Änderung Einhufer-Blutarmuts-Verordnung: Veranstalter müssen Pferdehalter erfassen

Sonntag, 21. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Mit der Änderung der Viehverkehrsverordnung wird seit dem 1. Januar 2016 geltendes EU-Recht zur Kennzeichnung von Einhufern umgesetzt (Durchführungsbestimmung EU 2015/262). Die letzten Änderungen dieser Verordnung bringt nun erneut gravierende Auswirkungen auf den Bereich Pferde mit sich. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt I Nr. 17 vom 9. April 2020, sind die Neuerungen seit 10. April gültig.

 

Eine Änderung in diesem Gesetzespaket betrifft die Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (EIA). Das gehäufte Auftreten dieser anzeigepflichtigen Tierseuche im Jahr 2017 bei sportlich genutzten Argentinischen Polopferden hatte den Ruf der Veterinärbehörden nach einer Rückverfolgbarkeit von Kontakttieren verstärkt. Die Zeit der Covid-19-Pandemie mag das Verständnis dafür noch erhöht haben oder erhöhen.

 

Was ist neu?

Laut Verordnung werden Veranstalter von überregionalen Veranstaltungen, bei welchen Pferde verschiedener Bestände zusammenkommen, jetzt zur Führung eines Registers verpflichtet, welches die nachfolgend aufgeführten Daten enthält:

  • Name des Einhufers,
  • Nummer des Transponders,
  • Name und Anschrift des Halters,
  • Standort der Haltung nach Viehverkehrsverordnung.

Die aktuellen Registrierungssysteme für Teilnehmer und Pferde bei Pferdesportveranstaltungen z.B. Turnieren oder breitensportlichen Veranstaltungen erfassen nicht alle geforderten Angaben. Kann ein Veranstalter das Register auf Verlangen der zuständigen Behörde nicht vorlegen, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Tiergesundheitsgesetzes.

 

Und nun?

Der LV Pferdesport Sachsen e.V. und der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. haben in Bezug auf u.a. die Konkretisierung der Erfassung sowie den aktuell durch die Veranstalter nicht machbaren Mehraufwand etc., das zuständige sächsische Ministerium angeschrieben und um Antworten gebeten. Zeitgleich hat dies auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) auf Bundes- und die anderen Sport- und Zuchtverbände auf Landeseben gemacht. Bisher auf allen Ebenen leider ohne zufriedenstellende Antworten und Erfolg.

 

Fazit: Der LV Pferdesport e.V. stellt den Veranstaltern ein entsprechendes Formblatt zur Verfügung, dass von dem Teilnehmer an Pferdesportveranstaltungen auszufüllen und abzugeben ist. Bei Turnieren die über das Portal nennung-online.de zu nennen sind, lässt sich das Formular beispielsweise unter Teilnehmerinformationen einstellen.

 

Natürlich bleiben die Verbände aktiv und wirken gegen. Im Verhältnis zu Problematik ist der Mehraufwand für die Veranstalter unverhältnismäßig hoch und kann durch die ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen nicht gestemmt werden. Gerade aktuell in den Zeiten der Corona-bedingten Auflagen und Anforderungen der Behörden.


Jugendmeisterschaften Dressur & Springen finden in Moritzburg mit veränderten Kriterien statt

Sonntag, 21. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Im Rahmen seiner Sitzung haben Vorstand und Präsidium des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. am 18. Juni 2020 erneut über die Durchführung Sächsischer Meisterschaften im Corona-Jahr gesprochen.

 

Für die Sächsischen Jugendmeisterschaften in den Disziplinen Dressur und Springen der Altersklassen Pony, Children/U14, Junioren und Junge Reiter wurde Folgendes entschieden:

  • Die Wettkämpfe finden am 29. und 30. August 2020 auf der Anlage des Landgestütes im Moritzburg statt.
  • Die Disziplinen werden jeweils an einem Tag ausgetragen, d.h. ein Tag nur Springen und ein Tag nur Dressur. An welchem Tag welche Disziplin stattfindet, steht noch nicht fest.
  • Die Austragung der jeweiligen Meisterschaft wird über zwei anstatt der bisherigen drei Wertungsprüfungen erfolgen. Abgefragt werden dabei die Anforderungen der bisherigen zweiten und dritten Wertungsprüfung.

Die „Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen des Landesverbandes Pferdesport Sachsen 2020“ wurden entsprechend angepasst. Hier der entsprechende Auszug:

 

KRITERIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER SÄCHSISCHEN MEISTERSCHAFTEN UND LANDESBESTENERMITTLUNGEN

des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.

2020

(Beschluss der LK für PLS Sachsen am 29.10.2019 und des Präsidiums am 09.12.2019)

angepasst per 18.06.2020 durch Beschluss des Präsidiums

 

Allgemeines

 

[…]

 

I. Sächsische Meisterschaften

Dressur

 

Anforderungen:

 

Teilnehmer U16 (Pony), LK 3-5

a) Dressurprfg. L**, Aufg. FEI Ponyreiter Vorbereit.prfg., RV §402 B

b) Dressurprfg. L**, Aufg. FEI Ponyreiter Mannschaft, RV §402 B

b c) Dressurprfg. L**, Aufg. FEI Ponyreiter Einzelwertung, RV §402 B

 

Teilnehmer U14, LK 4-6 (LK 6 mit Dispens) (auch Ponys zugelassen)

a) Dressurprfg. A*, Aufg. FEI Children Vorbereit.prfg. A (Trense), RV §402B

a b) Dressurprfg. A**, Aufg. FEI Children Vorbereit.prfg. B (Trense), RV §402B

b c) Dressurprfg. L*, Aufg. FEI Children Mannschaft (Trense), RV §402B

 

Teilnehmer U18, LK 2-4

a) Dressurprfg. M**, Aufg. FEI Junioren Vorbereitungsaufg., RV §402B

a b) Dressurprfg. M**, Aufg. FEI Junioren Mannschaft, RV §402B

b c) Dressurprfg. M**, Aufg. FEI Junioren Einzelwertung, RV §402B

 

Teilnehmer U21, LK 1-4 mit Dispens

a) Dressurprüfung S3 (Trense), RV §402B

a b) Aufgabe FEI Junge Reiter Mannschaftsw., RV §402B

b c) Aufgabe FEI Junge Reiter Einzelw., RV §402B

 

[…]

 

U14, U16 (Pony), U18, U21 und offene Klasse: Bewertungsverhältnis a:b:c = 1:1:1,5. Die erreichte Punktzahl wird in Prozente umgerechnet. Bei Prozentgleichheit entscheidet c vor b vor a.

 

[…]

 

Springen

 

Anforderungen:

 

Teilnehmer U16 (Pony), LK 2-6

a) Stilspringprüfung Kl. A** Weg und Zeit, RV §520 3g

a b) Springprüfung Kl. A** Fehler/Zeit, RV §501 A1

b c) Springprüfung Kl. L mit St., RV §501 B1 – Startberechtigt sind auch Reiter der LK 6, die a) und b) beendet haben.

 

Teilnehmer U14, LK 2-5

a) Stilspringprüfung Kl. A* Weg und Zeit, RV §520 3g

a b) Springprüfung Kl. L, RV §501 A1

b c) Springprüfung Kl. L m. St., RV §501 B1

 

Teilnehmer U18, LK 1-4

a) Stilspringprüfung Kl. L Weg und Zeit, RV §520 3g

b) Springprüfung Kl. M Fehler/Zeit, RV §501 A1

b c) Springprüfung Kl. M* m. St., RV §501 B1

 

Teilnehmer U21, LK 1-3

a) Zeitspringprüfung Kl. M**, RV §501 C

a b) Springprüfung Kl. M** Fehler/Zeit, RV §501 A1

b c) Springprüfung Kl. S* m. St., RV §501 B1

 

Wertigkeit der Teilprüfungen: a:b:c = 1:1,5:2; bei Platzzifferngleichheit c vor b vor a. In der finalen Prüfung wird in umgekehrter Reihenfolge gestartet.

 

[…]

 

Die restlichen Inhalte der „Kriterien zur Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen des Landesverbandes Pferdesport Sachsen 2020“ wurden nicht verändert.


