davon ab, wie beständig die Leistung ist und natürlich auch von der Zahl der Startplätze. Die Longlist werden wir nach der letzten Sichtung in Grote Brogel aufstellen, die Shortlist dann ca. 4 Wochen vor Riesenbeck. Vor den Europameisterschaften findet dann am letzten Augustwochenende noch ein Vorbereitungslehrgang in Aachen statt, bevor es nach Riesenbeck geht (4. bis 10. September). Wer nicht nominiert wird, hat übrigens die Chance, sich in Frechen auf dem Turnier zu zeigen – nach dem Motto: nach dem Championat ist vor dem Championat.
Konnten Sie sich auch schon einen Eindruck von der Konkurrenz machen? Die ist in den letzten Jahren bekanntlich immer stärker geworden?
S. Fütterer-Sommer: Ich bin ja schon länger auch im Para-Sport als Trainerin unterwegs und kenne die starken Nationen. Gleich unser erstes großes Auslandsturnier führt uns nach Randbol in Dänemark, das ist so eine starke Nation. Aber wir müssen vor allem uns selbst schauen. Am Ende des Tages geht es darum, dass wir gute Leistungen bringen – an der Konkurrenz kann ich ja nichts ändern.
Quelle: FN
Freitag, 24. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Persönlichen Mitglieder in Sachsen laden gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar ein.
Datum: | Mittwoch, 17.05.2023 |
Uhrzeit: |
18.00 bis etwa 21.00 Uhr |
Ort: |
Reit- u. Turniergemeinschaft Gut Grassdorf e.V. in 04425 Taucha |
Referent: | Christoph Hess |
Teilnehmerbeitrag: | PM 20 € / Nicht-PM 30 € / PM bis 18 Jahre 10 €, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei |
Lerneinheiten: | 2 Lerneinheiten (Profil 4) |
Der Ruf nach gutem Reiten ist im Pferdesport allgegenwärtig. Und das ist auch gut so, denn gutes Reiten gelingt nur bei guter – sprich pferdegerechter – Ausbildung mit dem Fokus auf die körperliche und mentale Gesunderhaltung des Pferdes. Somit ist gutes Reiten immer auch praktizierter Tierschutz. Doch jeder, der sich mit der Ausbildung von Pferden beschäftigt, weiß, dass Ausbilden auch immer ein Prozess ist. Harmonie und Leichtigkeit in allen Übungen und Lektionen sind eben nun einmal das Ergebnis sorgfältiger und geduldiger Ausbildung. Diese Übungsschritte zu erkennen und einzuordnen, steht im Fokus dieses PM-Seminars. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess schärft den Blick für gutes Reiten und erklärt, worauf es dabei ankommt. Dabei werden auch Aspekte der Körpersprache des Pferdes wie Ohrenspiel, Schweifhaltung, Maul, Auge und Schwitzen thematisiert und in den richtigen Zusammenhang mit der richtlinien-konformen Ausbildung gebracht.
(Änderungen vorbehalten)
Der Referent ist studierter Diplompädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Berufsreitlehrer (FN). Er ist FN-Ausbildungsbotschafter und führt Reiter-, Ausbilder und Richterlehrgänge sowie Seminare im In- und Ausland durch. Ebenso zeichnet er sich als nationaler Dressurrichter bis Grand Prix aus.
Freitag, 17. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Start eines Vorbereitungslehrganges auf die Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in im Herbst 2023
Beginn: | voraussichtlich Oktober 2023 |
Ort: |
Fachschule für Landwirtschaft Zwickau |
Ablauf:
|
|
Prüfungsverfahren:
|
startet parallel zu den Vorbereitungswochen im Winterhalbjahr 2023/24 |
Prüfungsanforderungen und Zulassungsvoraussetzungen: |
Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) |
Anmeldungen: |
bis 1. August 2023 an die zuständige Stelle für Berufliche Bildung |
Formular:
|
https://www.gruene-berufe.sachsen.de/meisterfortbildung-4157.html |
Ansprechpartner LfULG:
|
Referat Berufliche Bildung, Zuständige Stelle Katja Zschaage Telefon: 0351 8928-3406 E-Mail: katja.zschaage@smekul.sachsen.de |
Fachschule für Landwirtschaft Zwickau Sven Haferkorn Werdauer Straße 70, 08060 Zwickau Telefon: 0375 5665-22 E-Mail: sven.haferkorn@smekul.sachsen.de |
|
Stand: 09. März 2023 |
Mittwoch, 15. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 4. März wurde dem Voltigierpferd Giovanni vom Reit- und Voltigierverein Schenkenberg e. V. eine besondere Ehrung zuteil. Für herausragende Leistungen im Sport wurde es im Rahmen der Galanacht der DSP Körung "Schaufenster der Besten" in Neustadt (Dosse) mit dem Namenszusatz DSP ausgezeichnet. Ausschließlich Pferde mit besonderer Eigenleistung dürfen sich mit dem Namenspräfix DSP schmücken.
Und so kam es dazu: Auf der Suche nach einer neuen vierbeinigen Unterstützung wurden die Schenkenberger Voltigierer beim befreundeten Voltigierverein in Krumke fündig. Marion Schulze vermittelte ihnen den, zu diesem Zeitpunkt, fünfjährigen Giovanni, der dann 2010 in Schenkenberg einzog. Die Ausbildung unter dem Sattel fiel zu Anfang recht schwer. Regelmäßig setzte Giovanni seine Reiter in den Sand.
Die Ausbildung zum Voltigierpferd absolvierte er hingegen als Musterschüler in rasantem Tempo. Katja Wagner war sehr zufrieden mit seiner Arbeitseinstellung und der beim Voltigieren so wichtigen gleichmäßigen Galoppade, sodass Giovanni bereits 2011 erste Wettkampfluft schnuppern konnte. Ab 2012 wurde er als Gruppenpferd für das zweite Team eingesetzt. Die jungen Damen sollten in dieser Saison gemeinsam mit Giovanni erste größere Wettkampferfahrungen sammeln. Er trug sie zu ihrem ersten gemeinsamen Landesmeistertitel und damit geradewegs zur Nominierung für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Verden. In der Niedersachsenhalle machte er große Augen – ein solches Ambiente hatte er bis dahin nicht gesehen, sodass er sich noch etwas unwohl fühlte und es den Voltigierern zu Beginn etwas schwierig machte. Doch durch Longenführerin Katja Wagner ließ er sich nach den ersten Runden wieder beruhigen und ermöglichte einen zufriedenstellenden Start.
Giovanni und seine jungen Voltigiererinnen lernten enorm schnell dazu. Jeder bemerkte: Giovanni ist ein ehrgeiziges Pferd. Egal, ob es um die tägliche Arbeit unter dem Sattel ging, das Voltigiertraining oder bei seinen immer wiederkehrenden Versuchen seine Box bei kurzer Unaufmerksamkeit des sich Kümmernden zu verlassen.
Bereits im Mai 2013 konnte er das erste Mal international an den Start gehen. Von der Anlage in Stadl Paura ließ er sich schon weniger beeindrucken und verhalf zu einem tollen siebten Rang. Die Saison verlief weiterhin erfolgreich: Platz 1 bei den offenen schwedischen Meisterschaften in Laholm waren das Resultat, sowie Platz 12 bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in München. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2014, 2015 und 2016 war er ebenfalls zuverlässiger Begleiter und verhalf zu tollen Platzierungen.
Nach sechs erfolgreichen Jahren im Teamsport, entschied der RVV Schenkenberg, dass Giovanni ab jetzt nur noch als Einzelpferd unterwegs sein sollte, sodass er seit 2017 einen entspannteren Trainings- und Turnieralltag mit Julia Wagner erlebt. Doch langweilig sollte es nach wie vor nicht werden. Sein frecher Geist blieb ihm erhalten und so prüft er weiterhin beim Ausritt seinen Reiter plötzlich mal auf Sattelfestigkeit. Gemeinsam mit seinen Stallgefährten bereiste er Österreich, Italien, die Slowakei, Schweden und Dänemark. Beim ersten 3*CVI, gemeinsam mit Julia, belegten sie auf Anhieb Platz 7. Die fantastische Saison rundete die Deutsche Meisterschaft in Verden ab. Platz 8 für Julia, Katja und Giovanni. Darüber hinaus lief er für den zu diesem Zeitpunkt amtierenden Europameister Erik Oese, da sein Pferd krankheitsbedingt ausfiel. Giovanni und Katja verhalfen Erik zum Deutschen Vizemeistertitel.
