Montag, 25. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 22. bis 24. November 2013 wird die Chemnitz Arena zur Reitarena. Mit dem „Großen Preis von Sachsen“ erwartet die am dichtesten mit Reitvereinen besiedelte Region Sachsens ein sportlicher Höhepunkt. Veranstalter ist neben der Messe die Krauß Event GmbH, welche die Veranstaltung zehn Jahre lang in Zwickau durchgeführt hatte. Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. wird als Partner diese Großveranstaltung unterstützen. Das Turnier soll neben dem internationalen Sport auch den sächsischen Leistungsträgern die Möglichkeit geben, sich leistungssportlich zu messen. Im hochkarätigen Showprogramm wird der Pferdesport in seinen vielen unterschiedlichen Facetten einem breiten Publikum präsentiert.
Montag, 25. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
28 junge Vierkämpfer im Alter von zehn bis 17 Jahren kämpften trotz eisiger Bedigungen in Auerbach-Sorga und Zwickau (Schwimmen) bei der Sichtung zum Deutschlandpreis um gute Noten und schnelle Zeiten. Am ersten Tag standen die Reitdisziplinen in den drei Altersklassen auf dem Programm. Hier gibt es zwar die meisten Punkte zu erreichen, aber nur ein Spitzenreiter nach dem ersten Tag stand nach dem Schwimmen und Laufen auch noch vorn. Bei den Einsteigern gewann mit Anna Buchholtz vom RC Kastanienhof ein gern gesehener Gast aus Bayern. Siegerin in der mittleren Altersklasse wurde Anja Schöniger aus Lengenfeld, bei den „Großen“ ging der Sieg auch nach Lengenfeld an Rosalie Babst mit der Höchstpunktzahl des Tages. In der Mannschaftswertung stellte Lengenfeld allein vier Mannschaften und auch den klaren Mannschaftssieger (Foto). Zum Abschluss wurde für den Deutschlandpreis der Vierkämpfer in Wolfsburg nominiert, dieses Jahr leider nur eine Mannschaft.
Dienstag, 19. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bundesweite Petition an alle Städte und Gemeinden
Warendorf (fn-press). Deutschlands Pferdefreunde geben im Kampf gegen die Pferdesteuer nicht auf. Ob Reitverein oder Pferdebetrieb, Züchter oder Reitlehrer, Wanderreiter oder Turniersportler, Barockpferdefan oder Fahrer – die Pferdesteuer bedroht alle. Eine große bundesweite Petition an alle Städte und Gemeinden will die Einführung der Pferdesteuer verhindern. Außerdem sollen all jene Kommunen, die sich bereits für die Pferdesteuer ausgesprochen haben (wie Bad Sooden-Allendorf in Hessen) zur Rücknahme des Beschlusses aufgefordert werden.
Unter Federführung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) rufen die deutschen Pferdesport- und Zuchtverbände zu einer großen Protestaktion gegen die Pferdesteuer auf. Eine Petition an Deutschlands Städte und Gemeinden soll die Einführung der Pferdesteuer verhindern. Konkret adressiert wird diese Petition an die Interessenvertretungen der Kommunen, den Deutschen Städtetag (Großstädte und kreisfreie Städte) und den Deutschen Städte- und Gemeindebund (kreisangehörige Städte und Gemeinden). Ihre Stimme können Pferdefreunde sowohl in einem Onlineverfahren als auch auf Unterschriftenlisten abgeben. „Wir wollen viele Tausend Reiter und Pferdefreunde mit dieser Petition mobilisieren. Denn wir alle wissen, wie ungerecht die Pferdesteuer ist und welch gravierende Auswirkungen sie auf unseren Sport, auf die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in unseren Vereinen und Betrieben und auf die Zucht und Haltung von Pferden und Ponys hätte“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach.
Der Zeitraum der Petition wurde auf 20. Februar bis 31. März festgelegt, da publikumsintensive Veranstaltungen wie die Equitana, Weltmesse des Pferdesports in Essen, mit vielen Tausend Besuchern für die Unterschriftensammlung herangezogen werden können. Die Zugangsdaten der Online-Petition stehen allerdings erst zwei Tage vor ihrem Start fest. Sie sind dann unter www.pferdesteuer.de sowie auf den Homepages vieler Pferdesportfachmagazine zu finden. Auch die Unterschriftenlisten stehen dort als Download zur Verfügung. Wer das Online-Verfahren nicht nutzen möchte, kann bis 31. März auch auf Unterschriftenlisten gegen die Pferdesteuer votieren. Teilnehmer werden gebeten, diese Listen an die FN zu schicken oder zu faxen: Deutsche Reiterliche Vereinigung, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Fax 02581/6362594.
FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach: „Ich appelliere an alle, die Listen im Reitstall, bei Züchtern, im Freundes- und Familienkreis zu verteilen. Je mehr Unterschriften gesammelt werden, desto erfolgversprechender ist die Petition“. Die Pferdesport- und Pferdezuchtverbände hoffen jetzt auf die Solidarität aller Pferdefreunde. Auch wenn die Pferdesteuer in einigen Regionen Deutschlands derzeit (noch) kein aktuelles Thema ist, so kann die Petition dazu beitragen, dass Diskussionen gar nicht erst aufkommen.
Warum die Pferdesteuer unsinnig ist
Weitere Informationen unter: https://www.openpetition.de/petition/online/nein-zur-pferdesteuer-denn-wir-sagen-ja-zu-unseren-pferden
Dienstag, 19. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Vom 23.- 24. April 2013 findet die 22. SVK-Hippologentagung (Sachverständigen-Kuratorium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei, Pferde und Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften) im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse statt. Themenschwerpunkt bildet das junge Springpferd. Anmeldungen und Informationen: Angelika Bewer, E-Mail: post (at) svkonline.de, Telefon: 05723-4388, Internet: www.svkonline.de
Dienstag, 19. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Die Eröffnung der Geburtstagsserie "5 Jahre Mitteldeutscher Jugendcup Dressur" Anfang März gewann Henrike Habermann. Die beste sächsische Reiterin war in der ersten Qualifikation zum MDJC-2013, Doreen Geidel auf Athlet mit Platz 5.
Folgende Qualifikationen im MDJC Dressur 2013: 19.05. Horka, 01.06. Prussendorf, 08.06. Grabsleben
Dienstag, 19. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Bei den Löwen Classics Braunschweig - Hallenchampionat der Landesmeister konnte sich Michael Kölz mit FST Dipylon trotz zweier Platzierungen in den Einzelprüfungen beim Deutschen Hallenchampionat der Landesmeister seinen dritten Platz vom Vorjahr nicht verteidigen. In der ersten Wertungsprüfung, einem S**-Springen hielt er sich als Vierter mit einer fehlerfreien Runde noch alle Chancen offen. In der zweiten Wertung auf S***-Niveaus unterlief beiden aber ein Fehler. Als schnellster Vierer wurde er noch als Zehnter platziert, in der Gesamtwertung waren aber alle Finalchancen dahin. Er belegte den achten Platz von 31 Teilnehmern.
In der Deutschen Meisterschaft der Landesverbände steht zwar Sachsen mit in der Ergebnisliste. In dieser Mannschaft sind aber die Reiter aus Sachsen-Anhalt. Die sächsische Mannschaft ist geplatzt, weil ein Reiter kurzfristig abgesagt hat.
Dienstag, 5. März 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Deutschlandweite Befragung von Vereinen und Betrieben gestartet
Alle Pferdesportvereine und Pferdebetriebe werden aufgefordert, sich an der großen Online-Befragung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Landespferdesportverbände zu beteiligen. Anfang Februar 2013 wurden dazu die Vereine und Betriebe per E-Mail von der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) angeschrieben. Ziel der mittlerweile dritten Befragung dieser Art ist es, die Situation der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe zu erfassen und Handlungsbedarf aufzuzeigen. Vereine und Betriebe, die noch keine E-Mail erhalten haben, können sich bei der zuständigen FN-Mitarbeiterin Susann Krönert unter skroenert@fn-dokr.de melden.
Montag, 25. Februar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Verein Reiten im Damensattel e.V. stellt sich auf der Equitana in Essen vom 16.-24. März 2013 vor. Das Programm und die Aktivitäten können Sie hier ansehen.
Montag, 25. Februar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
3000 Euro Jackport für junge Springpferde
Der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. und der Versicherungsmakler Arwit Piehler haben eine Nachwuchspferde-Serie für 4-bis 6jährige Springpferde ins Leben gerufen. Die Ausschreibung und Termine zum Cup finden Sie in der nächsten Ausgabe von Pferde in Sachsen und Thüringen, unter www.pzvst.de und unter www.pferdsicherung.de.
Montag, 4. Februar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Am 4. Februar 2013 erscheint das erste Fotobuch von Daniel Kaiser mit dem Titel "Voltigieren 2012". Es enthält auf 144 Seiten die schönsten Momente, die spannendsten Augenblicke sowie die emotionalsten Szenen von elf Stationen der zurückliegenden Saison - zusammengetragen in 376 hochwertigen Bildern und Collagen.
