Sächsische Jugendmeisterschaften Dressur und Springen und Landesjugendspiele in Kalkreuth

Dienstag, 25. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Eggersmann Junior Cup – PARTNER PFERD

 

Der Reit- und Fahrverein Kalkreuth e. V. veranstaltet sein 50. Reit- und Springturnier vom 28.-30. Juni. Spannende Wettbewerbe um die Medaillen sind zu erwarten. Und am Freitagabend wir der langjährige Landestrainer Volker Tonn verabschiedet. Neben den Meisterschaftsprüfungen findet sich aber auch noch Platz für anspruchsvolle Cupwettbewerbe, wie den Eggersmann Junior Cup 2013 – PARTNER PFERD, welcher am Sonntagnachmittag, 16.00 Uhr auf dem Springplatz ausgetragen wird. Die beiden besten Junioren der Leistungsklassen 2, 3 oder 4 qualifizieren sich dort für das Finale des Eggersmann Junior Cup, welches im Januar 2014 auf dem Weltcup-Turnier „Partner Pferd“ in Leipzig ausgetragen wird.


Erik Oese siegte zweimal bei CHIO-Eröffnung

Montag, 24. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Zur Eröffnung des Weltfestes des Pferdes in Aachen konnte Erik Oese vom RFV Moritzburg e. V. zwei grandiose Erfolge verbuchen. Er gewann in der Herrenkonkurrenz (3 Umläufe) und siegte mit Deutschland I (Team Neuss und Corinna Knauf) im Nationenpreis am Sonntag. Er voltigierte auf Calvador an der longiert von Andreas Bäßler.


Reiter spenden für Reiter

Montag, 24. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Persönliche Mitglieder der FN rufen zur Hilfsaktion auf Reithalle und Stalltrakte unter Wasser, Schäden an Gebäuden und Leitungen, Heu- und Strohernte vernichtet, Futter verschimmelt – das Hochwasser hat viele Reitervereine gebeutelt. Die Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung wollen mit einer Spendenaktion schnell und unbürokratisch helfen. Die erste Spende steht schon zur Verfügung: Mit 10.000 Euro legen die PM selbst den Grundstein. Unser Mitgefühl gilt allen Betroffen. Zugleich bin ich beeindruckt von der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen“, sagt Dieter Medow, Vorsitzender der PM. Der Holsteiner und seine Vorstandskollegen rufen Pferdefreunde in Deutschland auf, sich an der Spendenaktion der PM zu beteiligen.

 

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat für ihren Bereich PM ein Spendenkonto eingerichtet:
Konto-Nummer: 62034 BLZ: 400 501 50 | Sparkasse Münsterland Ost | Stichwort: Flutopfer

 

Betroffene Vereine, die auf finanzielle Hilfe für die Beseitigung der Hochwasserschäden angewiesen sind, können sich an FN-Mitarbeiterin Flavia Lehmkämper, Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, wenden, den entstandenen Schaden beschreiben und gegebenenfalls mit Fotos dokumentieren: Flavia Lehmkämper, Deutsche Reiterliche Vereinigung, Freiherr von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, oder per E-Mail: flehmkaemper@fn-dokr.de. 02581-6362-239 für Informationen zur Verfügung.


Finale Schulwettbewerb Reiten in Niederdorf

Montag, 24. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die PSG Niederdorf war der Gastgeber für das Finale Schulwettbewerb Reiten im Freistatt Sachsen für Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2012/13.

 

Teilgenommen haben insgesamt vier Mannschaften in den Klassen 1 bis 4 und neun Mannschaften in den Klassen 5 bis 10. In beiden Altersklassen gab es differenzierte Aufgaben für Anfänger und Fortgeschrittene zu lösen. Neben reiterlichen Prüfungen musste auch ein Theorietest bewältigt werden. Die 45 Aktiven zeigten überwiegend gute Leistungen und spannenden Sport. In zwei der vier Mannschaftswettbewerben waren die beiden Spitzenteams nur 0,3 P. auseinander. Glückliche Sieger waren zum Schluss die Grundschule Albrecht Dürer Stollberg, die Grundschule Röhrsdorf, das Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg und die Mittelschule Am Steegenwald Lugau II. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden und Erinnerungsgeschenke. Besonders freuten sich das Team des Förderschulzentrums Oelsnitz über ihre Bronzemedaille.