Auch in den Folgejahren platzierten sie sich bei den Deutschen Meisterschaften immer direkt hinter in den deutschen Spitzenathletinnen. 2021 war es sogar Platz 4 – die Spitze zum Greifen nah! Den Erfolgsdruck konnte Giovanni nach wie vor gut verarbeiten und in aufregenden Situationen hat er gelernt, sich voll auf seine Vertrauensperson zu verlassen.
Die Saison 2022 nahm dann eine unerwartete, positive Wendung. Nach einer überraschenden Nominierung für das CHIO Aachen und einem noch überraschenderen vierten Platz, folgte die phänomenale Nominierung für die Weltmeisterschaft in Herning.
Auch in Herning stellte Giovanni ein weiteres Mal klar, dass Ablongieren und offizielle Trainings keineswegs so wichtig sind, wie die Wettkampfumläufe selbst. Warum sollte man sich da schon verausgaben?
Doch er ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Fuchs und weiß sich in wichtigen Situationen zu benehmen. So auch bei allen Runden im Stadion in Herning, wo er, Katja und Julia über sich hinauswuchsen und ihr erstes Championat nicht nur mit dem Silberrang abschlossen, sondern auch als beste deutsche Starter in der Damenkonkurrenz nach Hause fuhren. Mit dem Deutschen Meistertitel in der Niedersachsenhalle in Verden, welche Giovanni 2011 noch so beängstigend fand, drehte er 2022 diesmal ganz entspannt seine Runden, sodass Julia ihre Saison mit dem Deutschen Meistertitel vergolden konnte.
Durch seinen Charakter, seine liebevolle Art und seinen Ehrgeiz ist Giovanni eben einfach das ganz besondere Herzenspferd.
Dienstag, 14. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
FN-Expertentalk "Grüner Stall"
Einsparung von Energie und Wasser in Vereinen und Betrieben – Heizung und Photovoltaik
Am 13.04.2023 – 18 bis 20 Uhr – virtueller Seminarraum (zoom)
Die rasant gestiegenen Energiepreise, aber auch eine mögliche Verknappung der Energieträger stellt pferdehaltende Betriebe und Vereine vor große Herausforderungen und die Betriebsleiter/Vereinsvorstände vor existenzielle Fragen: Wie geht es weiter? Wie kann gegen gesteuert werden? Welche Einsparpotentiale gibt es? Kann ich eigenen Strom produzieren? Ferner wird auf das Thema „Wassermanagement“ eingegangen, das viele Vereine und Betriebe vor große Herausforderungen gestellt hat und stellen wird.
In kurzen Statements werden die Referenten einen Überblick zur aktuellen Situation, aber auch Anregungen und Hilfestellungen geben. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich in einer offenen Diskussion mit den Experten auszutauschen und eigene Erfahrungen, aber auch vorhandene Lösungsansätze einzubringen.
Die Referenten:
Anmeldungen bitte bis zum 11.04.2023 an: Eva Waniek – ewaniek@fn-dokr.de
Montag, 6. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Erstmals seit 2020 verzeichnet der Landessportbund Sachsen (LSB) wieder steigende Zahlen: Die Vereine im Freistaat gewannen im Vergleich zum Vorjahr 21.435 neue Mitglieder dazu. Die Verluste der Pandemie-Jahre sind damit nahezu wieder ausgeglichen.
Insgesamt sind im Landessportbund zu Beginn des Jahres aktuell 671.281 Sporttreibende in 4.374 Vereinen organisiert. Vor allem Kinder und Jugendliche sind in die Vereine zurückgekehrt. Im Erwachsenen-Bereich zeigen sich hingegen noch immer deutliche Verluste im Vergleich zu den Mitgliedszahlen vor der Pandemie. Insbesondere Vereine mit Gesundheits- und Präventionssport-Angeboten konnten ihre Mitgliederverluste leider noch nicht wieder vollständig ausgleichen. Zudem setzt sich wie in den Vorjahren ein leichter Rückgang in der Anzahl der Vereine fort: Hier sind es 28 weniger als im Vorjahr.
"Es freut mich sehr, dass wir trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen für den organisierten Sport im vergangenen Jahr nun wieder eine positive Bilanz ziehen können", sagt LSB-Präsident Ulrich Franzen. "Dieses Ergebnis ist vor allem den engagierten sächsischen Vereinen und insbesondere den Ehrenamtlichen zu verdanken, die das Vereinsleben vor Ort trotz aller Widrigkeiten am Leben erhalten haben. Unser Ziel ist die Unterstützung und Stärkung dieses Engagements, um den Aufwärtstrend weiter fortzusetzen."
Der LSB und die Vereine brauchen nun die Landespolitik, um dem organisierten Sport gerade in Zeiten von Inflation und Energiekrise weiterhin den Rücken zu stärken. "Es gilt jetzt, dieses wiedergewonnene Wachstum weiter zu fördern. Unsere Vereine haben gerade eine sehr schwierige Zeit durchschifft. Steigende Kosten dürfen diese positive Entwicklung jetzt nicht direkt wieder zerstören, sonst sind auch die letzten Rücklagen aufgebraucht", so Franzen. Entsprechende Gespräche, unter anderem mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, wurden bereits aufgenommen.
Weitere Informationen und detaillierte Statistiken zur Entwicklung der Sporttreibenden und Vereine in Sachsen entnehmen Sie bitte der LSB-Webseite: https://www.sport-fuer-sachsen.de/wir-ueber-uns/statistik
Montag, 6. März 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der bundesweite Wettbewerb "Unser Stall soll besser werden" der Persönlichen Mitglieder der FN und des Fachmagazins Reiter Revue International feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Auch im Jubiläumsjahr werden wieder innovative Haltungskonzepte gesucht, die ein Aushängeschild artgerechter Pferdehaltung sind und die, die Bedürfnisse von Pferden nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt erfüllen. Stallbetreiber und Vereine können sich bis zum 30. April 2023 bewerben – es gibt tolle Preise der Firmen Großewinkelmann und Höveler zu gewinnen!
Welche Ställe am Ende prämiert werden, entscheidet eine fachkundige Jury mit Experten aus Veterinärmedizin und Pferdehaltung. Diese wählt unter allen Bewerbern bis zu zehn Betriebe aus, die sie persönlich bei einer Stalltour besichtigt. Anschließend wählt sie aus allen besichtigten Betrieben die Gewinnerställe aus, die dann Anfang September im Rahmen der HKM Bundeschampionate in Warendorf feierlich ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Vereine und Betriebe mit toller, artgerechter Pferdehaltung, die seit mindestens einem Jahr einen Stall mit mindestens zehn Pferden betreiben. Jeder Bewerber erhält außerdem ein kleines Dankeschön der Persönlichen Mitglieder für seine Bewerbung und sein Engagement.
Weitere Infos gibts unter: https://www.pferd-aktuell.de/persoenliche-mitglieder/projekte-und-wettbewerbe/unser-stall-soll-besser-werden
Freitag, 24. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Verbände der Weidetierhalter zeigten sich, angesichts der Absage zur Wolfsentnahme im Landkreis Görlitz nach wiederholten Rissen im Wildgatter Krappe bei Löbau, schwer enttäuscht. "Hier wurde buchstäblich die Nadel im Heuhaufen gesucht, einzig um die Entnahme eines mehrfach auffälligen Wolfsrudels zu verhindern", so Gunther Zschommler, Vizepräsident des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V. "Wölfe, die gelernt haben, 170 Zentimeter zu übersteigen, schaffen auch 180 Zentimeter. Hier die Schwachstelle von 10 Zentimetern Höhe an nur einer Stelle eines insgesamt zwei Kilometer langen und 180 Zentimeter hohen Festzaunes mit 50 Zentimeter tiefem Untergrabschutz als Vorwand zu definieren, ist ein Schlag ins Gesicht für alle Weidetierhalter", so Zschommler.
"Und nicht nur das. Dieser Vorfall wird vielfach als ein großer Vertrauensbruch seitens der Verantwortlichen des Freistaates Sachsen gegenüber den sächsischen Weidetierhaltern empfunden. Anscheinend wird die sächsische Weidetierhaltung zugunsten einer bereits fest etablierten Wolfspopulation in Sachsen geopfert. Jedoch wird es bei dieser Entwicklung bald keine Weidetiere in Sachsen mehr geben", gab Dr. Regina Walther vom Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband zu Bedenken.