DOSB-Vereinswettbewerb “Starke Netze gegen Gewalt”

Freitag, 19. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Gewalt hat viele Gesichter und sie betrifft Mädchen und Frauen in besonderem Maße. In der Corona-Krise sind soziale Kontakte eingeschränkt, Konflikte und häusliche Gewalt nehmen zu. Der organisierte Sport möchte die Möglichkeiten des Sports nutzen, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Betroffene zu unterstützen. Daher ruft der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dazu auf, gemeinsam mit seinen 90.000 Vereinen und weiteren Akteur*innen starke Netze gegen Gewalt zu knüpfen.

 

Dafür schreibt der DOSB mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum fünften Mal den Vereinswettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt“ aus. Gewürdigt werden Beispiele besonders gut gelungener Zusammenarbeit im Kampf gegen Gewalt auf lokaler und regionaler Ebene. Dazu zählen Kooperationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. gemeinsam erstelltes Informationsmaterial, gemeinsame Pressearbeit etc.), langfristige Konzeptionen, die sich für die Sensibilisierung und Enttabuisierung des Themas einsetzen (z.B. Mitarbeit an „Runden Tischen gegen Gewalt“) oder auch Aktionen, die auf Präventions- und Beratungsangebote vor Ort hinweisen (z.B. ein gemeinsamer Aktionstag).

 

Zum Hintergrund: Zwei von drei Frauen erleben in ihrem Leben sexuelle Belästigung, jede siebte Frau wird Opfer schwerer sexualisierter Gewalt, fast jede vierte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit einer Form von Stalking konfrontiert und etwa jede vierte Frau erleidet mindestens einmal körperliche und/oder sexualisierte Gewalt durch einen aktuellen oder früheren Beziehungspartner. Frauen mit Behinderung sind doppelt so häufig körperlicher Gewalt ausgesetzt wie nicht behinderte Frauen. Auch im Sport kann es, begünstigt etwa durch körperliche und emotionale Nähe, Hierarchien und Abhängigkeiten zu Gewalt kommen. Der DOSB vertritt eine klare Haltung gegen Gewalt und Diskriminierung in jeglicher Form, ganz egal, ob körperlich, psychisch oder sexualisiert. Dabei kooperiert der DOSB mit starken Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen und unterstützt zum Beispiel das Hilfetelefon und die vor kurzem gestartete Initiative „Stärker als Gewalt“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Sportvereine, die einer Mitgliedsorganisation des DOSB angeschlossen sind, können sich gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen bis zum 30. September 2020 bewerben!

 

Der 1. Preis ist mit 5.000 €, der 2. Preis mit 3.000 € und der 3. Preis mit 2.000 € dotiert. Die Preisverleihung findet am 25. November 2020, dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, statt.

 

Alle Informationen zum Vereinswettbewerb sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Homepage des DOSB.

 

Alle (Pferde)Sportvereine sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich zu bewerben.


FN geht mit Online-Trainingsplattform “LevelUp” an den Start

Dienstag, 9. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Kein Training, kein Unterricht, kein Richterurteil – Deutschlands Pferdesport war wochenlang durch die Coronavirus-Pandemie lahmgelegt. Jetzt geht es endlich wieder los! Passend dafür haben drei Größen der Szene – ClipMyHorse.TV, Black Horse One in Kooperation mit SAP und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) – ihr geballtes Know-how gebündelt und eine neue Plattform zur Trainingsüberprüfung geschaffen: FN LevelUp.

 

„Online“ heißt das Zauberwort, das Pferdesportlern neue Chancen eröffnet. Einfach Trainingsvideo auf www.fn-levelup.de hochladen und von einem qualifizierten Richter oder Ausbilder bewerten beziehungsweise kommentieren lassen. „Bei FN LevelUp geht es in erster Linie darum, den eigenen Ausbildungs- und Leistungsstand kennenzulernen. Es dient der Trainingsüberprüfung, der Vorbereitung auf ein Turnier und der Weiterentwicklung“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und betont. „Die klassische Reitausbildung durch den Trainer vor Ort und der ‚richtige‘ Turniersport werden für die FN immer oberste Priorität haben. Ein noch so gutes Online-Angebot kann beides nicht ersetzen, es ist allerdings eine wunderbare Ergänzung.“

 

Zur Realisierung von FN LevelUp haben sich drei starke Partner gefunden. Als Dachverband für Pferdesport und Pferdesport zählt die FN über 680.000 Mitglieder, darunter mehr als 80.000 registrierte Turnierreiter und -fahrer. Die FN trägt mit ihrem gesamten Fachwissen, ihren Regelwerken und Aufgabenheften zum Gelingen des Projektes bei, ebenso wie mit ihrem bewährten Ausbildungssystem. Dafür, dass die eingeschickten Videos entsprechend den Richtlinien für Reiten und Fahren bewertet werden, sorgt ein Pool an bewährten Richtern und Ausbildern, der immer weiter ausgebaut wird.

 

ClipMyHorse.TV ist der führende Livestream-Anbieter für Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen in Europa. Das ClipMyHorse.TV-Programm besteht aus Livestreams und einer Mediathek, welche weltweit zu erreichen sind. Mehr als 800 Events aus 200 Ländern, darunter auch Championate wie Welt- und Europameisterschaften, werden jedes Jahr übertragen. Dabei wird die Reichweite durch den Ausbau neuer Kommunikations-Kanäle ständig erweitert. ClipMyHorse.TV bringt in FN LevelUp nicht nur seine Expertise im Bereich Online-Medien ein, sondern auch die gesammelten Erfahrungen aus der ClipMyHorse.TV Academy, die Reitsportlern die Möglichkeit bietet, sich rund um die Ausbildung ihrer Pferde zu informieren und sich als Reiter fortzubilden.

 

Das Münchener Software-Haus Black Horse One steht für innovative Produkte im Pferdesport, wie eDressage™, das revolutionäre papierlose Richtsystem für Dressurprüfungen aller Art, sowie die Spectator Judging® App und das internationale Dressur-Kürsystem (DoD). Seit 2017 ist Black Horse One Partner von SAP, dem Weltmarktführer für Unternehmenssoftware. Das Projekt FN LevelUp ist sowohl SAP als auch Black Horse One ein besonderes Anliegen, da es zum einen den Pferdesportlern in der derzeitigen Situation Perspektive und Unterstützung bietet, darüber hinaus aber auch eine Investition in die Zukunft und die technologische Weiterentwicklung des Pferdesports darstellt.

 

„Die Digitalisierung in unserer Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Die Coronavirus-Pandemie hat diese noch beschleunigt. Die Zeit ist reif, Neues zu wagen“, sieht Soenke Lauterbach der Eröffnung von FN LevelUp mit Optimismus entgegen. Online-Turniere mit Leistungsvergleich und Rangierung, wie sie verschiedentlich am Markt gibt, sieht der FN-Generalsekretär allerdings kritisch. „Diese entsprechen derzeit nicht unseren Vorstellungen bezüglich Tierwohl und Chancengleichheit.“

 

Mehr dazu: www.fn-levelup.de


LVP veröffentlicht Handlungsempfehlungen und Hygienekonzept

Samstag, 6. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Endlich: Sportbetrieb nahezu vollständig möglich, Turniersport kann wieder starten!

 

Mit der ab dem 6. Juni 2020 in Kraft tretenden Sächsische Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO) und der Allgemeinverfügung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Anordnung von Hygieneauflagen zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus – Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ist möglich, worauf viele Reitschulen und Pferdesportler warten: Der Sportbetrieb ist wieder nahezu vollständig möglich und der Turniersport kann wieder starten! Bedingungen dafür: Die Anlagen sind nicht für Publikum geöffnet, somit finden auch die Veranstaltungen generell ohne Publikum statt und es müssen Hygienekonzepte schriftlich erstellt und befolgt werden.

 

Als Grundlage hierfür hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sogenannte HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. inkl. Hygienekonzeption für den Pferdesport im Freistaat Sachsen unter den Vorgaben der Staatsregierung anlässlich der Corona-Pandemie vom 04.06.2020 erstellt und veröffentlicht. Hierin werden die relevanten Auszüge der gültigen Verordnung und Verfügung des Freistaates dargestellt, generelle Handlungsempfehlungen für den Pferdesport und seine Akteure gegeben und Empfehlungen für die Organisation von beispielsweise Training & Unterricht, Sportabzeichen & Lehrgänge und natürlich von Turnieren und breitensportlichen Veranstaltungen dargestellt.