Laura Schoechert wieder bei der EM dabei

Mittwoch, 19. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Für den Start bei den Europameisterschaften in Vejer de la Frontera vom 16. bis 21. Juli wurde in der Altersklasse der Children wieder Laura Schoechert aus Hohburg nominiert.

 

Nachdem sie letztes Jahr mit FST Crazy in Ebreichsdorf/Österreich Vierte mit dem deutschen Team und 35. in der Einzelwertunmg wurde, will sie dieses Jahr im Süden Spaniens versuchen, mit der von ihrer Oma gezogenen 7-j. Linett (Glenn Alme/Lewinski) ihre Vorjahresplatzierungen zu verbessern.


CSIO 3*** in Sopot

Mittwoch, 19. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Michael Kölz bester Deutscher im Nationenpreis

 

Acht der 13 Nationen kämpften dabei um den Aufstieg in die A-Gruppe der Nations-Cup-Serie. Am Start waren u. a. Malin Baryard-Johnsson, Jos Lansink, Ludo Philippaerts und Beat Mändli, um nur einige zu nennen. Michael Kölz musste mit FST Dipylon als erster deutscher Starter in den Parcours und begann mit einer schnellen Nullrunde für das deutsche Team. Von den insgesamt 52 Startern im Preis der Nationen war das das zweitbeste Ergebnis. Leider konnten die anderen jungen Deutschen nicht daran anknüpfen. Zu viele Stangen fielen. Deutschland belegte mit 13 FP den neunten Platz unter den 13 Teams.


Sächsische Erfolge beim CVI*** in Krumke

Montag, 17. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Erik Oese landete auf Rang drei. Die Schenkenberger Junioren gewinnen zwei Umläufe und landeten auf Rang zwei und vier.

 

Der nächste wichtige Schritt in Richtung EM-Teilnahme ist für Erik Oese getan. In Krumke erhielt der Vize-Weltmeister vom RFV Moritzburg mit seinem Pferd Calvador und Longenführer Andreas Bäßler die Fahrkarte zum CHIO nach Aachen. Dort erfolgt dann die Nominierung der drei startberechtigten deutschen Herren zur EM nach Ebreichsdorf (Österreich).

 

Die Schenkenberger sind mit guten Ergebnissen vom mit zehn Nationen stark besetzten CVI heimgekehrt. Beim größten internationalen Wettbewerb der Pferdeakrobaten auf deutschem Boden belegte die erste Mannschaft nach drei Wettkampftagen Rang zwei bei den Juniorteams. Die zweite U18-Vertretung landete auf Platz vier. Einzelvoltigiererin Ulrike Posselt beendete das Turnier im Wettbewerb der Damen auf Platz elf.


Mitteldeutscher Jugendcup Dressur –MDJC 2013

Donnerstag, 13. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Finalteilnehmer ermittelt

 

Zur letzten Qualifikationsprüfung im MDJC 2013, im Amelie-Wanda Worschech Gedächtnispreis, eingebunden in die Thüringische Meisterschaft, siegte Franziska Vos auf ihrem Pony Night Magic knapp vor Alexandra Giebel/Albion12 und Catharin Schmittnägel/Rika86 – beide punktgleich.

 

Zum Finale am 27.07.2013 in Baschütz haben sich folgende Reiter-Pferd-Paare qualifiziert:

  • Arndt, Franziska/Ruhrprinz/SAC
  • Dinter, Lisa-Marie/Rubin594/SAC
  • Geidel, Doreen/Athlet117/SAC
  • Giebel, Alexandra/Albion12/THR
  • Hornkohl, Carolin/Capristern4/SAN
  • Liebetrau, Leonie/Dallas45/THR
  • Schönherr,Julia/Don Girovanni/SAN
  • Stanslowski, Philipp/Logenbruder/SAC
  • Vos, Franziska/Night Magic(P)/SAC
  • Wagner, Lennart/Retino2/SA

www.mdjc-dressur.de


Michael Kölz reitet international für Deutschland

Mittwoch, 12. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Für die deutsche Mannschaft beim internationalen Offiziellen Springturnier CSIO 3* in Sopot wurde von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung der Leisniger Michael Kölz nominiert. Für das mit über 100.000 € dotierte Turnier an der polnischen Ostsee ist der Einsatz von FST Dipylon im Preis der Nationen für das deutsche Team geplant. Weiterhin sollen Quaddro und Cornet`s Darkside zum Einsatz kommen.