"Allein die Tatsache, dass erneut der Fehler einzig und allein auf Seiten der Weidetierhalter gesucht wird, lässt viele Tierhalter hinsichtlich steigender Risszahlen resignieren. Es wird damit mehr als deutlich gemacht, dass sich anscheinend trotz steigender Wolfsrisse nichts ändern soll. Vielleicht ist das aber von ideologisch unterwanderten Behörden auch so gewollt", ergänzte Zschommler.
Hintergrund:
Ein Wolfsrudel hat im Wildgatter in Krappe bei Löbau (Landkreis Görlitz) 30 Nutztiere, darunter mehrere Damwild Kälber, gerissen. Die zuletzt in 14 Tagen regelmäßig aktualisierte Schadensstatistik Wolfes des Freistaates Sachsen ist derzeit online nicht mehr abrufbar. Die Schadensbilanz durch den Wolf geschädigte Tiere beläuft sich im Jahr 2022 auf insgesamt 803 Tiere (Vgl. 2021: 383 Tiere). Die Verbände der Weidetierhalter haben 2022 mehrfach auf die existenzbedrohenden Probleme der Weidetierhalter vor dem Hintergrund der ansteigenden Wolfsbestände aufmerksam gemacht. Zuletzt am 20. Mai 2022, 1. Juni 2022, 13. Juli 2022 sowie 5. November 2022. In Sachsen gab es bislang zwei angeordnete Abschüsse auffälliger Wölfe: 2017 wurde ein Tier aus dem Rosenthaler Rudel nach mehreren Schafsrissen entnommen. Im Kreis Görlitz wurde 2018 ein Wolf erschossen, nachdem er sich mehrfach in der Nähe von Siedlungen auffällig verhalten hatte. Behördenvertreter sowie Jäger, die eine bisherige Entnahme anordneten oder ausübten, waren anschließend zahlreichen Anfeindungen und Strafanzeigen ausgesetzt.
Sächsischer Landesbauernverband e. V.
Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V.
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V.
Landesverband landwirtschaftliche Wildhalter des Freistaates Sachsen e. V.
Landesjagdverband Sachsen e. V.
Freitag, 24. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Wenn der Pferdezuchtverband Brandenburg/Anhalt vom 2. bis 4. März zum Schaufenster der Besten, der zweiten großen DSP-Junghengstkörung, nach Neustadt/Dosse einlädt, sitzt ein neues Gesicht am Tisch der Körkommission: den sächsischen Kaderreiter Michael Kölz. Vom 2. bis 4. März findet in der Graf von Lindenau-Halle des Haupt- und Landgestüts Neustadt/Dosse das Schaufenster der Besten statt, die zweite große Körung des Zuchtverbands des Deutschen-Sportpferdes. Erstmals ist Springreiter und Kadermitglied des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. Michael Kölz mit dabei. Er ist der neue Sportkommissar Springen. Als Sportkommissar Dressur fungiert erneut der bis Grand Prix erfolgreiche Dietmar Schulz.
Der 39-jährige Kölz ist Pferdewirtschaftsmeister und ist zusammen mit seiner Frau Ellen auf dem Gut Tautendorf seines Vaters Werner Kölz in Leisnig, Sachsen, tätig. Seine größten sportlichen Erfolge errang Michael Kölz mit dem DSP-Wallach Anpowikapi v. Askari sowie dem Moritzburger Landbeschäler Dipylon. Anpowikapi trug ihn unter anderem zur Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften der Springreiter in Balve 2018 und anschließend auch über die Parcours beim CHIO Aachen. Auch Dipylon hat Michael Kölz erfolgreich in der Soers vorgestellt, gewann mit ihm zudem die Großen Preise von Redefin, Darmstadt, Forst, Nördlingen und Aschersleben und platzierte sich bei Turnieren wie Leipzig und Lanaken.
Aber nicht nur im großen Sport, sondern vor allem auch als Ausbilder junger Pferde hat sich Michael Kölz einen Namen gemacht – die er dann zum Teil auch selbst züchtet. Ein Beispiel dafür ist die Lemwerder-Tochter Lexie Grey, die in Springen bis 1,45 Meter international platziert ist. Auch in Sachen Hengste hat Michael Kölz Erfahrung, nicht nur als Reiter von Dipylon. Letztes Jahr stellte er mit dem Dominator Z-Sohn De Majestät einen Prämienhengst beim Schaufenster der Besten. Quelle: www.st-georg.de
Donnerstag, 23. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. und der Ausschuss Allgemeiner Pferdesport lädt Prüfer Breitensport, Richter, Veranstalter und Interessierte zu folgender Veranstaltung ein:
Weiterbildung zur Wettbewerbsordnung (WBO) 2024
mit Thomas Ungruhe
Leiter Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
inkl. Wahl des Ausschusses Allgemeiner Pferdesport
16. März 2023
18:00 – 21:00 Uhr
Hotel Schwarzes Ross, Freiberger Str. 9, 09603 Großschirma
Der Besuch der kompletten Veranstaltung wird den Prüfern und Richtern als Weiterbildung sowie Trainern mit 2 LE im Profil 4 anerkannt.
Teilnahmebeitrag:
|
Für die Teilnahme wird inkl. Getränke und Imbiss ein Beitrag von 20,- Euro erhoben. |
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis 1. März 2023 an info@pferdesport-sachsen.de (gerne mittels Formular „verbindliche Anmeldung Lehrgang/Seminar“ siehe www.pferdesport-sachsen.de / Downloads).
Gleichzeitig bitten wir um die Überweisung des Teilnehmerbeitrages i.H.v. 20,- Euro bis Anmeldeschluss unter Angabe des VWZ „Name und Weiterbildung WBO 2024“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. IBAN DE80850550000500153922
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und hoffen auf rege Teilnahme!
Wer Interesse an einer Mitarbeit im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport für die kommenden 4 Jahre hat, sollte sich bis 1. März 2023 per E-Mail unter info@pferdesport-sachsen.de melden.
Peggy Ullrich
Vorsitzende Ausschuss Allgemeiner Pferdesport
Mittwoch, 22. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 10. bis 12. Februar 2023 war es wieder soweit: Es fand der jährliche Förderlehrgang des Vereins zur Förderung von Pferdesport und -zucht im Freistaat Sachsen, kurz SFP, für den sächsischen Vielseitigkeitsnachwuchs statt. In bewährter Weise konnte hierfür der Bundestrainer a.D. Fritz Lutter gewonnen und der Talentstützpunkt Reiten in Seelitz genutzt werden. Eingeladen waren 20 Reiter mit ihren Ponys oder Pferden, die sich über die zwei Sichtungslehrgänge im Januar in Lengenfeld und Neu-Krauscha mit ihren Leistungen qualifiziert hatten.
Am Freitag starteten wir mit einer entspannten Springgymnastikeinheit. Dabei konnte sich Herr Lutter einen guten Überblick über den aktuellen Leistungsstand der Reiter und Pferde verschaffen. Dabei achtete er besonders auf einen guten Sitz und korrekte Linienführung.
Am Samstag folgte die Lieblingsdisziplin der Vielseitigkeitsreiter- die Dressur. In Dreiergruppen wurden in Einheiten von je 60 Minuten hauptsächlich ein guter Grundsitz, Durchlässigkeit und korrekte Anlehnung erarbeitet. Anschließend trafen sich alle im Speiseraum für eine kurze Besprechung, danach wurde um 18.00 Uhr noch der Parcours für den Sonntag aufgebaut. Damit neigte sich Tag 2 schon dem Ende entgegen. Nach dem Abendessen waren die Duschen im Dauereinsatz und die Pferde zufrieden in ihren Boxen.
Am Sonntag starteten die ersten Reiter bereits um 8 Uhr, um im Parcours das Gelernte aus den beiden Vortagen umzusetzen. Herr Lutter begann das Training mit kleineren Aufgaben, um die Reiter individuell entsprechend ihrem Niveau an den kompletten Parcours heranzuführen.
Mittwoch, 22. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Zum Jahresbeginn hat das Sächsische Jugendteam und der Jugendausschuss des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. in Moritzburg am 18. - 19. Februar ein KICK-OFF Treffen zur Teambildung und Organisieren des anstehenden Sportjahres organisiert.