 

Die Handlungsempfehlungen sollen den Vereinen, Reitschulen, Veranstaltern etc. als Grund- und Vorlage für ihre individuellen Konzepte dienen. Gerne helfen wir auch hier weiter. Grundsätzlich besteht aktuell im Freistaat Sachsen keine behördliche Genehmigungspflicht für Hygienekonzepte für Sportstätten. Was turniersportliche Veranstaltungen angeht, empfiehlt sich dennoch die Abstimmung mit dem örtlichen Ordnungsamt vor der Durchführung eines Turniers, da dieses letztendlich vor Ort die Einhaltung der Maßnahmen überprüfen kann und ggf. die Veranstaltung reglementieren/sanktionieren.

 

Was das Thema Turniersport angeht, beraten wir Turnierveranstalter sehr gern und sind im Rahmen unserer Möglichkeiten und der Regelwerke flexibel bei der Anpassung und Genehmigung von Ausschreibungen. Um Veranstalter zur Durchführung von Turnieren gem. LPO und Breitensportlichen Veranstaltungen gem. WBO trotz der Einschränkungen durch Corona zu ermutigen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. eine Initiative zur Unterstützung der Veranstalter initiiert, die einen Verzicht auf die Gebühren im Vorfeld der Veranstaltung (z.B. Anmelde-, Bearbeitungs- und Änderungsgebühren vor Nennschluss) sowie auf die gem. LPO § 30 festgelegte Veröffentlichungspflicht der Ausschreibungen von Turnieren gem. LPO im offiziellen Verbandsorgan vorsieht. Diese Regelungen gelten vorerst bis zum 31. August 2020.

 

Weitere Informationen bieten die HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. inkl. Hygienekonzeption für den Pferdesport im Freistaat Sachsen unter den Vorgaben der Staatsregierung anlässlich der Corona-Pandemie vom 04.06.2020 sowie unsere Corona-Info-Seite.

 

Die Kollegen des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. stehen bei Fragen sehr gern zur Verfügung. Bleiben Sie gesund!


FN-Initiative #endlichwiederturnier

Dienstag, 2. Juni 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Endlich heißt es vielerorts: #endlichwiederturnier! Um die Turnierlandschaft schnellstmöglich wiederzubeleben, startet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit ClipMyHorse.TV, Derbymed, Effol, Höveler und Waldhausen die Initiative #endlichwiederturnier. Insgesamt 50 Vereine können vom #endlichwiederturnier-Paket profitieren und dadurch die mögliche Finanzierungslücke infolge Hygieneauflagen, fehlender Zuschauer und zurückhaltender Sponsoren abmildern.

 

Im #endlichwiederturnier-Paket enthalten sind eine mehrtägige Live-Übertragung des Haupt-Turnierplatzes mit einer Kamera durch ClipMyHorse.TV sowie viele hochwertige Ehrenpreise von Derbymed, Effol, Höveler und Waldhausen, mit denen die Prüfungen bestückt und eventuell fehlende Geldpreise kompensiert werden können.

 

Teilnahmeberechtigt sind alle Pferdesportvereine und Turnierveranstalter, die planen, bis Ende 2020 ein Turnier gemäß LPO auszurichten, sowie mindestens eine Prüfung der Klasse M* in Dressur oder Springen ausschreiben und über eine gute LTE/G4-Netzabdeckung am Turnierplatz verfügen.

 

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter www.pferd-aktuell.de/Coronavirus/initiative-endlichwiederturnier. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Juni, danach werden die Gewinner ausgelost. Insgesamt können 50 Vereine gewinnen.


Turniere ab 6. Juni unter Auflagen wieder möglich

Donnerstag, 28. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Mit der neuen Corona-Schutz-Verordnung sind weitreichende Lockerungen für den Sport geplant. In Kraft treten per 6. Juni 2020, werden im Freistaat Sachsen Training und Wettkämpfe in und auf Sportstätten für jede Sportart wieder möglich sein. Ganz ohne Auflagen geht es aber nicht! Hygienekonzepte müssen erstellt und befolgt werden. Publikum ist weiterhin nicht zugelassen. Mindestabstände sind hingegen nicht mehr erforderlich. Die Regierung setzt bei ihren Planungen im Bereich des Sports nun noch stärker auf die Eigenverantwortung der Sportler und Vereine. Hygieneregeln werden nicht mehr pauschal vorgegeben, sondern die Fachverbände sind für die Erstellung sportartspezifischer Hygienekonzepte verantwortlich. Vereine sowie Veranstalter von Wettkämpfen sollen darauf aufbauend dann eigene Konzepte erstellen.

 

Wie dieses Konzept für den Pferdesport in Freistaat Sachsen aussieht, wird in den kommenden Tagen geklärt und nach Pfingsten veröffentlicht.

 

"Wir freuen uns über die weitreichenden Lockerungen für den Sport im Freistaat. Diese bringen aber nicht nur mehr Freiheiten mit sich, sondern verpflichtet uns alle auch weiterhin, Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu treffen", freut sich Susann Krönert, Geschäftsführerin des Landesverbandes über die kommenden Änderungen und appelliert gleichzeitig: "Bitte seit Euch den damit einhergehenden größeren Eigenverantwortung bewusst und haltet Euch an die gültigen Hygieneauflagen".


FN-Bildungskonferenz als Webinar – Thema: Training in Krisenzeiten

Montag, 25. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Corona macht es möglich: Am 15. Juni findet wie geplant die 13. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt. Allerdings gibt es ein paar Änderungen. Der Veranstaltungsort wurde ins Internet verlegt. Als Webinar findet die FN-Bildungskonferenz von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Und das Thema wurde ebenfalls den aktuellen Ereignissen angepasst: „Training in Krisenzeiten – Was lernen wir aus der besonderen aktuellen Situation“.

 

Trainer und Ausbilder haben einen hohen Stellenwert und eine Schlüsselfunktion im Pferdesport. Sie bilden im Umgang mit dem Pferd aus und vermitteln die Reit-, Fahr- oder Voltigierlehre. Trainer und Ausbilder in dieser Aufgabe zu stärken und fortzubilden, ist Ziel der Bildungskonferenz. Daher beschäftigen sich die Vorträge und Praxisteile alljährlich mit dem erfolgreichen Lehren und Lernen. Ursprünglich war diese bundesweite Fortbildung für Trainer und Ausbilder in Dettighofen in der Fachschule Albführen nahe der Schweizer Grenze geplant. Nun ersetzt die digitale Veranstaltung in Form eines Webinars das Treffen, zu dem in den letzten Jahren um die 500 Ausbilder zusammenkamen. Neben Vorträgen wird es Videosequenzen und praktische Demonstrationen geben. Für Fragen der Teilnehmenden steht der Chat zur Verfügung. Und auch die Ehrung der besten Trainerabsolventen 2019 mit der Gebrüder Lütke Westhues Auszeichnung erfolgt im Ablauf der Veranstaltung.