Bestellt werden kann das Buch für 29,95 EUR versandkostenfrei unter: http://www.lvz-online.de/shop/buecher/voltigieren-2012/r-voltigieren-2012.html Auf den Seiten der Leipziger Medien Service GmbH (LMSG) erhaltet Ihr zudem einen ersten Einblick in das Werk.
Montag, 4. Februar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Der Freistaat Sachsen fördert in den kommenden beiden Jahren Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Sportstätten. Fördermittel stehen für Maßnahmen an direkten oder indirekten Sportstätten zur Verfügung. Förderfähig sind auch Maßnahmen die der Energieeffizienz bei der Betreibung von Sportstätten dienen, wenn sie in Verbindung mit fachlichen Baumaßnahmen stehen. Fördermittel können eingetragene Vereine, Sportverbände, Körperschaften des Privatrechts, Gemeinden, Landkreise, Kommunen, kommunale Zweckverbände beantragen. Für Anträge mit einem Gesamtvolumen über 125.00 Euro müssen bis 30. September für das Folgejahr den Antrag stellen. Für Sportvereine, die Anträge für kleine Maßnahmen unter 125.00 Euro einreichen wollen, besteht keine Antragsfrist. Anträge von Sportvereinen sind über den LSB Sachsen einzureichen. Der LSB bietet Beratungen und Hilfe bei der Erstellung der Maßnahmen an. Ansprechpartner ist Herr Stefan Bär , Sachbearbeiter Sportstätten/Umwelt beim Landessportbund Sachsen. Kontakt: Stefan Bär, Telefon: 0341-2163166, baer (at) sport-fuer-sachsen.de
Montag, 28. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Unter dem Motto „Unser Stall soll besser werden“ prämieren die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Fachzeitschrift Reiter Revue International in diesem Jahr bereits zum 20. Mal Deutschlands beste Pferdeställe. Gefragt sind wie immer innovative Stallkonzepte, die den Bedürfnisse der Pferde nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht werden. Die Teilnehmerunterlagen für den Wettbewerb 2013 gibt es unter www.pferd-aktuell.de/unser-stall oder bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362-245, E-Mail jmlynarski@fn-dokr.de. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2013.
Montag, 28. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Auf der Grünen Woche in Berlin ließ es sich die Bundesministerin Ilse Aigner nicht nehmen, den Hengst Stormur von Faxabol aus der Islandpferdezucht von Jòn Steinbjörnsson persönlich zu empfangen. Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat persönlich die Schirmherrschaft für die Zuchtprüfungen auf der WM der Islandpferde in Berlin übernommen.
Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013 wird vom 4. bis 11. August 2013 in Berlin auf dem Gelände des digibet Pferdesportpark Karlshorst stattfinden. Weitere Informationen unter www.berlin2013.de
Montag, 28. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Neue Rundfunkgebühren
Zum 1.1.2013 löst der neue Rundfunkbeitrag die alten GEZ-Gebühren ab. Statt einer gerätebezogenen Gebühr wird ein Beitrag pro Betriebsstätte erhoben. Dies gilt auch für gemeinnützige Vereine, für die allerdings erstmals (ab 2013) Sonderregelungen gelten. Maßgebend sind dabei die Beschäftigten des Vereins pro Betriebsstätte, wobei hier nur die sozialversicherungspflichtigen Voll- und Teilzeitbeschäftigten zählen, also nicht die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter des Vereins.
GEMA-Gebühren
Die GEMA plant zum 1.4.2013 eine zum Teil drastische Gebührenerhöhung. Der Rahmenvertrag mit dem DOSB, der auch den Rahmen für alle Sportvereine bildet, wird derzeit noch verhandelt. Der aktuelle Rahmenvertrag ist nach wie vor bis zum 31.12.2013 gültig.
Änderungen bei der VBG?
Geplant ist eine gesetzliche Änderung der Grundlage für die freiwillige Ehrenamtsversicherung in § 6 Abs. 1 SGB VIII. Danach soll es auch 2013 weiter zulässig sein, dass der Verein direkt oder über seinen LSB pauschal, d.h. ohne namentliche Meldung, die Ehrenamtlichen für 2,73 €/ Jahr 2012 gegen Arbeitsunfälle freiwillig bei der VBG versichern kann. § 50 Abs. 1 EStDV: Steuerlicher Spendenabzug – neue Formulare
Worum geht es?
Das BMF hat die verbindlichen Muster für Spendenbescheinigungen grundlegend überarbeitet.