Bevor es mit der Arbeit losging, wurden alle am Samstagvormittag von Enrico Schöbel durch das Sächsische Landgestüt in Moritzburg geführt und bekamen einen Einblick in die Zuchtarbeit. Danach ging es in die Geschäftsstelle des Landesverbands Pferdesport Sachsen zum Aufwärmen und für den Teil der Teambildung. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde zum Kennenlernen aller, wurde klar, welche unterschiedlichen Bezugspunkte zum Pferd eigentlich vertreten sind. Es folgten einige Runden Ehrenamt-Speeddating. Dabei war es Ziel von den anderen herauszufinden, was sie zum Ehrenamt motiviert. Darunter waren folgende Aspekte wie: Einblicke hinter die Kulissen von Großveranstaltungen wie Großer Preis von Sachsen in Chemnitz und Partner Pferd in Leipzig bekommen, die Möglichkeit die Jugendarbeit bekannter zu machen, den Pferdesport bereits mehr im Jugendalter zu fördern, den Kindern zu den Veranstaltungen die eigene Leidenschaft vermitteln zu können. Besonders wichtig der direkte Bezug, das eigene Hobby/ Berufung mit den Aufgaben des Ehrenamtes zu verbinden und einen Berührungspunkt für den Jugendlichen im Verein und der Arbeit des Landesverbandes zu schaffen. Vor allem auch die Tatsache, dass Ehrenamt Spaß machen kann, ist allen eine Herzens Angelegenheit. Als letzter und wichtigster Punkt ging es dann um eine bessere Aufgabenverteilung, untereinander, um das was bisher noch nicht so gut läuft besser zu machen. Ein großer Aufgabenbereich ist die Arbeit des Jugend Teams auf Social Media und die zeitnahe Vorbereitung der anstehenden Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene im Sportjahr 2023. Letzteres war auch das Hauptthema für den Sonntag. So werden unter anderem noch Workshop-Ideen für den Landesjugendtag gesucht. Aber es wurde auch schon an neuen Projektideen gearbeitet.
Mittwoch, 22. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Rückführend auf den mehrheitlichen Wunsch der sächsischen Turnierveranstalter, welcher im Rahmen der Veranstalterkonferenz am 9. November 2022 in Siebenlehn vorgetragen wurde, dass Ausschreibungen zukünftig deutlich eher als bisher üblich publiziert und damit auch bei nennung-online.de veröffentlicht werden können, um angepasst an umliegende Bundesländer eine Chancengleichheit hinsichtlich der möglichen Nennzahlen zu erhalten, hat der Vorstand des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. in Abstimmung mit der Landeskommission Sachsen reagiert und die Bitte wie folgt zur Umsetzung gebracht:
Die Veranstalter übermitteln ihre Ausschreibungen 4 Wochen eher als bisher, entsprechend der terminlich angepassten Tabelle "Turniersport – Termine und Startfolgelisten 2023" an die Landesverbandsgeschäftsstelle zur Bearbeitung, Genehmigung und Freigabe. Dementsprechend können die Ausschreibungen in den grünen Seiten der Zeitung PFERDE in Sachsen und Thüringen einen Monat eher veröffentlicht und auch zu diesem früheren Zeitpunkt bei nennung-online.de online gestellt und für die Nennungen freigeschaltet werden.
Wir machen ausdrücklich aufmerksam, dass im Zuge der früheren Veröffentlichung, welche die Veranstalter mehrheitlich wünschen, es zwingend erforderlich wird, die Ausschreibung entsprechend neuer Tabelle 4 Wochen eher als bisher gewohnt, in der Geschäftsstelle einzureichen.
Der Vorstand bittet die Veranstalter, die neuen Termine zur Vorlage der Ausschreibung unaufgefordert einzuhalten!
Ein Dankeschön ergeht schon vorab an die Organisation der Geschäftsstelle, die mit einer unterjährigen Anpassung trotz deutlichem Mehraufwand reagiert und den Veranstaltern zukünftig diese oben beschriebene Möglichkeit bietet.
Wir wünschen allen Mitstreitern ein erfolgreiches Sportjahr 2023.
Kathrin Müller
LK-Vorsitzende und Vizepräsidentin Turniersport
Dienstag, 21. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
SEMINARREIHE
des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.
WHJ 2022/23
Um den Bereich der Aus- und Fortbildung von Trainern und interessierten Pferdesportlern, aber auch Vereinsfunktionären und Betriebsleitern weiter auszubauen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sein Angebot in diesem Bereich vergrößert und bietet im Winterhalbjahr 2022/23 eine Reihe an Seminaren und Veranstaltungen an.
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Trainer, Osteopathen in Ausbildung und interessierte Pferdefreunde zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar
z.Th.
Die Biomechanik von Pferden
Biomechanische Zusammenhänge im Pferdekörper
und deren Auswirkung auf die Ausbildung
mit Physiotherapeutin und Chiropraktikerin
Julia Miersch
Termin: | Montag, 01. Mai 2023 (gesetzlicher Feiertag) von ca. 10.00 bis 13.00 Uhr |
Ort:
|
Reit- und Fahrverein Pirna-Jessen e.V. Erlenweg 6A, 01796 Pirna |
Inhalt:
|
Frau Miersch vermittelt die anatomischen Grundlagen und die Biomechanik des Pferdes. Weiterhin wird erklärt, welchen Einfluss die anatomischen Gegebenheiten auf die tägliche Trainingsarbeit haben und wie man als Reiter/ Trainer mit diesen arbeitet. |
Anmeldung:
|
Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / "Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge") bitte bis zum 21. April an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de). |
Kosten:
|
Die Teilnehmergebühr i.H.v. 25,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Biomechanik – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen. |
Die Teilnahme am Seminar wird mit 2 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Dienstag, 21. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Einladung zur
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
des Landesverbandes Pferdesport e.V.
Mittwoch, den 19. April 2023
18:00 Uhr
Hotel „Schwarzes Roß“ Siebenlehn
Freiberger Str. 9, 09634 Siebenlehn
Link zur VORLÄUFIGEN TAGESORDNUNG nebst Anlagen
Gemäß geltender Satzung § 15, Abs. 5 sind Anträge zur Tagesordnung dem Vorstand mit schriftlicher Begründung spätestens sechs Wochen vor der Versammlung schriftlich einzureichen.
Matthias Barth
Präsident Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Die Einladung muss nach geltender Satzung § 15, Abs. 3 des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. auf der Homepage des Landesverbandes erfolgen. Die Veröffentlichung im Verbandsorgan "PFERDE in Sachsen und Thüringen" erfolgt somit freiwillig und zusätzlich.
Donnerstag, 9. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. und der Ausschuss Allgemeiner Pferdesport lädt Prüfer Breitensport, Richter, Veranstalter und Interessierte zu folgender Veranstaltung ein:
Weiterbildung zur Wettbewerbsordnung (WBO) 2024
mit Thomas Ungruhe
Leiter Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
inkl. Wahl des Ausschusses Allgemeiner Pferdesport
16. März 2023
18.00 – 21.00 Uhr
Hotel Schwarzes Ross, Freiberger Str. 9, 09603 Großschirma
Der Besuch der kompletten Veranstaltung wird den Prüfern und Richtern als Weiterbildung sowie Trainern mit 2 LE im Profil 4 anerkannt.
Teilnahmebeitrag:
|
Für die Teilnahme wird inkl. Getränke und Imbiss ein Beitrag von 20,- Euro erhoben. |
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis 1. März 2023 an info@pferdesport-sachsen.de (gerne mittels Formular „verbindliche Anmeldung Lehrgang/Seminar“ siehe www.pferdesport-sachsen.de / Downloads).
Gleichzeitig bitten wir um die Überweisung des Teilnehmerbeitrages i.H.v. 20,- Euro bis Anmeldeschluss unter Angabe des VWZ „Name und Weiterbildung WBO 2024“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. IBAN DE80850550000500153922
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und hoffen auf rege Teilnahme!
Wer Interesse an einer Mitarbeit im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport für die kommenden 4 Jahre hat, sollte sich bis 1. März 2023 per E-Mail unter info@pferdesport-sachsen.de melden.
Peggy Ullrich
Vorsitzende Ausschuss Allgemeiner Pferdesport
Donnerstag, 9. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Wir laden recht herzlich zum traditionellen
Treffen der Meldestellenleiter
der LK Sachsen
am Samstag, den 18. Februar 2023
von 10.00 – 14.00 Uhr
im Hotel „Schwarzes Ross“, Siebenlehn
ein.