 

Und dieses Programm erwartet die Teilnehmer nach der Begrüßung durch FN Ausbildungsbotschafter, Christoph Hess, der als Moderator die Konferenz begleitet:

  • 18:15 – 18:40 Uhr
    Neue Herausforderungen und neue Chancen für Trainer*innen – Ausbildung in der Coronazeit Thies Kaspareit, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, Pferdewirtschaftsmeister Reiten und Mannschafts-Olympiasieger
  • 18:40 – 19:10 Uhr
    Zeit für das Wesentliche – vielseitige Grundausbildung von Reiter und Pferd Martin Plewa, Reitmeister, ehemaliger Bundestrainer und Leiter der westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster
  • 19:10 – 19:40 Uhr
    Demonstration praktischer Beispiele zur Grundausbildung Jörg Jacobs, Leiter der westfälischen Reit- und Fahrschule und Pferdewirtschaftsmeister Reiten
  • 19:40 – 20:20 Uhr
    Visualisierung – mentale Techniken als sinnvolle Ergänzung zum praktischen Training Dr. Gaby Bussmann, Sportpsychologin, und Caro Roost, Nachwuchsführungskraft FN-Abteilung Ausbildung und Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten
  • 20:20 – 20:50 Uhr
    Wege der Vermittlung in Zeiten von sozialer Distanz Hermann Grams, Diplom-Sportlehrer und Seminarleiter
  • 20:50 – 21:00 Uhr
    Aktuelle Projekte in der Traineraus- und -fortbildung sowie Ideen zur Umsetzung vor Ort Eva Lempa-Röller, Fachreferentin FN-Abteilung Ausbildung und Trainer A Reiten, sowie Kathrin Krage, Mitarbeiterin FN-Abteilung Ausbildung und Pferdewirtschaftsmeister Reiten

 

Die Online-Bildungskonferenz steht allen am Thema Interessierten offen, wendet sich inhaltlich aber im Besonderen an Berufs- und Amateur-Ausbilder, Vereinsvorstände und andere Funktionsträger im Pferdesport. Inhabern von Trainerlizenzen kann die Teilnahme an der Bildungskonferenz mit 4 Lerneinheiten (Profil 4) anerkannt werden. Die Teilnahme kostet 10 Euro, für Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist sie kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 15. Juni, 12 Uhr.

 

Weitere Informationen und Anmeldung: www.pferd-aktuell.de/eticketing.


Bundeschampionate 2020 – Planungen gehen weiter

Samstag, 23. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Trotz Coronavirus und Einschränkungen: Die Planungen für die Bundeschampionate, die Anfang September in Warendorf stattfinden sollen, gehen weiter. Zwar sind Großveranstaltungen bis einschließlich 31. August noch verboten, aber das Organisationsteam für die Bundeschampionate bleibt positiv. Ob und wann es weitere Lockerungen geben wird und in welcher Form, bleibt abzuwarten. Anpassungen an die aktuelle Situation im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und die unterschiedliche Lage in den Ländern wird es geben müssen.

 

Die aktuellen Planungen sehen vor, dass die Prüfungen der Bundeschampionate auf zwei Wochenenden aufgesplittet am 26.-30. August Spring- und Geländepferde und 2.-6. September Dressur- und Reitpferde stattfinden. Weitere Anpassungen betreffen u.a. die Qualifikationsanforderungen und das Qualifikationsprozedere, dass die jungen vierbeinigen Nachwuchshoffnungen nach wie vor über Qualifikationsprüfungen in den Ländern nach Warendorf führt, diese aber in flexibler Anzahl durch die Pferdesportverbände ausgeschrieben werden können.

 

Die erste Qualifikationsmöglichkeit in Sachsen ist im Rahmen des Turniers 12.-14. Juni in Lengenfeld geplant. Sofern bis dahin die aktuellen Vorgaben des Freistaates Wettkampfsport zulassen, können sich hier Reit-, Dressur-, Spring- und Geländeponys sowie Dressur-, Spring- als auch Geländepferde für einen Start beim Bundeschampionat in Warendorf empfehlen. Die Ausschreibung des Lengenfelder Turniers findet sich unter www.nennung-online.de.

 

Was die Qualifikationen zu den Bundeschampionaten in den Bundesländern angeht, soll es größtmögliche Flexibilität geben, um den regionalen Unterschieden im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des Turnierbetriebes Rechnung zu tragen. Geplante Optionen sind dabei, in Abstimmung mit dem jeweiligen Landesverband, u.a. eine von der Quote abweichende Vergabe von Qualifikationsprüfungen in den Ländern, das Ausschreiben von Qualifikationsprüfungen nur für bestimmte Zielgruppen und ggf. mit Startplatzbegrenzung oder auch im Rahmen von Late-Entry-Turnieren, möglichst mit bundesweite ausgeschriebenem Teilnehmerfeld. Als letztes Wochenende, an dem Qualifikationen stattfinden können, wird der 15./16. August forciert; in Ausnahmefällen ist nach Absprache mit der FN auch der 22./23. August möglich.

 

Auch die Qualifikationsanforderungen wurden angepasst. Den aktuellen Stand der FN-Kalenderveröffentlichung gibts hier.

 

Die Planungen für die Bundeschampionate selbst sehen aktuell vor, dass das Turnier ohne Zuschauer und ohne Ausstellerbereich stattfindet. Lediglich Aktive und ihr engstes Umfeld sowie Veranstaltungshelfer sollen vor Ort sein. Die Bundeschampionate werden auf zwei Wochenenden gestreckt, um die Zahl der anwesenden Personen weiter zu minimieren: ein Wochenende Springen/Vielseitigkeit (26.08.-30.08.) und ein Wochenende Dressur/Reitpferde und -ponys (02.09.-06.09.). Es wird nur einen Stallbereich geben und auch die Dressur findet auf dem Hauptplatz statt. Weitere Infos zum Bundeschampionat gibts unter www.bundeschampionate.tv.


Am Großen Preis von Sachsen wird festgehalten

Mittwoch, 20. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Das Organisationsteam und der Beirat des beliebten Reitturniers haben getagt und es bleibt dabei, die Veranstaltung steht in den Startlöchern. Das Veranstalter-Team aus Landesverband Pferdesport Sachsen e.V., Krauß Event und C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren blickt optimistisch in den Herbst und geht in die Planungen für den GROSSEN PREIS VON SACHSEN vom 6. bis 8. November 2020 auf dem Chemnitzer Messegelände.

 

Sachsen lieben das Pferd und den Pferdesport. Viele Reitsportfans und Pferdeliebhaber können sich ein Leben ohne ihren Sport und ihre Tiere nicht vorstellen. Im Landesverband Pferdesport Sachsen setzen sich 300 Mitgliedsvereine und mehr als 100 angeschlossene Pferdebetriebe sowie vier Anschlussverbände für eine vielseitige Beschäftigung mit dem Lebewesen Pferd als Sport- und Freizeitpartner im Freistaat Sachsen ein. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten sie in den vergangenen Wochen mit zahlreichen Beschränkungen und abgesagten Turnieren leben. Die Lockerungen der sächsischen Landesregierung erlauben es nun, natürlich unter bestimmten Auflagen und Hygienekonzepten, wieder Sportwettkämpfe und somit auch Reitturniere durchzuführen. Vorerst zwar nur für den Profisport, aber weitere Lockerungen sind vorgesehen. Das stimmt das Veranstalter-Team um den GROSSEN PREIS VON SACHSEN optimistisch, in die Planungen für den Herbst zu gehen.

 

Vom 6. bis 8. November 2020 soll das dreitägige Reitsportturnier auf dem Chemnitzer Messegelände stattfinden. Gemeinsam mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. und Krauß Event bereitet die C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren in den kommenden Wochen das Konzept und die Ausschreibung vor. „Es wird sicher einige Änderungen und Anpassungen an die aktuellen Auflagen geben müssen. Aber wir werden den Pferdesportfreunden wie gewohnt ein abwechslungsreiches Programm aus Springprüfungen und Show zusammenstellen.“ ist Messechef Dr. Ralf Schulze, überzeugt. Das weitläufige Messegelände ermöglicht es, sich auf die neuen Anforderungen flexibel einzustellen. Außerdem ist geplant, das Showprogramm, die CHEMNITZER PFERDENACHT, an zwei Abenden zu organisieren, um die mögliche Besucherzahl unter 1.000 Besuchern halten zu können; unter Einhaltung der möglicherweise geforderten Sicherheitsabstände von 1,50 m. „Wir sind sehr glücklich, dass wir gemeinsam mit der Chemnitzer Messe und Krauß Event an der beliebten Veranstaltung festhalten“, freut sich Susann Krönert, Geschäftsführerin des Landesverbandes Pferdesport über den positiven Ausblick in Richtung GROSSER PREIS VON SACHSEN 2020.