Steffen Zeibig auf Longlist für EM

Dienstag, 11. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Nachdem im saarländischen Überherrn in den letzten beiden Jahren die Deutschen Meister der Behinderten ermittelt wurden, stand dieses Jahr ein internationales Turnier CEPDI als Sichtung für die Europameisterschaften in Dänemark auf dem Programm. Mit einem zweiten Platz in der Einzelaufgabe im Grade III und Platz Drei in der Teamaufgabe konnte sich dabei Steffen Zeibig aus Arnsdorf mit Waldemar für die EM empfehlen. Er wurde mit weiteren sieben Reitern auf die Longlist für die EM gesetzt. Nach einem Kaderlehrgang Mitte Juli in Warendorf erfolgt dann die endgültige Nominierung des EM-Teams.


Michael Kölz siegt in der Prüfung der German Horse Pellets Tour

Dienstag, 11. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Vom 6. bis 9. Juni 2013 fand in Sorge-Settendorf e.V. das 12. nationale Springturnier statt. Michael Kölz aus Leisnig belegte den ersten Platz. Er konnte sich jedoch nicht für das Finale der German Horse Pellets Tour qualifizieren. Grund war seine falsche Leistungsklasse.


7. Platz bei Dt. Meisterschaft Vielseitigkeit Junioren

Montag, 10. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Dominik Nüßner aus Hennersdorf belegte mit seinem Goleo bei der im Rahmen eines CCI1* ausgetragenen Deutschen Meisterschaft Vielseitigkeit der Junioren in Bad Harzburg einen hervorragenden siebenten Platz.

 

Nach der Dressur sah es im 48-köpfigen Starterfeld mit Platz 31 noch nicht so gut aus. Innerhalb zweier Abwürfe im Springparcours lagen über 20 Starter. Mit fehlerfreien Runden im Gelände (Platz 8) und auf dem Springplatz (Platz 7) konnte er sich noch auf den siebenten Gesamtrang vorschieben.

 

Marie-Luise Brieger aus Grimma-Bahren lag mit Feldstern DS nach Platz 20 in der Dressur trotz einer Verweigerung im Gelände (Platz 16) noch auf Platzierungskurs. Vier Abwürfe im Springen (Platz 28) warfen sie aber aus den Schleifenrängen (insgesamt Platz 20). Noch arger erwischte es Michelle Mothes aus Lengenfeld, die nach dem Gelände noch punktgleich mit Dominik Nüßner lag. Ihrer Annabel waren die Strapazen des Geländes am nächsten Tag noch anzumerken, sie wurde zur zweiten Verfassungsprüfung vor dem Springen nicht mehr vorgestellt. Insgesamt beendeten von den 48 Startern nur 29 die Deutsche Meisterschaft.


Bundesfreiwilligendienst im Sport in Sachsen

Montag, 3. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Der Sportjugend Sachsen steht als Träger des BFD im Sport in Sachsen erstmalig ein größeres Kontingent an Plätzen im Bundesfreiwilligendienst zur Verfügung. Ab Juni beginnen die ersten Freiwilligen im Bereich BFD ü26 ihren Dienst, der durch die neu - verfügbaren Plätze ermöglicht wurde. Die Anzahl der verfügbaren Plätze konnte außerdem auf Grund einer erfolgreichen Bewerbung bei der Zentralstelle Deutsche Sportjugend um ein Projektkontingent von 15 Stellen erweitert werden (siehe auch www.sportjugend-sachsen.de). Darüber hinaus ist uns eine Kontingenterweiterung für zusätzliche Stellen ab 1. September 2013 mit einer Laufzeit von 12 Monaten gelungen, die wir ebenfalls für engagierte Menschen ab 26 Jahren zur Verfügung stellen möchten. Die im Anhang befindliche Ausschreibung gibt Aufschluss über die Rahmenbedingungen, sowie die inhaltlich angestrebte Ausrichtung der Stellen. Interessierte Vereine/Verbände nutzen bitte das angehängte Bewerbungsformular und schicken dieses vollständig ausgefüllt an uns zurück. Bitte beachten, das die „Bewerbungsfrist“ bis zum 21.06.2013 relativ kurz ist.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dorothee Dauß unter 0341/ 2163171 telefonisch oder per mail unter dauss@sport-fuer-sachsen.de gern zur Verfügung.