Themen:
Anmeldungen bitte bis zum 10.02.2023 an die Geschäftsstelle der LK Sachsen unter info@pferdesport-sachsen.de oder Tel. 035207-89610.
HINWEIS: Wir bitten die MeldestellenleiterInnen, die noch Medikits aus den Vorjahren haben, diese unbedingt mitzubringen!
Donnerstag, 9. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
SEMINARREIHE
des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.
WHJ 2022/23
Um den Bereich der Aus- und Fortbildung von Trainern und interessierten Pferdesportlern, aber auch Vereinsfunktionären und Betriebsleitern weiter auszubauen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sein Angebot in diesem Bereich vergrößert und bietet im Winterhalbjahr 2022/23 eine Reihe an Seminaren und Veranstaltungen an.
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Trainer, Osteopathen in Ausbildung und interessierte Pferdefreunde zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar z.Th.
Der Zahnarztbesuch von Pferden
Zahnbehandlungen in der Theorie
mit
Phillip Linke DVM
Termin: | Samstag, 25. März 2023 – von ca. 9.30 bis 11.30 Uhr |
Ort: | Reitanlage Großerkmannsdorf e.V. Alte Hauptstraße 13, 01454 Radeberg |
Inhalt:
|
Herr Phillip Linke DVM erklärt die Grundlagen von Zahnbehandlungen bei Pferden in der Theorie. Alles von der Notwendigkeit der Behandlung, Anatomischen Fakten bis zur Problemerkennung und anschließenden Behandlungsmethoden. |
Anmeldung:
|
Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 10. März an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de). |
Kosten:
|
Die Teilnehmergebühr i.H.v. 25,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Zahnbehandlungen – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen. |
Die Teilnahme am Seminar wird mit 2 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Dienstag, 7. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
SEMINARREIHE
des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.
WHJ 2022/23
Um den Bereich der Aus- und Fortbildung von Trainern und interessierten Pferdesportlern, aber auch Vereinsfunktionären und Betriebsleitern weiter auszubauen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sein Angebot in diesem Bereich vergrößert und bietet im Winterhalbjahr 2022/23 eine Reihe an Seminaren und Veranstaltungen an.
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Betriebsinhaber, Vereinsvorstände, Ausbilder und interessierte Pferdefreunde zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar z.Th.
Die aktuelle Situation
Futterengpässe, wirtschaftliche Situation, Pferdehaltung
mit
Jens Lyke (Fachberater Pferdefütterung)
Martin Otto (Dt. Reiterliche Vereinigung (FN))
Wietje Nolte (LfULG Sachsen)
Betriebsführung: Brit Stumpe – Moderation: Andreas Schneider
Termin: | Samstag, 1. April 2023 – von 11.00 bis 16.00 Uhr |
Ort: | Reitanlage Gompitz, Hohlweg 11, 01156 Dresden |
Inhalt:
|
Unter der Moderation von Andreas Schneider, Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e. V. und Vorsitzender des Ausschusses Pferdebetriebe werden kritische Situationen in der Pferdehaltung, besonders bei der Futterbeschaffung und der Wirtschaftlichkeit beleuchtet und Lösungsvorschläge unterbreitet. |
Im Anschluss finden die Wahlen der Ausschüsse Ausbildung und Pferdebetriebe des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. statt.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit für einen Mittagsimbiss in der Gaststätte der Reitanlage.
Anmeldung:
|
Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 10. März an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de). |
Kosten:
|
Die Teilnehmergebühr i.H.v. 30,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Pferdebetriebe – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen. |
Die Teilnahme am Seminar wird mit 4 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Montag, 6. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Preisgestaltung in der Pferdehaltung triebt gegenwärtig sowohl Pferdebesitzer als auch Stallbetreiber um. Die Umlage der mehrheitlich gestiegenen Kosten für Futter, Kraftstoff, Energie und Heizmaterial ist für viele unvermeidbar. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) führt 2023 eine landesweite Umfrage zu aktuellen Pensionspreisen und den angebotenen Leistungen in der Pensionspferdehaltung durch. Ziel ist es, einen sachsenweiten Preis-Leistungsspiegel abzubilden. Dafür sind Fragen zum Grundpreis eines Stallplatzes, den zur Verfügung stehenden und belegten Stallplätzen und diversen in der Pension angebotenen Dienstleistungen im Fragebogen enthalten.
Die Umfrage ist gänzlich anonym und freiwillig und erhobene Daten werden zur Erstellung von statistischen Auswertungen auf Landes- und Landkreisebene genutzt. Teilnehmen kann jede Pferdehaltung, die Pensionspferdehaltung betriebt, unabhängig von der Betriebsgröße oder Erwerbsform.
Je größer die Beteiligung an der Umfrage, desto aussagekräftiger sind später die Statistiken und die daraus abgeleiteten Aussagen. Ergebnisse der Umfrage werden u.a. in der Zeitschrift PFERDE in Sachsen und Thüringen veröffentlicht werden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Wietje Nolte vom LfULG gern zur Verfügung: wietje.nolte@smekul.sachsen.de oder telefonisch unter 034222 462130.
Der ausgefüllten Fragebogen können Sie wie dort angegeben per E-Mail, per Fax oder als Dateiupload über den QR-Code zusenden. Die Teilnahme an der Umfrage ist auch online über das Sächsische Beteiligungsportal möglich: https://mitdenken.sachsen.de/1032596 (dort findet sich auch die geltende Datenschutzerklärung). Sie können sich bis zum 30. September an der Umfrage beteiligen.
Hinweis: Bitte füllen Sie die Umfrage nur dann aus, wenn Sie selbst PensionsstallbetreiberIn, BetriebsleiterIn o.ä. sind oder in Absprache mit den Pensionsstallinhabenden teilnehmen. Das Ausfüllen durch Einstaller ohne Absprache kann zu statistischen Verzerrungen aufgrund von Mehrfachnennungen führen.
Samstag, 4. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Das Buch "Pferdesport in der DDR von 1951 bis 1990" ist offensichtlich ein Volltreffer. Die hohe Zahl an Bestellungen, obwohl es für 110,00 Euro kein Schnäppchen ist, übertrifft alle Erwartungen. Die 1. Auflage ist schon fast aufgebraucht. Es wird davon ausgegangen, dass es zu Jahresfrist eine 2. Auflage geben muss. Auch das Feedback, das Franz Wego als Initiator nach Erhalt der Bücher entgegenschlägt, überwältigt. Es gibt viele Menschen, die sich, gern an die Zeit vor 1990 erinnern. An eine lange vergangene Zeit, als auch mit großer Leidenschaft Pferdesport betrieben wurde. Das ging auch mit den im Vergleich zu heute begrenzten Mitteln, verglichen mit der heute überall verfügbaren Materialflut. Aber dafür mit großem Zusammenhalt untereinander, schönen Aufmärschen bei Turnieren und heute noch bestehenden Freundschaften.
Wer das auch so sieht, hat vielleicht Interesse an einer öffentlichen Präsentation des Buches teilzunehmen, die am
Samstag, dem 4. März 2023 ab 15:30 Uhr
im Landgestüt Redefin im Schulungsraum über Stall 1
stattfindet und dankenswerterweise von Christiane Berg (MdL MV) und Anngret Eisermann (RFV Gadebusch) organisiert wird.
Prominente Reiter aus der damaligen Zeit haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Episoden und Anekdoten aus ihrem eigenen sportlichen Leben werden die Veranstaltung beleben. Zugesagt haben die ehemaligen Nationalkader Ralf Deutschmann, Bernd Peters und Rolf Günther. Hans-Joachim Begall wird über die Bedeutung des Autors Erich Oese und dessen damaligem Mitstreiter Dr. Günter Seyffart berichten. Initiator Franz Wego wird über die Beweggründe zur Verfassung des Buches sprechen und einzelne Passagen lesen.
Um die Veranstaltung ordentlich vorbereiten zu können und weil die Plätze im Schulungsraum begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung zur Teilnahme bis 28. Februar 2023 unter der E-Mail reit-fahrverein.gadebusch@gmx.de.
Der (leider) notwendige Unkostenbeitrag beträgt pro Person 20,00 Euro und ist vor Ort zu entrichten. Über eine rege Teilnahme würden wir uns trotzdem freuen.