 

Weitere Informationen gibt’s unter www.großer-preis-von-sachsen.de


FN bietet gratis Online-Lernmaterial für Vereine mit Schulpferden

Freitag, 15. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Zwar ist Training und Reitunterricht mittlerweile in ganz Deutschland wieder erlaubt, aber viele Reitschulen haben Online-Theorieunterricht als ein weiteres Angebot für ihre pferdebegeisterten Schüler etabliert. Um die Vereine, Reitschulen und Ausbilder dabei zu unterstützen, bietet der FNverlag für die Dauer der Coronakrise das Präsentationsmedium für den theoretischen (Online-)Unterricht „Ausbildung rund ums Pferd“ zu Sonderkonditionen an.

 

Gratis ist das Angebot sogar für die ersten 500 Vereine mit vereinseigenen Schulpferden über die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) erhältlich, da diese zur Unterstützung der Vereine die Kosten für 500 Downloads übernimmt. Alle anderen Reitschulen und Ausbilder können den Download zum reduzierten Preis von 35 Euro (statt 49,90 Euro) direkt beim FNverlag bestellen.

 

Und dafür gibt es Folgendes: Auf über 360 Präsentationsvorlagen werden alle Inhalte für den theoretischen Unterricht für die Abzeichen nach APO 2020 dargestellt. Behandelt werden die Themenbereiche Bodenarbeit, Ethische Grundsätze, Pferdehaltung/-fütterung, Reitlehre, Gesundheit/Zucht, Fitness des Pferdesportlers, Unfallverhütung/Transport/Erste Hilfe, Tierschutz, LPO/Organisation/Versicherungsfragen, Geschichte des Pferdesports, Westernreiten und Voltigieren. Die Abzeichenvorbereitung im Reiten, Westernreiten, Longieren, Voltigieren, Bodenarbeit nach der APO 2020 ist somit bildlich und grafisch ansprechend, einfach, benutzerfreundlich und schnell verfügbar mit animierten Folien, Fotos, Grafiken, Tabellen, Arbeitsaufträgen etc.

 

Das kostenlose Download-Angebot für die Vereine mit Schulpferden sowie weitere Informationen gibt es unter www.pferd-aktuell.de/coronavirus/tipps-fuer-vereine. Alle anderen können das Lehrmaterial für 35 Euro direkt unter www.fnverlag.de im Downloadbereich bestellen.


DJM Dressur und Springen in Riesenbeck findet an zwei Wochenenden statt

Mittwoch, 13. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

In Zeiten der Corona-Pandemie, die geprägt ist von Turnierabsagen am laufenden Band, kommt jetzt die gute Nachricht für die Jugend im Dressur- und im Springsattel: Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Dressur und Springen (DJM) sollen auf der Anlage von Riesenbeck International stattfinden!

 

Die Besonderheit liegt darin, dass es an zwei Wochenenden darum geht, die nationalen Meister zu ermitteln: Von 11. bis 13. September bilden die Dressurreiter im Viereck den Auftakt. Eine Woche später, von 18. bis 20. September, kämpfen die Springreiter im Parcours darum, möglichst schnell und fehlerfrei über die Hindernisse zu fliegen. Die Entzerrung der großen Veranstaltung ist notwendig, um das sportliche Jahreshighlight für die jungen Sportler sicherstellen zu können. Natürlich wird auf die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln großen Wert gelegt. Turnierleiter Karsten Lütteken sieht das ganz pragmatisch: „Der Wettkampf wird an beiden Wochenenden an erster Stelle stehen. Das Rahmenprogramm, das in den letzten Jahren auch immer wichtiger Bestandteil einer DJM war, wird sich an den (dann geltenden) Corona-Bestimmungen orientieren.“

 

Noch immer schwärmen die Teilnehmer und deren Begleiter von der tollen Atmosphäre, die 2016 in Riesenbeck die DJM zu einem echten Highlight machte: Hausherr Ludger Beerbaum grüßte damals von seinen Olympischen Spielen aus Rio seine Nachfolger im Sattel und drückte allen die Daumen. Er hatte dabei die Mannschafts-Bronzemedaille um den Hals. Der Länderabend wurde stilvoll von Constantin Heereman von Zuydtwyck vor seinem Schloss Surenburg eröffnet, zu dem alle Teilnehmer geschmückt in ihren Landesverbandsfarben gepilgert sind. Es gab live-Musik und eine ausgelassene Party.

 

Dies wird bei der zweiten Auflage des Championats in Riesenbeck ganz anders werden. „Mit Sicherheit werden wir leider nicht den Umfang der letzten Veranstaltung die 2016 in Riesenbeck stattfand, und bei Hausherr Ludger Beerbaum von seinen Olympischen Spielen aus Rio seine Nachfolger im Sattel grüßte und allen die Daumen drückte, haben“, sagt Karsten Lütteken. „Aber wir bemühen uns alle, die DJM 2020 wieder zu einer unvergesslichen Veranstaltung zu machen.“

 

Quelle: www.riesenbeck-international.com

 

Was das für die sächsischen Nachwuchsreiter im Hinblick auf eine Nominierung zur DJM in Riesenbeck bedeutet und wie sich Sichtungs- und Nominierungsmaßnahmen gestalten, wird aktuell durch die Disziplinausschüsse des Landesverbandes Pferdesport Sachsen und den Landestrainer Reiten zusammen mit dem Vorstand beraten und schnellstmöglich bekannt gegeben.


Coronavirus: Nutzung von Reithallen und Turniere ab 15. Mai erlaubt

Mittwoch, 13. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Die sächsische Staatsregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die zur Eindämmung der Corona-Pandemie erlassenen Beschränkungen und Verbote weiter gelockert und eine neue Corona-Schutz-Verordnung, gültig ab 15. Mai, beschlossen.

Hier die wichtigsten Änderungen für den sächsischen Pferdesport:

  • Der Grundsatz der auf ein Mindestmaß zu reduzierenden allgemeinen Kontakte, das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern und die für bestimmte Bereiche erlassene Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung bleiben bestehen.
  • Versammlungen nach dem Versammlungsrecht sind erlaubt, wenn der Veranstalter sicherstellt, dass die Teilnehmer während der gesamten Versammlung den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten, Teilnehmer eine Mund-Nasen-Bedeckung verwenden und sichergestellt ist, dass durch die Einhaltung von Sicherheitsabständen zwischen der Versammlung und dem sonstigen öffentlichen Raum der Schutz der übrigen Bevölkerung beachtet wird.
  • Die Nutzung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich ohne Publikum ist wieder zulässig, wenn die durch die Allgemeinverfügung des Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vorgegebenen Hygienevorschriften beachtet werden! Dies gilt auch für die Vorbereitung und Durchführung von Sportwettkämpfen.
    ACHTUNG: Bis auf diese Formulierung der offiziellen Pressemitteilung liegen uns bisher noch keine weiteren Infos vor! Der Entwurf der Allgemeinverfügung ist auch nicht eindeutig im Hinblick auf Sportwettkämpfe für Nicht-Berufssportler/Bundeskader formuliert. Wir haben bereits eine Anfrage auf Klärung gestellt und informieren, sobald wir weitere Infos haben!
  • Gaststätten, … Beherbungsbetriebe dürfen wieder öffnen, wenn Hygiene- und Schutzvorschriften eingehalten werden. Die zuständige kommunale Behörde kann das Hygienekonzept auf seine Einhaltung überprüfen.
  • Fast alle Regelungen der neuen Corona-Schutz-Verordnung treten mit dem 15. Mai 2020 in Kraft. Die Verordnung tritt mit Ablauf des 5. Juni 2020 außer Kraft.
  • Um trotz der Lockerungen in Gebieten mit einem erhöhten Infektionsrisiko konkret räumlich reagieren zu können, ergreifen die Landkreise und kreisfreien Städte künftig Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens spätestens dann, wenn 50 bestätigte Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen auftreten. Für den Fall eines konkreten räumlich begrenzten Anstiegs der Infektionszahlen werden entsprechend regional oder auf einzelne Einrichtungen begrenzte Maßnahmen ergriffen.

Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) sucht Ausbildungsbetrieb des Jahres

Dienstag, 12. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bereits zum fünften Mal ruft die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) auf: Bewerben Sie sich als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“!

 

Mit dieser erfolgreichen Initiative können Sie auf die hohe und vielseitige Ausbilder-Qualität Ihres Betriebes aufmerksam machen. Egal ob Sie eine Bewerbung einreichen als Inhaber, Betriebs- oder Ausbildungsleiter oder ob Ihre Auszubildenden die Initiative ergreifen und die Bewerbungsunterlagen ausfüllen – lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!