Gemeinnützige Organisationen sind gehalten, Zuwendungen so zu bestätigen, dass der Zuwendende seinen Aufwand auch gegenüber dem Finanzamt in seiner Steuererklärung geltend machen kann. Diesem Nachweiserfordernis können Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Initiativen nunmehr leichter nachkommen. Das Anwendungsschreiben zur Verwendung der amtlichen Muster sowie die amtlichen Muster für Zuwendungsbestätigungen sind umfassend überarbeitet worden. Die amtlichen Muster für Zuwendungsbestätigungen stehen als ausfüllbare Formulare im Formular-Management-System (FMS) der Bundesfinanzverwaltung zur Verfügung.
Gemeinnützige Organisationen können diesen Service seit dem 17. September 2012 nutzen und dort direkt im Portal Bescheinigungen für ihre Spender erstellen. Die fertige Spendenbescheinigung muss dann nur noch mit der Unterschrift des Vertreters der gemeinnützigen Organisation versehen und dem Spender übermittelt werden.
Montag, 28. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Nachdem Laura Schoechert aus Hohburg vor zwei Wochen schon in Neustadt D. das Finale der STOOF Junior-Future-Tour 2012/13 gewonnen hatte, war sie auch in Leipzig bei der Partner Pferd im Finale des Eggersmann-Junior-Cups (Qualifikationen liefen noch als Partner-Pferd-Junior-Cup) nicht zu schlagen. Nach Platz Acht in der Einlaufprüfung, einem Stilspringen Kl. L gewann sie mit Crazy das Finale, eine Springprüfung Kl. M* mit Stechen mit einer reichlichen Sekunde Vorsprung Jennifer Barth aus Langenleuba-Niedersteinbach mit Belle-Esprit. Für das Stechen qualifizierten sich sieben Reiter, vier davon kamen aus Sachsen. Charlie Knoll aus Seelitz mit Perez la Sija und Max Schmidt aus Jößnitz mit Castelle belegten die Plätze Sechs und Sieben. Als schnellster Vierer folgte Monique Degenkolbe aus Lengenfeld mit Alexandra als Achte in der Platzierung. In der Einlaufprüfung belegten Charlie Knoll den zweiten und Monique Degenkolbe den achten Platz.
Im W. Seineke Partner Pferd Cup lief es für die sächsischen Vertreter nicht so gut. Im Einlaufspringen belegte Ulf Ihle aus Merkwitz mit Lagazoui den siebenten Platz. Im Finale war Manuel Prause aus Löbnitz mit Acordina bester Sachse. An der Platzierung fehlten aber fünf Sekunden. Auch in der German Horse Pellets Tour konnte Sachsen nicht im Kampf um die vorderen Plätze eingreifen.
Einige wertvolle Erfolge konnte Michael Kölz aus Leisnig im CSI5*-W erringen. Im Eröffnungsspringen (1,45 m) wurde er mit FST Dipylon Vierter unter 61 Startern, nur 2,35 Sekunden fehlten am Sieg. In einem Springen um Weltranglistenpunkte (1,45 m) landete er mit einem Abwurf nur fünf Plätze hinter der Platzierung. Eine Schleife konnte er sich noch mit Quaddro als Vierter in einem Springen der Youngster-Tour (1,40 m) sichern. Hier fehlten 1,94 Sekunden am Sieg.
Freitag, 25. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Pferdesportler aus ganz Deutschland bieten in Chemnitz attraktiven Sport und bunte Shows
Wie Michael Kynast, Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH und Veranstalter des Reitevents, bekannt gab, wird es an drei Tagen zahlreiche Springprüfungen und Shows zu sehen geben: „Wir erwarten 150 Reiter und 400 Pferde aus allen Teilen Deutschlands, die von kleiner bis großer Tour zahlreiche Startmöglichkeiten unter professionellen Rahmenbedingungen vorfinden werden." Mit an Bord und Vermarkter des Turniers ist die Krauß Event GmbH, welche die Veranstaltung zehn Jahre lang in Zwickau durchgeführt hatte.
Montag, 7. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Im nationalen Teil des CSI 2* Neustadt/Dosse gewann die erst 13-j. Laura Schoechert aus Hohburg mit ihrer Crazy die für die besten Nachwuchsspringreiter der neuen Bundesländer bis 23 Jahre ausgeschriebene Serie. Schon im Einlaufspringen Kl. M** wurden beide nach einer fehlerfreien Runde Vierte. Im Finale, einer Springprüfung Kl. S* mit Stechen blieben beide wieder ohne Fehler. Auch im Stechen blieben alle Stangen liegen. Nun musste die Zeit entscheiden, und hier war Laura die Schnellste. Mit 0,56 s Vorsprung gewann sie das Finale der STOOF Junior-Future-Tour 2012/13. Es war schon ihr zweiter S-Sieg in ihrer jungen Karriere.