Die Präsentation findet im Zusammenhang mit einem Dressurturnier im Landgestüt Redefin statt (Prüfungen bis Intermediaire I). Wer zur Buchpräsentation kommt, kann das mit einem Besuch des Dressurturniers verbinden.
Donnerstag, 2. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
In Vorbereitung der am 19. April geplanten Delegiertenversammlung des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., in der turnusgemäß die Präsidiumswahl ansteht, sind aktuell die Ausschüsse des der Landeskommission Sachsen als auch die des Landesverbandes ihre Mitglieder und Vorsitzenden zu wählen.
Bereits erfolgt ist dies u.a. bereits bei der Landeskommission an sich (PFERDE in Sachsen und Thüringen berichtete), dem Jugendausschuss sowie den Fachausschüssen Parcourschefs – mit der aktuellen Besetzung: Marco Hesse Vorsitzender, Jörg Piehozki Springen, Peter Friedrich Fahren, Bernd Lange Vielseitigkeit – sowie der Disziplinausschüsse Vielseitigkeit, Dressur und Voltigieren (siehe hierzu die aktuelle Ausgabe). Demnächst ziehen der Disziplinausschuss Fahren (i.R. des Fahrertags 2023 in Altmittweida) sowie die Landesverbandsausschüsse Allgemeiner Pferdesport, Pferdebetriebe und Ausbildung auf deren alljährlichen Weiterbildungsveranstaltungen (siehe hierzu grüne Seiten 01 und 02/2023) nach. Im März folgt dann u.a. der Disziplinausschuss Springen und der Ausschuss Behindertensport.
Donnerstag, 2. Februar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Auswahllehrgang der Jugendspringreiter für das Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter 2022/23 vom 2. - 5. März 2023 in Braunschweig, fand in diesem Jahr vom 27. bis 29. Januar in Warendorf statt. Mit Fabienne Bender und Amelie Schulze erhielten zwei sächsische Reiterinnen eine Einladung.
Unter Leitung von Bundestrainer Ebbi Seemann fand der diesjährige Sichtungslehrgang für das Bundesnachwuchschampionat Springen am Bundesleistungszentrum statt. Eine Einladung hierzu hatten nach der Sichtungsprüfung in Prussendorf die beiden sächsischen Springreiterinnen Fabienne Bender und Amelie Schulze erhalten.
Die beiden Trainingstage waren gezeichnet von Licht und Schatten. Amelie präsentiere sich am ersten Tag im Sattel von Chatendra sehr gut. Fabienne und Samys Girl hatten leider Probleme in der Kombination – vielleicht saß den beiden hier noch der Sturz in Leipzig mit Verdacht auf Wirbelfraktur sprichwörtlich in den Knochen. Aber auch am Sonntag blieb die eigene Präsentation vor den Augen des Bundestrainers für alle Lehrgangsteilnehmer sehr unterschiedlich und das Feld der Finalanwärter wurde durch viele Stehenbleiber und fallende Stangen neu gemischt. Leider hatte die Sächsin Amelie Schulze drei unglückliche Stehenbleiber ihrer Stute zu verbuchen. Fabienne Bender legte wider erwartend eine super Nullrunde hin. Das Fazit: für alle blieb es spannend bis zum letzten Ritt.
Zurück zu Hause hieß es nun warten, bis die Nominierung zum Finale 02.-05. März in Braunschweig einging. Am 31. Januar dann die erlösende E-Mail: Leider hat lediglich Fabienne Bender die Zusage zum Finale des HGW-Bundesnachwuchschampionats der Springreiter 2022/23 vom 2. - 5. März 2023 in Braunschweig erhalten. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!
Dienstag, 31. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) im Rahmen der Schulpferdeinitiative die beiden Fördermaßnahmen "Schulpferde-Champions präsentiert von Effol" und "PM-Schulpferdeturnier präsentiert von HKM" aus.
PM-Schulpferdeturniers präsentiert von HKM
Im Rahmen des "PM-Schulpferdeturniers präsentiert von HKM" können in diesem Jahr 50 eigenständige WBO-Veranstaltungen, bestehend aus acht Wettbewerben gefördert werden. Im Vergleich zum vergangenen Jahr konnten wir hier die Anzahl der geförderten Veranstaltungen von 40 auf 50 erhöhen. Die 50 Veranstalter erhalten für ihre Veranstaltung Ehrenpreise von HKM im Wert von 250 € je Siegerehrung sowie einen HKM-Gutschein im Wert von 250 € für den Veranstalter und 4 Hobby Horses für die Ausrichtung eines Hobby Horsing Wettbewerbs. Die Hobby Horses können nach der Veranstaltung zur weiteren Nutzung im Verein/Betrieb verbleiben. Zudem erhalten die ausgewählten Veranstalter eine finanzielle Unterstützung in Form eines Organisationskostenzuschusses sowie Schleifensätze für die Siegerehrungen, gegeben von den Persönlichen Mitgliedern der FN. Gefördert werden können Veranstaltungen, die im Zeitraum vom 21. April bis 15. November 2023 stattfinden. Bewerbungsschluss für diese Maßnahme ist der 19.03.2023. Weitere Informationen unter: https://www.pferd-aktuell.de/pm-schulpferdeturnier
Schulpferde-Champions präsentiert von Effol
Im Rahmen der "Schulpferde-Champions präsentiert von Effol" können in diesem Jahr bis zu 100 Sonderwertungen für Schulpferdereiter in definierten WBO-Wettbewerben gefördert werden. Jeder Veranstalter, der auf seiner Veranstaltung (BV, WBO-Turnier, PLS mit WBO-Anteil) ein bis zwei Wettbewerbe mit einer Sonderwertung für Schulpferdereiter ausschreiben möchte, kann sich um eine der 100 geförderten Siegerehrungen bewerben. Die bis zu 100 Veranstalter erhalten für diese Sonderwertung Ehrenpreise im Wert von 100 € und einen Schleifensatz gegeben von Effol. Gefördert werden können Veranstaltung, die im Zeitraum vom 1. April bis 30. Oktober 2023 stattfinden. Bewerbungsschluss ist der 19.03.2023.
Weitere Informationen unter: https://www.pferd-aktuell.de/schulpferde-champions
Seminare und Fortbildungsangebote
Darüber bietet die FN auch in diesem Jahr wieder bundesweit Seminare und Fortbildungsangebote unterstützt vom BSI (Bundesverband der deutschen Sportartikel-Industrie) an. Zielgruppe dieser Seminare sind Ausbilder im Schulpferdebereich. Ob in Sachsen solch eine Veranstaltung angeboten wird, befindet sich aktuell in Klärung.
Montag, 23. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Aktion "Pack an! Mach mit! … Deutschlands Reitvereine verschönern sich" geht wieder los und feiert ein kleines Jubiläum. Zum zehnten Mal sucht die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Pferdesportvereine, die ihre Vereinsanlage renovieren und auf Vordermann bringen möchten. Unterstützung für die Aktion gibt es erneut vom FN-Premium Partner Globus Baumarkt.
100 Vereine werden ausgewählt. Alle im Bewerbungsverfahren ausgewählten Vereine erhalten von Globus Baumarkt einen Gutschein im Wert von je 1.000 Euro, den sie projektbezogen einlösen können. Zudem gibt es weitere Gewinnmöglichkeiten: Unter allen ausgewählten Gewinnern vergibt Globus Baumarkt noch drei zusätzliche Gutscheine im Wert von jeweils 1.500, 2.500 und 5.000 Euro. Außerdem bekommt ein Verein eine Woche lang tatkräftige Unterstützung vom Globus Baumarkt Azubi-Team.
Bewerben können sich alle Pferdesportvereine, die eine Renovierung oder Modernisierung auf ihrer vereinseigenen Anlage planen und Mitglied im Landespferdesportverband sind. Wichtig ist nur, dass zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht mit den Renovierungsarbeiten begonnen wurde. Außerdem muss die Aktion gemeinnützig sein und dementsprechend sollen möglichst viele Menschen davon profitieren. Die Renovierung sollte in größtmöglicher Eigenleistung erfolgen, sei es von den Vereinsmitgliedern selbst oder mit der Unterstützung von Freunden auf ehrenamtlicher Basis. Beispiele für solche Maßnahmen sind das Streichen des Aufenthaltsraumes, der Ausbau einer Sattelkammer oder das Erneuern von Auslauf- und Weidezäunen. Als Gegenleistung für die Unterstützung müssen die Vereine ihre Sanierungsmaßnahme schriftlich sowie mit Fotos dokumentieren.