 

Ziel dieser 2016 von der BBR ins Leben gerufenen Initiative ist es, vorbildliche Ausbildungsbetriebe in der öffentlichen Wahrnehmung herauszustellen und damit angehenden Auszubildenden und deren Eltern eine Hilfestellung bei der Suche nach dem für sie passenden Ausbildungsbetrieb zu geben. Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt, in dem die Bewerber darlegen können, wie die Pferdewirt-Ausbildung auf ihrem Hof betrieben wird. Wie transparent ist die Ausbildung, welche Fortbildungen werden angeboten, wie wird im Hinblick auf Betriebsabläufe kommuniziert, wie werden Auszubildende gefördert, wie wird die Qualität der Ausbildung geprüft?

 

Bewerben können sich Betriebe aller fünf Fachrichtungen, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2020.

 

Jedes Jahr haben die Bewerbungen für diese Auszeichnung zugenommen, zuletzt waren es über 30 Betriebe bundesweit, die sich der Konkurrenz gestellt haben. Eine mehrköpfige Jury prüft die Bewerbungen und besucht die enger in die Wahl kommenden Betriebe. Der Siegerbetrieb wird auf dem Bundesberufsreitertag 2021 ausgezeichnet und im Verbandsorgan St. GEORG ausführlich vorgestellt, auch die beiden weiteren Finalbetriebe finden Erwähnung.

 

Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.berufsreiter.com, die Geschäftsstelle der BBR beantwortet Ihnen auch gern alle Fragen rund um den „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ unter Tel.: 05423/9516606.


FN informiert über Sachstand zu VS-Bundesveranstaltungen

Donnerstag, 7. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Mit heutiger Mail informierten FN, DOKR und der Fachausschuss Vielseitigkeit über Aktuelles zu den diesjährigen Saisonzielen in der Vielseitigkeit. Ihnen ist die Ungleichbehandlung in Bezug auf nicht vorliegende bundeseinheitlichen Trainings-, Vorbereitungs- und Veranstaltungsdurchführungsbedingungen bewusst, sie möchten jedoch trotzdem möglichst viele Saisonziele ermöglichen.

 

Hier ist die Übersicht der aktuellen Planungen:

  • Europameisterschaft Pony:
    Der Veranstalter der Pony Europameisterschaften in Strzegom hat frühzeitig bei der FEI eine Verschiebung der Veranstaltung in die Herbstmonate beantragt. Derzeit ist dies bei der FEI in Prüfung, sobald uns hier eine Information vorliegt, werden wir diese direkt an Sie weiterleiten.
  • Europameisterschaften Junioren/Junge Reiter:
    Die Europameisterschaften der Junioren/Junge Reiter in Hartpury/GBR vom 27.07.-02.08.2020 sind derzeit noch nicht abgesagt. Da allerdings in England die Zahlen der Corona-Todesfälle sehr hoch sind, muss kritisch geprüft werden, ob eine Beschickung dieser Veranstaltung, falls sie stattfinden wird, zumutbar wäre.
  • Deutsche Jugendmeisterschaften in Luhmühlen:
    Der Veranstalter PZRV Luhmühlen plant weiterhin eine Durchführung eines internationalen Vielseitigkeitsturniers Ende Juni zum DJM-Termin. Da die Vorbereitung vieler Junioren und Jungen Reiter allerdings durch die Corona-Einschränkungen deutlich verzögert ist, wird aktuell nach einem DJM-Ersatztermin Ende September gesucht, um mehr Paaren eine Teilnahme an diesem Saisonhöhepunkt zu ermöglichen. Der Termin kann aber zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht bekannt gegeben werden.
  • Deutsche Meisterschaften Senioren:
    Die DM in Luhmühlen musste leider abgesagt werden. Es laufen aktuell Bemühungen, mindestens ein CCI4*-S in Deutschland durchzuführen, voraussichtlich jedoch mit stark limitierten Sponsoren und mit dem Schwerpunkt ausschließlich auf guten sportlichen Bedingungen.
  • Goldene Schärpen:
    Die Goldene Schärpe der Ponyreiter wurde wie Sie bereits wissen verschoben. Der neue Termin in Höven wird vom 24. - 27.09.2020 sein. Die Goldene Schärpe der Pferde musste leider für das Jahr 2020 abgesagt werden.
  • Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit in Warendorf:
    Momentan wird weiterhin alles versucht, um an dieser Veranstaltung festzuhalten, auch wenn selbstverständlich dann einige Programmpunkte, wie z.B. der Länderabend nicht stattfinden werden können.
  • Bundeswettkampf:
    Der Veranstalter Bad Harzburg wartet die weitere Entwicklung ab und hofft, dass ihm die Durchführung ermöglicht wird.
  • Deutsche Amateurmeisterschaften:
    Auch der Veranstalter Hambach prüft die weitere Entwicklung mögliche Durchführung dieser Veranstaltung.
  • Deutsche Meisterschaft Pony Vielseitigkeit:
    Diese sollen wie geplant vom 18. - 20. September in Wahlsdorf-Liepe stattfinden. Sollte der Termin der Pony-Europameisterschaften zu nah an diese Veranstaltung fallen, werden wir versuchen, einen passenden Ausweichtermin zu finden.
  • Bundeschampionate/Qualifikationen:
    Erfreulicherweise zeigen viele Veranstalter die Bereitschaft, so bald wie möglich wieder Qualifikationsprüfungen auszuschreiben, dennoch ist die Saison recht weit fortgeschritten und jede weitere Prüfung wird benötigt, um den jungen Pferden nicht nur Qualifikationsmöglichkeiten, sondern auch die nötige Erfahrung zu bieten. Der Ausschuss Vielseitigkeit hat sich über die Qualifikationskriterien beraten, die Anpassungen werden zeitnah veröffentlicht.

Schülerwettbewerb Reiten 2019/20 abgesagt

Mittwoch, 6. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Der Landesverband Pferdesport Sachsen bietet, in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, alljährlich den sogenannten Schülerwettbewerb Reiten speziell für Schüler derselben Schule an. In den drei Kategorien Einsteiger, Anfänger und Fortgeschrittene haben Schüler der Klassenstufen 1.-4. Klasse bzw. 5.-10. Klasse die Möglichkeit, sich in Wettkampfform im Reitsport zu präsentieren.

 

Der Schülerwettbewerb Reiten 2019/20 war für den 13. Juni 2020 in Röhrsdorf bei Chemnitz geplant.

 

Angesichts der dynamischen Verbreitung des Coronavirus in Sachsen hat das Sächsische Ministerium für Kultus bis Ende des Schuljahres 2019/20 alle schulsportlichen Wettbewerbe und Wettkämpfe abgesagt. Dies gilt auch für den Schülerwettbewerb Reiten.

 

Wir sind bemüht, auch für das kommende Jahr den Veranstalter in Röhrsdorf bei Chemnitz für die Veranstaltung des Schuljahres 2020/21 gewinnen zu können.


Coronavirus & Pferdesport in Sachsen: Aktuelle Infos und Links

Mittwoch, 6. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Die Ausbreitung des Coronavirus sorgt derzeit für viel Unsicherheit. Die Nachrichten und Informationen überschlagen sich. Dies macht auch vor dem Pferdesport in Sachsen nicht halt.

 

Unsere Infoseite bietet einen Überblick über die wichtigsten Infos, hilfreiche Dokumente und weiterführende Links zu geben, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität.

 

Bleiben Sie gesund!


Coronavirus: Training in Reithallen ab 18. Mai wieder erlaubt

Mittwoch, 6. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Heute haben sich die Ministerpräsidenten wieder mit der Kanzlerin im Videochat auf neue Corona-Erleichterungen geeinigt. Künftig entscheiden verstärkt die Bundesländer über einzelne Lockerungsmaßnahmen aufgrund ihrer Infektionsentwicklung. Der Freistaat Sachsen will nun große Schritte in Richtung Öffnung machen. Diese gehen aber nur, wenn sich alle an Abstands- und Hygieneregeln halten.