Stellenangebot: Nachwuchsführungskraft im Bereich Sponsoring / Vermarktung

Montag, 3. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Liebes Persönliches Mitglied, lieber Pferdefreund,

 

die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) sucht zum 1. Januar 2014 eine Nachwuchsführungskraft (m/w) im Bereich Sponsoring / Vermarktung zur Verstärkung der Abteilung Marketing und Kommunikation.

 

Im Bereich Sponsoring / Vermarktung werden Sponsoringpartnerschaften akquiriert und im Zusammenhang mit diversen Verbandsprojekten umgesetzt. Weiterhin umfasst der Aufgabenbereich die Erwirtschaftung finanzieller Erlöse aus der Vermarktung von Lizenzrechten von FN und DOKR sowie üblicher Werbeleistungen. Auch die Ausrüstung der Kader und Championatsmannschaften fällt in diesen Verantwortungsbereich.

 

Aufgabenbereich: Koordination und Betreuung von bestehenden Sponsoringpartnerschaften Entwicklung vermarktbarer Themen und Produkte Controlling von Sponsoringmaßnahmen

 

Anforderungen: Hochschul- oder Fachhochschulstudium in den Bereichen: Kommunikationswissenschaften, Pferdewissenschaften, BWL oder Ähnliches Kreativität und Kommunikationsfreudigkeit gutes sprachliches Ausdrucksvermögen hohe Einsatzbereitschaft, Neugierde und Eigenmotivation Fähigkeit zu strukturiertem, zu eigenverantwortlichem und konzeptionellem Arbeiten Pferdesportkenntnisse sind Voraussetzung Projektmanagementkenntnisse/-Erfahrungen sind von Vorteil sicherer Umgang mit dem MS-Office Paket gelegentliche Reisetätigkeiten werden erwartet.

 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit als Teil eines jungen und engagierten Teams frühzeitig verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und mit einer Traineeausbildung vergleichbar.

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Kurzbewerbung (siehe Formular auf www.pferd-aktuell.de). Bitte schicken Sie diese per E-Mail spätestens bis zum 01. Juli 2013 an wtopheide@fn-dokr.de. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Walburga Topheide 02581-6362-155. Bewerbungen werden ausschließlich per E-Mail mittels dieser Datei entgegengenommen.


30.000 Euro für Projekte und Ideen aus Ihrem Verein

Montag, 3. Juni 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die PSD Bank Nürnberg schreibt zum siebten Mal den Regio Sportpreis aus. Es gibt insgesamt 30.000 Euro zu gewinnen. Wenn Sie ein innovatives oder kreatives Projekt haben oder ein Projekt in Zukunft umsetzen möchten können Sie sich bis zum 30. Juni 2013 bewerben. Die Bewerbung kann nur online abgegeben werden. Die Ausschreibung können Sie der folgenden PDF-Datei entnehmen.


Spezialfortbildung für Turnierärzte

Dienstag, 28. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Am 01. September 2013 findet in Schwaigagner (Oberbayern) ein Seminar für Ärzte im Reitsport statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro pro Teilnehmer. Es werden Fortbildungspunkte von der Ärztekammer angerechnet. Anmeldungen und ggf. Fragen zum Ablauf richten Sie bitte an Herrn Dr. Norbert Kriegisch. dr.norbert.kriegisch (at) t-online.de Den Ablauf der Fortbildung können Sie der PDF-Datei entnehmen.


Grünstädtel: 1. Qualifikation Teenie Dressur Cup

Montag, 27. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Zur dritten Auflage des Teenie Dressur Cup´s stand die 1. Qualifikation in Grünstädtel an. 13 Reiter/Pferd Paare stellten sich in diesem Jahr den an die Sächsischen Meisterschaften angepassten Anforderungen. Sophie Tröger, eigentlich Vielseitigkeitsreiterin, hatte mit Dreamboy den besten Ritt und konnte somit den Sieg für sich verbuchen. Die weiteren Platzierungen wurden von Petra Günthner (RFV Börnichen) mit Victor, Sidonie Kriester (RV Prausitz) mit Starpower Ombre, Elisa Müller (RV Gompitz) mit Fürchtenix und noch einmal Petra Günthner mit Aronio belegt.