Beim Einlaufspingen fiel jeweils eine Stange, so dass das sächsische Team nur den fünften Platz unter sechs Mannschaften belegte. Monique Degenkolbe aus Lengenfeld beendete mit Alexandra diese Prüfung wie schon im Vorjahr als erste Reserve. Im Hauptspringen blieb keine unter acht Fehlerpunkte.
Im Großen Preis des CSI 2* sammelte Michael Kölz aus Leisnig mit FST Dipylon als zweitschnellster Vierer und insgesamt 15. weitere Weltranglistenpunkte.
Montag, 7. Januar 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de
Wenn ein Verein einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Architekten in seinen Reihen weiß, wird es nahe liegen, diese Mitglieder dauerhaft oder von Fall zu Fall in die Vereinsarbeit einzubinden. Wenn der diesen Personen zugedachte Einsatz für den Verein umfangreicher ist als billigerweise zumutbar, dann ist das Thema Aufwandsspende nicht weit. Da in diesem Zusammenhang Fehler nahe liegend, aber auch Manipulationen möglich sind, ist die Frage der Spendenhaftung von Verein und Vorstand allgegenwärtig.
Deshalb gilt es, einiges zu beachten:
I. Aufwandsspenden können steuerrechtlich als reguläre Spenden zu berücksichtigen sein, sofern beim Spender nachweislich eine tatsächliche Vermögenseinbuße eintritt, die Beteiligten ernstlich gewollte, klare, eindeutige und widerspruchslose Abmachungen getroffen haben und die einzelnen Verträge und Willenserklärungen ihrem Inhalt entsprechend durchgeführt worden sind. Die Vereinbarungen müssen insoweit einem „Fremdvergleich“ standhalten.
II. Es spricht gegen die ernsthafte Vereinbarung und damit gegen die Fremdüblichkeit von Aufwandsersatzansprüchen, wenn u. a.
1. ein Verein Spendenbescheinigungen in einer großen Zahl von Fällen für Tätigkeiten ausgestellt hat, bei denen es sich die bloße Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten der „Beauftragten“ handelte, mithin also keine fremdnützige Tätigkeit vorlag,
2. der Verein kostenträchtige Aufträge bei bloßen Mitgliedern und Nichtmitgliedern pauschal vergeben hat, so dass der Beauftragte allein über den Umfang der Tätigkeiten bestimmten konnte,
3. Spendenbescheinigungen auch dann ausgestellt wurden, wenn die „Spender“ Aufwendungen abrechneten, aber mit der Abrechnung keine Verzichtserklärung abgaben, oder wenn die „Spender“ die Beauftragung durch den Verein zu Anlass nahmen, Verträge mit sich selbst zu Lasten des Vereins zu schließen, und sodann auf ihre eigenen vertraglichen Ansprüche verzichteten,
4. bei Verzicht auf Aufwandsersatzansprüche von Ehegatten Fahrtkosten vom gleichen Standort zum selben Zielort zur gleichen Zeit doppelt anerkannt wurden,
5. Satzungsbeschlüsse des Vereins zur Abwicklung von Kostenabrechnungen nicht korrekt umgesetzt wurden und die für den Verein handelnden vertretungsberechtigten Personen weitgehend nicht beachtet haben.
III. Notwendige Voraussetzung einer Aufwandsspende ist ein zivilrechtlich wirksamer Verzicht auf einen Aufwendungsersatzanspruch. Zivilrechtlich wirksam wird eine Verzichtserklärung eines Beauftragten erst dann, wenn sie dem Auftraggeber zugeht. Die Spendenbescheinigung ist dem Spendenempfänger somit für das Jahr des Zugangs der Verzichtserklärung bei ihm auszustellen.
IV. Verzichtet der Beauftragte nicht bereits in dem Jahr, in dem der Aufwendungsersatzanspruch entstanden ist, sondern erst im Folgejahr gegenüber dem Auftraggeber auf seinen Aufwendungsersatzanspruch, so darf der Auftraggeber eine Spendenbescheinigung erst für das Folgejahr ausstellen. Stellt er gleichwohl eine Spendenbescheinigung für das Jahr aus, in dem der Aufwendungsersatzanspruch des Beauftragten entstanden ist, liegt ein Fall einer die Spendenhaftung auslösenden „unrichtigen“ Spendenbescheinigung vor.
Finanzgericht München vom 07.07.2009 - 6 K 3583/07 -