 

Was den Sport in Sachsen angeht, ist ab dem 18.5. die Nutzung von Innensportanlagen und somit das Training in Reithallen wieder erlaubt.

 

Die stufenweise Öffnung unter Hygieneauflagen betrifft u.a. auch diese Bereiche:

  • ab 15.5. Gastronomie (außen & innen), Hotels und Ferienwohnungen;
  • ab 18.5. Fahrschulen (auch Pkw), Fitnessstudios, Tanzschulen (keine Duschen & Sauna), Musikschulen, Geschäfte (keine 800 m² Regel mehr);
  • im Weiteren sollen Bäder & Schwimmhallen folgen
  • des Weiteren gibt es erleichterte Kontaktbeschränkungen: Ab dem 18.5. dürfen sich Angehörige von zwei Haushalten treffen (vorerst bis 5.6.)

Aber: Infektionsnotbremse! Ab 50 Neuinfektionen auf 100T Einwohner in den letzten 7 Tagen werden Lockerungen in den entsprechenden Landkreis oder der jeweiligen Stadt zurückgenommen.

 

Somit liegt es nun an uns! Wir dürfen nicht leichtsinnig werden, denn die Lockerungen klappen nur mit Eigenverantwortung!

 

Die Stellungnahme sowie weitere Infos gibts auf unserer Corona-Info-Seite.


Coronavirus: LVP verfasst Stellungnahme und Handlungsempfehlungen per 4. Mai

Montag, 4. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Die Lockerungen des Freistaates Sachsen, ab 4. Mai 2020 Außensportstätten unter Auflagen für Sport- und Trainingsbetrieb zu nutzen, bringt auch für den Pferdesport mehr Freiheiten. In diesem Zusammenhang hat der Landesverband Pferdesport Sachsen eine Stellungnahme mit Handlungsempfehlungen verfasst, um einen Teil der offenen Fragen zu beantworten und Klarheit zu schaffen.

 

Mehr Infos gibts auf unserer Corona-Info-Seite.


Coronavirus: Training und Nutzung von Außensportanlagen ab 4.5. unter Auflagen wieder erlaubt

Freitag, 1. Mai 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Der erste Schritt ist getan: Ab dem kommenden Montag darf in sächsischen (Pferde)sportvereinen und -betrieben wieder Sport getrieben werden. Unter Beachtung verschiedener Auflagen zum Infektionsschutz kann der Trainingsbetrieb zunächst im Freien wieder anlaufen. Darauf verständigten sich die Mitglieder der Staatsregierung am 30.4. in einer Kabinettssitzung. Die Regelung schließt keine Sportarten aus, macht aber unter anderem zur Bedingung, dass alle Teilnehmenden jederzeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Zudem soll das Training in kleinen Gruppen stattfinden und die aktuellen Hygienevorschriften eingehalten werden, sei es beim Händewaschen oder der regelmäßigen Reinigung von Sportgeräten. Innensportstätten und Schwimmbäder bleiben in Sachsen vorerst weiterhin geschlossen.

 

Leider kennen wir bisher nur die Pressemitteilung des SMI von gestern Abend und hatten gehofft, bis heute Morgen bereits die neue Allgemeinverfügung des Freistaates zu bekommen. Leider liegt diese noch nicht vor und wir haben noch keine weiteren Informationen. Wir bleiben aber dran!

 

Auf unseren Corona-Infoseiten gibt es eine Handreichung wie sich der LVP und die FN Training unter den aktuellen Corona-Schutzbestimmungen vorstellen. Diese Empfehlung haben wir auch den sächsischen Ministerien vorgelegt.

 

Wir informieren, wenn wir genaues wissen. Bis dahin, bleibt gesund!


Coronavirus: FN und LVP fordern schnellen Beginn von Training

Mittwoch, 29. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

In den letzten Tagen und Wochen haben sich die Akteure des organisierten Pferdesports und der Pferdezucht auf den Wiederbeginn von Training, Reitunterricht und Veranstaltungen in Zeiten des Coronavirus vorbereitet. Dies kann nach Einschätzung von Experten funktionieren, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Dafür haben die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die ihr angeschlossenen Verbände für Pferdesport und -zucht – also auch der Landesverband Pferdesport Sachsen sowie der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen – Leitfäden und Handlungsempfehlungen formuliert.

 

Die Fakten liegen auf der Hand: Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie treffen Reitschulen, Vereine, Betriebe und Solo-Selbstständige im Pferdebereich besonders hart. Ohne Reitunterricht und Veranstaltungen in Sport und Zucht fehlen Einnahmen, stockt die sportliche Weiterentwicklung von Menschen und Pferden und leidet die Pferdezucht. Zudem sorgen sich viele Pferdebesitzer um das Wohl ihrer Tiere, wenn die Beschränkung auf den Notversorgungsbetrieb noch länger anhält. „Wir müssen jetzt zu einer Art Normalität im Einklang mit dem Coronavirus kommen. Dazu gehört die Abkehr von der Notversorgung hin zu einem eingeschränkten Trainings-, Unterrichts- und Wettkampfbetrieb“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und untermauert damit seine Forderungen an die Politik. „Dass wir eine Natur- und Individualsportart sind, die zum großen Teil an der frischen Luft und ohne Kontakte zwischen Menschen stattfindet, haben wir bereits deutlich gemacht und wir werden nicht müde, diese Argumente an möglichst vielen Stellen immer wieder vorzubringen.“ Die Vorbereitung der Vereine, Betriebe, Turnierveranstalter und Zuchtverbände für den Tag X, an dem es Lockerungen für den Pferdebereich geben wird, läuft derzeit auf Hochtouren. „Noch ist Geduld gefragt, dabei wissen wir, dass diese bei vielen schon aufgebraucht ist“, betont Lauterbach. Rückhalt für den Wiederbeginn in Corona-Zeiten gibt es aus der Fachgruppe Humanmedizin der FN. Dieser Gruppe gehören die erfahrenen Mediziner Dr. Manfred Giensch, Dr. Jan-Holger Holtschmitt und Dr. Stefan Sevenich an, die allesamt auch im Pferdesport tätig sind. „Aus medizinischer Sicht ist es absolut zu verantworten, Pferdesport auch in Zeiten von Corona zu betreiben. Reitunterricht und Turniere können stattfinden, wenn die Abstands- und Hygieneregeln strikt eingehalten werden“, sagt Dr. Manfred Giensch. Der Hamburger Chirurg betreut seit 16 Jahren die deutschen Kaderreiter und derzeit auch Covid-19-Patienten. Zudem leitet er die FN-Fachgruppe Humanmedizin. Die Gruppe hat ihre Expertise in die Leitfäden und Handlungsempfehlungen der FN zur Wiederaufnahme von Unterricht, Training und Veranstaltungen eingebracht und unterstützt diese ausdrücklich.

  • Es herrscht Einigkeit, dass der Pferdesport, genau wie die Pferdezucht, per se eine günstigere Ausgangslage für den Infektionsschutz hat, wenn folgende grundlegende Eckpunkte zum Hygiene- und Infektionsschutzmanagement sichergestellt werden:
  • Reduzierung/Begrenzung der Anwesenheitszeiten auf der Pferdesportanlage bzw. dem Zuchtbetrieb und die Betonung des verantwortungsvollen Schutzes der Menschen.
  • Nachvollziehbare Dokumentation der Anwesenheitszeiten der Menschen auf der Pferdesportanlage bzw. dem Zuchtbetrieb.
  • Die Anzahl der Pferde und Menschen, die gleichzeitig in einer Reithalle bzw. auf einem Reitplatz trainieren, wird mit Blick auf den Infektionsschutz klein gehalten und Abstand gewährleistet.
  • Die Anzahl der Pferde, die in einem Stalltrakt gleichzeitig gepflegt werden, wird mit Blick auf den Infektionsschutz klein gehalten und Abstand gewährleistet.
  • Reduzierung der Kontakte auf das Minimum und Einhaltung der Mindestabstandsregeln zu anderen Personen.
  • Benennung einer Person im Reitstall bzw. Zuchtbetrieb, die für die Überwachung und Beratung zu Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben verantwortlich ist.
  • Einhaltung aller Maßgaben zum Infektionsschutz, wie zum Beispiel Handhygiene.
  • Besonderer Schutz der Angehörigen von Risikogruppen.
  • Infektionsrisiken in allen Bereichen der Pferdesportanlage bzw. des Zuchtbetriebs und für alle Maßnahmen und Angebote abwägen, einordnen und entsprechende Schutzmaßnahmen umsetzen. Das gilt auch beim Zuchteinsatz von Pferden. Als Hilfestellung dafür stehen konkretisierende Leitfäden zur Verfügung, beispielsweise für den Reitschulunterricht, den Wettkampfbetrieb sowie für Zuchtveranstaltungen.