Mehr Informationen gibt es auf der FN-Homepage unter www.pferd-aktuell.de/pack-an-mach-mit. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023, eine Jury entscheidet im Anschluss darüber, welche Maßnahmen gefördert werden.
Freitag, 20. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Jetzt Veranstalter für den FAB werden!
Wer ist der FAB?
Er ist der Gründer des leistungsgerechten und Amateur freundlichen Reitsports in Deutschland. In den Bereichen Dressur und Springen der Leistungsklassen L, M und S führt der FAB überregionale Qualifikationsserien für reine Reitsport-Amateure durch. Hier erwarten die Amateure hochwertige Ehrenpreise und eine 100 % -ige Auszahlung der Preisgelder.
Bei den FAB Landes- und Bundesfinale haben die besten FAB Amateure zusätzlich die Chance sich unter besten Bedingungen nochmals untereinander zu messen, besonders hochwertige Ehrenpreise zu gewinnen und darüber hinaus eine Qualifikation zu der Deutschen Amateur Meisterschaft und des Deutschen Amateur Championats der FN zu erreichen.
Aber nicht nur die Reiter profitieren vom FAB, sondern auch Ihre Ausbilder. Gefragte Profis von erfolgreichen Amateuren erhalten Siegerprämien zwischen 20 und 1000 EUR.
Warum Veranstalter werden?
Der FAB unterstützt Veranstalter, die FAB Prüfungen ausrichten, finanziell durch Zuschüsse zu den Preisgeldern. Außerdem stellt der FAB Ehrenpreise für die Prüfungen zur Verfügung. FAB Qualifikationen zählen zu den Prüfungen im „geschlossenen Bereich“ gemäß LPO.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fabev.de/veranstalter/
Gerne setzen Sie sich bei Interesse mit der FAB Geschäftsstelle unter office@fabev.de oder unter der Telefonnummer 02204-424794 in Verbindung. Die FAB Geschäftsstelle steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und freut sich auf Gespräche mit Ihnen.
Mittwoch, 18. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Turnusgemäß steht zum 01.01.2023 die Berufung der neuen Kader des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. an. Gemäß den Beschlüssen der Landeskommission Sachsen und des Ausschusses Leistungssport sowie den per 2023 neu beschlossenen Richtlinien im Bereich des Leistungssportes, werden die Kader auf L1-, L2- und G-Kaderniveau zukünftig jährlich und nicht wie bisher alle zwei Jahre berufen. Neu ist ebenfalls, dass es fest definierte Kaderkriterien für jede Disziplin gibt, anhand derer sich die Sportlerinnen und Sportler ab 2024 für die Aufnahme in den Landeskader bewerben können.
Die für das Jahr 2023 berufenen Sportlerinnen und Sportler wurden auf die Vorschläge der Disziplinausschüsse in Abstimmung mit den Landestrainern durch Beschluss des Präsidiums nominiert. Sie werden auf den entsprechenden Kadertagen oder Lehrgängen ihrer Disziplin feierlich berufen, wie dies beispielsweise in der Dressur und im Voltigieren bereits erfolgt ist (siehe hierzu die aktuelle Ausgabe).
Eine Vorstellung aller Kader des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. finden Sie in Ausgabe 03/2023.
Dienstag, 17. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Grundlagentraining für junge Voltigierer mit Referentin Julia Sophie Wagner
"Grundlagentraining für Voltigierer sollte abwechslungsreich gestaltet werden und multiple Fähigkeiten der jungen Pferdesportbegeisterten fordern und fördern", fasst den Konsens der Weiterbildungsveranstaltung im Rahmen der Seminarreihe des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. im Winterhalbjahr 2022/23 für sächsische Voltigierer am 14. Januar zusammen. Sowohl Kraft, Beweglichkeit als auch Koordination können parallel im Trainingsgeschehen geschult werden. Insgesamt 26 Interessierte reisten in die Fachschule nach Schenkenberg, um der amtierenden Vize-Weltmeisterin sowie Trainer A-Inhaberin Julia Wagner Gehör zu schenken. Die Sport- und Lehramtsstudentin verfügt neben jahrelanger aktiver Erfahrung als Turnbundeskader über das praktische Know How im Umgang mit jungen Voltigierern.
Doch wer nur auf einen theoretischen Input hoffte, war hier falsch. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, das Erlernte sofort in Anleitung und Korrektur mit einem, von der Fachschule organisierten oder selbst mitgebrachten Voltigierkind zu erproben.
Dazu wurden Turnübungen in verschiedensten Abläufen auf Mattenbahnen durchgeführt und kreisbetriebsartig durch Klimmzüge und Winkelhänge abgeschlossen, bevor eine neue Übungskombination auf der Mattenbahn anstand.
Julia Wagner empfahl dabei Rollen in die Grätsche, in den Strecksitz oder über den Schwimmer. Kombiniert wurden diese Rollen mit Einbeinsprüngen, Drehungen, Beinspreizen und ins Spagat schieben. Besonderes Augenmerk sollte dabei stets auf gestreckte Füße und Knie gelegt werden, denn die exakte Ausführung muss von Anfang an Anfang im Fokus stehen. Mit einem Augenzwinkern vermerkte die Referentin, dass es vollkommen in Ordnung sei, den Sportlern dabei auf die Nerven zu gehen.
Im Anschluss nahm sich Julia Wagner noch ausreichend Zeit alle Fragen der Trainer zu beantworten und sorgte dafür für einen lehrreichen Abschluss der Fortbildungseinheit.
Dienstag, 17. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am schönsten ist es natürlich, Teil des weltberühmten Leipziger Publikums zu sein, wenn die PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, zum 25. Mal zelebriert wird. Wer aber nicht in der Leipziger Messe dabei sein kann, verpasst von den sportlichen Entscheidungen nichts.
Auch die Jubiläumsausgabe der PARTNER PFERD wird wie gewohnt vom MDR übertragen. und zwar sowohl im Stream als auch live im Fernsehen in der Sendung „Sport im Osten“. Folgende Übertragungen sind geplant:
Dienstag, 17. Januar, 11 Uhr – Auftakt-Pressekonferenz der PARTNER PFERD im Livestream auf www.mdr.de/sport.
Am Freitag, 20. Januar läuft ab 18:15 Uhr die Sparkassen Sport-Gala im Livestream auf www.mdr.de/sport mit der Longines FEI Jumping World Cup™-Prüfung.
Am Samstag, 21. Januar, wird im Rahmen der Sendung "MDR – Sport im Osten" ab 16 Uhr das CG Elementum Championat von Leipzig übertragen.
Am Sonntag, 22. Januar, wird im Rahmen der Sendung "MDR – Sport im Osten" ab ca. 16 Uhr die Entscheidung im Großer Sparkassen-Preis von Leipzig übertragen, gleichzeitig Qualifikation zum Longines FEI Jumping World Cup™.
Darüber hinaus streamt ClipMyHorse.TV alle Wettbewerbe des internationalen Fünf-Sterne-Turniers. Die Prüfungen des Longines FEI Jumping World Cup™, FEI Driving World Cup™ und FEI Vaulting World Cup™ werden auch von FEI.TV übertragen.
Eine Zusammenfassung des Longines FEI Jumping World Cup™ plant zudem der Sportkanal Eurosport am Dienstag, dem 24. Januar ab 19:15 Uhr.
Einen ganz besonderen Service bietet die HörMal Audiodeskription. Die Sparkassen Sport-Gala am Freitagabend wird für sehbehinderte Besucher durch geschulte Sprecher in Worte gefasst und so erlebbar. Zum ersten Mal wird dieser Service auch live im Stream übertragen, und zwar unter www.hoermal-audio.org.
Montag, 16. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Den Start der Seminarreihe im Winterhalbjahr 2022/23 des Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. macht der PSV Auerbach-Sorga e.V. Am 7. und 8. Januar fand auf der Vereinsanlage im Vogtland der erste Reitlehrgang im neuen Jahr statt und damit ging auch die Seminarreihe des Landesverbandes in die erste Runde. Als Referent wurde Norbert Nuxoll, ehemaliger Nationenpreisreiter, für das springbezogene Thema gewählt.