Die konkretisierenden Leitfäden stehen hier als Download zur Verfügung

Achtung: Es muss stets beachtet werden, dass die Corona-Lage sehr dynamisch ist und sich die staatlichen Vorgaben schnell verändern können. Deshalb unterliegen auch die oben genannten Dokumente einem ständigen Anpassungsprozess.

 

Neben den Eckpunkten und Inhalten der genannten Papiere gilt es noch weitere Dinge zu bedenken, sagt Soenke Lauterbach: „Wir wünschen uns natürlich, dass die Bundesländer bei möglichen Lockerungen für den Sport einheitlich vorgehen. Aber wir leben in einem föderalen System. Das heißt, jedes Land, jeder Kreis und jede Stadt kann individuell entscheiden, welche Regeln gelten. Wir werden also keine flächendeckende Einigkeit haben.“ Ebenso erwartet die FN, dass Berufsreiter und Kaderathleten mehr Möglichkeiten erhalten werden, ihren Sport bzw. Beruf auszuüben, als Amateur- und Freizeitsportler. „In vielen Ställen wird es auch weiterhin so sein, dass man keinen unbeschränkten Zugang zum Pferd haben wird, weil die Abstandsregeln sonst nicht einzuhalten sind. Hier appellieren wir weiterhin an Pferdebesitzer und Stallbetreiber, gemeinsame Lösungen zu finden und angemessene Zeiten für den Zugang zum Stall festzulegen“, so Lauterbach.

 

Sachsenspezifische Informationen rund um das Coronavirus gibt es auf den Infoseiten des LVP unter www.pferdesport-sachsen.de/aktuelles-zum-coronavirus

Alle Informationen rund um das Coronavirus gibt es auf den Infoseiten der FN unter www.pferd-aktuell.de/coronavirus


Landesmeisterschaften teilweise abgesagt

Freitag, 24. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

In seiner Sitzung am 21. April hat sich der Vorstand des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. u.a. mit der Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen beschäftigt. Einige Veranstaltungen, in deren Rahmen Meisterschaften ausgetragen werden sollten, mussten bereits abgesagt werden, weitere werden wohl folgen oder es steht bereits jetzt fest, dass die Durchführung unter den aktuellen staatlichen Auflagen nicht möglich sein wird.

 

In einer intensiven Diskussion wurden die Gespräche, die im Vorfeld mit den gastgebenden Vereinen aber auch den Disziplinausschüssen geführt wurden, ausgewertet. Das Für und Wider wurde ausführlich besprochen und gründlich abgewogen. Letztendlich hat sich der Vorstand dahingehend entschieden, dass an der Durchführung der Sächsischen Meisterschaften und Landesbestenermittlungen für die Jugend festgehalten wird. Die Meisterschaften für die offene (Alters)Klasse oder Seniorenklasse werden abgesagt.

 

Die getroffene Entscheidung soll sowohl für die Sportler als auch die Veranstalter eine gewisse Klarheit herstellen. Alle Beteiligten haben sich die Entscheidung zur Absage eines Teils der Meisterschaften nicht leichtgemacht. Schließlich sind die Wettkämpfe um die Schärpen und Medaillen nicht nur für die Jugendlichen ein sportlicher Saisonhöhepunkt, sondern für alle auch eine echte Herzensangelegenheit.


Coronavirus: Sportbetrieb auch in Corona-Zeiten

Mittwoch, 22. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Für den Pferdesport in Sachsen aber auch in anderen Bundesländern, wäre es ein erster Schritt hin zur Normalität, wenn wieder Reitunterricht stattfinden könnte. Wann das sein wird, ist derzeit noch nicht abzusehen. Dennoch machen wir uns schon jetzt gemeinsam mit der FN dafür stark und tragen unsere Argumente den zuständigen Stellen vor.

 

In den vergangenen Tagen haben wir ein Schreiben an den für die Belange des Sportes zuständigen Minister Dr. Wöller verfasst und auch dem LSB Sachsen zur Kenntnis vorgelegt. Wir hoffen nun, in der anstehenden Diskussion um Erleichterungen für den Sport Gehör zu finden. Als Anlage des Schreibens haben wir mit der FN abgestimmte Handlungsempfehlungen für Vereine und Betriebe zur Wiederaufnahme des Reitunterrichts an Tag X angehangen.

 

Auf unserer Infoseite rund um Corona und Pferdesport gibts weitere Infos.

 

Wir bleiben dran und hoffen, dass es bei Einhaltung aller Vorgaben der Corona-Schutz-Verordnung bald zu Erleichterungen für den Sport in Sachsen kommt.


Coronavirus: Verbände setzen sich für Wiederaufnahme des Trainings ein

Donnerstag, 16. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Pferdesportverbände setzen sich für schnellstmögliche Wiederaufnahme des Unterrichts unter den Maßgaben zur Eindämmung des Corona-Virus ein.

 

Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, bleiben die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus mindestens bis zum 3. Mai bestehen. Das gilt auch für den Sport. Die FN und die Landesverbände sehen jedoch die Notwendigkeit, dass Vereine und Pferdebetriebe den Reitunterricht so bald wie möglich wieder aufnehmen können und setzen sich gemeinsam für die schnellstmögliche Wiederaufnahme des Reitunterrichts an Tag X ein – unter den notwendigen Vorgaben zur Eindämmung des Coronavirus, wie FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach im Video erklärt.

 

Mehr dazu auch hier: www.pferd-aktuell.de/39654


HFP-Befragung zur aktuellen Situation: Bitte beteiligen

Dienstag, 14. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Bitte beteiligen! HFP-Befragung zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf die Pferdewirtschaft.

 

An der Befragung des HorseFuturePanels (HFP) zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie und den unmittelbaren Auswirkungen auf die Pferdewirtschaft können vom Betriebsinhaber bis zum Pferdebesitzer alle Akteure des Pferdesports teilnehmen. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, eine Datengrundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pferdewirtschaft zu schaffen. Wir werden über die Ergebnisse der Befragung berichten.

 

Hier geht’s zur Befragung: https://de.research.net/r/Corona_Pferdewirtschaft_2020


Sportentwicklungsbericht Pferdesport 2020: Bitte beteiligen

Montag, 6. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Aufruf an Vereine und Betriebe sich an Online-Befragung zu beteiligen! Bereits Mitte März erhielten die Pferdesportvereine und -betriebe per E-Mail einen individuellen Link mit Zugang zu der Onlinebefragung zugesandt. Gerne möchten wir hiermit erneut alle Vereine und Betrieben aufrufen sich an der noch bis Ende April laufenden Befragung zu beteiligen. Nicht nur für den gesamtdeutschen Pferdesport, sondern auch für den Pferdesport in Sachsen werden wichtige Ergebnisse erwartet, die Auskunft über die Situation der Vereine und Betrieben geben aber auch hilfreich für die Argumentation gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind.

 

Falls Sie keinen Link erhalten haben, melden Sie sich kurzfristig via PN oder an
kroenert@sachsens-pferde.de.


Coronavirus: Ministerium veröffentlicht Leitfaden zur Pferdeversorgung

Donnerstag, 2. April 2020 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

Mit Stand 02.04.2020 (AZ. 24-9154.03-01) veröffentlicht das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen Leitfaden zur Sicherstellung der Versorgung von Pferden im Freistaat Sachsen unter den Maßgaben der Corona-Schutz-Verordnung. Die Klarstellung dient insbesondere pferdehaltenden Vereine und Betrieben mit Publikumsverkehr, kann jedoch auch andere Arten von Pferdehaltungen als Handreichung angesehen werden.

 

Hier geht’s zum Leitfaden.