Um den Bereich der Aus- und Fortbildung von Trainern und interessierten Pferdesportlern, aber auch Vereinsfunktionären und Betriebsleitern weiter auszubauen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sein Angebot in diesem Bereich weiter ausgebaut und bietet im Winterhalbjahr 2022/23 eine Reihe an Seminaren und Veranstaltungen an.
Für ein Seminar mit Schwerpunkt auf der Winterarbeit im Springsport kam der geplante Lehrgang in Auerbach sehr gelegen. Sowohl im Sattel der Lehrgangsreiter als auch der interessierten Seminarteilnehmer war von A wie Ausbilder, K wie Kadereiter bis hin zu V wie Vereinsmitglied alles dabei, was sich für gezielte und effiziente Winterarbeit mit Sportpferden interessierte.
Damit alle 30 Reiter zu ihrer Trainingseinheit kamen, musste die erste Gruppe früh aufstehen. Am Samstag hieß es Stangenarbeit für alle. Fächer, Trabstangen und kleine Sprünge, um das richtige Anreiten zu festigen. So konnte sich Norbert Nuxoll einen guten Eindruck des Trainingsstandes der Reiter-Pferd-Paare verschaffen. Die Paare wurden alle vor die gleichen Aufgaben gestellt und so wurde aufgrund der verschiedenen Ausbildungsstadien von Reitern und Pferden für die Zuschauer gut ersichtlich, wie unterschiedlich Norbert Nuxoll die Paare förderte. Beispielsweise wurde hier und da um eine Vorstange ergänzt, bei anderen Paaren war dies nicht nötig.
Genau diese Unterscheide und das spezifische Training waren das Demonstrationsziel für das gleichzeitig stattfindende Trainerseminar. Während die verschiedensten Reiter-Pferd-Kombinationen ihr Training ritten, konnten die rund 40 sächsischen und thüringer Trainerinnen und Trainer von der Tribüne aus, seine Vorgehensweise und Trainingstechnik beobachten und Fragen stellen, wie und warum er gerade so die Reiter-Pferd-Paare effizient und zielgerichtet auf die kommende Saison im Springsport vorbereitet.
Neben dem Praxisteil mit Norbert Nuxoll am Tag, stand der Abend im Zeichen einer Fragerunde mit Fachtierarzt Philipp Glenn. Zum Thema der Gesunderhaltung von Sportpferden war der Auerbacher Seminarraum voll besetzt.
Am Sontag stand dann Teil zwei des Lehrgangs an. Es war das Ziel, das Erlernte vom Vortag direkt umzusetzen und einen Parcours zu springen. Abschließend bekam jedes Reiter-Pferd-Paar noch ein paar Tipps und Hilfen Norbert Nuxoll für das weitere Heimtraining mit. Alle konnte sehr viele neue Erfahrungen machen und der PSV Auerbach-Sorga e.V. sowie der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. freuen sich über diesen gelungenen Jahres- und Seminarreihenstart.
Sonntag, 8. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 18. bis 19. März 2023 findet am Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse der Bundesberufsreitertag 2023 statt. Thema wird Das Kulturgut "Die deutsche Reitlehre" in der gelebten Praxis – Die Verantwortung des Berufsstandes in der heutigen Zeit sein. Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist und das jede/r mitgestalten kann.
Der Samstag startet mit der Mitgliederversammlung um 11 Uhr, worauf anschließend eine Reihe spannender Vorträge gehalten werden. Um 19 Uhr beginnt der Berufsreiterabend – Zeit für Begegnungen und Austausch!
Am Sonntag beginnen um 10 Uhr die Führungen am Landstallmeisterhaus, welche in Kleingruppen verschiedene Stationen des Gestüts besuchen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kremserfahrt zu buchen.
Alle Informationen sowie die Anmeldung und die Hotelliste finden Sie hier: Termin Detail » Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V. (berufsreiter.com)
Mittwoch, 4. Januar 2023 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die PARTNER PFERD 2023, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, hält auch im 25. Jahr an der Tradition fest, seinen Besuchern ein Weltklasse-Starterfeld zu präsentieren. Das dreifache Weltcup-Turnier ist für den Longines FEI Jumping World Cup™ die elfte von 14 Stationen, läutet also den Endspurt zum Finale in Omaha (USA) ein. Die Spitzenbedingungen und das einzigartige Publikum locken Weltstars in die Sachsenmetropole – aber auch Newcomer werden hier frenetisch gefeiert.
Pferdesportler aus 21 Nationen werden bei der 25. Auflage der PARTNER PFERD, präsentiert von der Sparkasse Leipzig und der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, in der Leipziger Messe zu Gast sein. Welt- und Europameister, Olympia- und Weltcup-Sieger geben sich in Leipzig die Klinke in die Hand. Newcomer und Lokalmatadore reiten Steigbügel an Steigbügel mit ihren Idolen, sorgten schon oft genug für eine gefeierte Überraschung und mischen in diesem Jahr auch in der großen Tour mit.
Der Wahl-Österreicher Max Kühner ritt sich bei den letzten beiden Weltmeisterschaften auf Platz sechs und erreichte bereits vier Mal das Finale im Longines FEI Jumping World Cup™. Das Finale schloss er zweimal unter den Top Ten ab. Gleich drei Championatsreiter entsendet Frankreich: Altmeister und Multichampion Roger Yves Bost, Kevin Staut, der auf dem Weg in sein elftes Weltcup-Finale ist, und den für extrem schnelle Runden bekannten Julien Epaillard. Mit Maikel van der Vleuten kommt aus den Niederlanden ein Abräumer der letzten Weltmeisterschaft 2022: Teamsilber und Einzelbronze nahm der Ausnahmereiter mit nach Hause. Stammgast und Sieger im Großen Sparkassen-Preis von Leipzig 2020 Denis Lynch (IRL) wird auch in diesem Jahr wieder alles auf Sieg setzen.
Kaum ein internationales Springturnier besteht in Europa ohne einen Whitaker. Bei der nächsten PARTNER PFERD hält der erst 21-jährige hochtalentierte Sohn von Michael Whitaker, Jack (GBR), die Familienehre hoch. Und wo wir schonmal bei Familienbanden sind: Drei Reiter mit dem Nachnamen Gulliksen vertreten Norwegen in Leipzig. Geir ist seit Jahrzehnten international erfolgreich, bestritt zwei Olympische Spiele, nahm an vier Weltmeisterschaften und zehn Europameisterschaften teil, qualifizierte sich außerdem für fünf Weltcup-Finals. Sein Sohn Johan-Sebastian feierte in Leipzig 2017 seinen internationalen Durchbruch bei den Senioren. Nun ist auch dessen Schwester Victoria dabei, die im Februar gerade einmal 20 Jahre alt wird.
Die deutschen Starter warten mit einem besonderen Mix aus championatserfahren und Weltcup-Frischling auf. Christian Ahlmann feierte in Leipzig unzählige Erfolge und mit dem Weltcup-Finalsieg 2011 einen seiner größten. Wie er, vertraten auch Marcus Ehning, Janne-Friederike Meyer-Zimmermann, Maurice Tebbel und Philipp Weishaupt bereits erfolgreich die deutschen Farben auf Championaten. Mit seinem Sieg im Großen Preis von Aachen bereits im Springreiter-Olymp angekommen, ist Gerrit Nieberg. Seine fulminante Saison 2022 begann mit einem zweiten Platz im Großen Sparkassen-Preis von Leipzig 2022 und auch 2023 bringt er seine besten Pferde mit. Richtig gut im Weltcup unterwegs ist zudem Richard Vogel, der schon die Station in Stuttgart gewonnen hat, und Philipp Schulze Topphoff, der nach seiner Verletzungspause wieder voll angreifen will.
Aber auch die ostdeutschen Landesverbände können jubeln: Über den PARTNER PFERD CUP, der seit jeher für die regionalen Reiter die Tür zum internationalen Turnierhochkaräter öffnet, haben sich Marvin Jüngel und Felix Wassenberg aufs internationale Parkett hochgearbeitet und starten nun in der Fünf-Sterne-Tour der PARTNER PFERD. Für das Leipziger Publikum gibt es also unzählige Gelegenheiten, den ganz eigenen Favoriten zu bejubeln und anzufeuern.
Tickets für die Jubiläumsausgabe der PARTNER PFERD vom 19. – 22. Januar 2023 gibt es bei www.eventim.de, www.ticketgalerie.de/Sport und über www.partner-pferd.de/tickets im Online-Ticketshop der Leipziger Messe