Einzigste Qualifikation im Mitteldeutschen Jugendcup Dressur in Sachsen zum

Montag, 27. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Im 5. Jahr richtete der MDJC mit der R+V Versicherung als Sponsor die 2.Qualifikation in Horka aus. Sowohl die erste, als auch die zweite Qualifikation gewann Julia Schönherr aus Sachsen- Anhalt, diesmal jedoch mit Ihrem Paradepferd Wendelstern. Mit 9 Ritten über der 60% Marke präsentierte sich das Starterfeld mit insgesamt 12 Reiter-Pferd-Paaren recht ausgewogen. (Text stark gekürzt)

 

www.mdjc-dressur.de


Auftakt Grüter-Hamich und Teamcup

Dienstag, 21. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Das Pfingstturnier Langenleuba-Oberhain war der Auftakt des diesjährigen Grüter-Hamich-Cups und des neugeschaffenen Teams-Cups für Junioren und Junge Reiter.

 

Insgesamt elf Reiter-Pferd-Paare stellten sich zur ersten Wertungsprüfung des Grüter-Hamich-Cups vor. Knapp war die Entscheidung. Mit zwei Punkten Vorsprung gewann Franziska Vos aus Börnichen mit Night Magic vor Amelie Ottenberg vom Grünberghof mit Da Vinci (Foto). Im Teamcup hatte die Mannschaft „Laura und ihre Sterne“ mit Laura Schoechert, Max Schmidt, Philipp Stanslowski und Lennart Wagner die Nase vorn. In den Springprüfungen hatte Laura Schoechert mit Lichtblick einen guten Lauf. Nach Siegen im Springen M** und im Zeitspringen S* fehlten im Großen Preis S* nur 0,63 s am Sieg. Im Dressurviereck gaben in den schweren Aufgaben die Gäste den Ton an. Den St. Georg gewann Altmeister Norbert Grobe aus Apolda, in der Inter I siegte die Schwedin Astrid Helene Lundgren aus Greppin.


German Horse Pellets Tour in Horka

Mittwoch, 15. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Zu Pfingsten findet das traditionelle Pfingstturnier des RFV "Wehrkirch" Horka e.V. statt. Vom 17. bis 20. Mai 2013 zeigen rund 300 Reiter und Fahrer mit ihren Pferden in über 40 Prüfungen ihr Können. Weitere Informationen zur German Horse Pellets Tour können Sie aus der nachfolgenden PDF-Datei entnehmen.


Edla-Maria Menz geehrt

Dienstag, 14. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Bei der diesjährigen FN-Tagung in Münster wurde Frau Edla-Maria Menz mit der Graf Landsberg-Medaille in Silber für ihre Verdienste geehrt.

 

Seit ihrer frühesten Kindheit ist sie mit dem Pferdesport verbunden und hat Turniererfolge bis zur Klasse M erreicht. Frau Menz war Vorsitzende des Kreisfachausschusses Pferdesport Sebnitz und Mitglied im Bezirksfachausschuss Dresden. Nach der politischen Wende übernahm sie den Vorsitz des Kreisreiterverbandes Sebnitz und wurde im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. Mitglied.


FN-Vorstand Persönliche Mitglieder

Dienstag, 14. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Bei der Jahrestagung der FN gab es gravierende Änderungen im Vorstand der Persönlichen Mitglieder. Dieter Medow wurde als neuer Vorsitzender und Ruth Klimke zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Der PM-Beirat wählte aus Sachsen Annett Schellenberger.


Die Wahlen sind abgeschlossen

Dienstag, 14. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) haben für die kommenden vier Jahre gewählt. Je Verbandsbereich wurde ein Sprecher und ein Delegierter bestimmt. Für Sachsen wurde Annett Schellenberger (Sprecherin) und Erika Ihlau gewählt.


Vertrag zwischen FN und Verein "Zartbitter" unterzeichnet

Dienstag, 14. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Gemeinsam gegen Missbrauch vorgehen. Als erster Sportverband unterzeichnete die FN einen Kooperationsvertrag mit einer Opferschutz- und Präventionsorganisation mit dem Verein "Zartbitter".

 

Der Verein hat als Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet. Er veröffentlichte zahlreiche Broschüren, Faltblätter und Plakate zur Prävention von sexuellen Übergriffen, die inzwischen auch Bestandteil des FN-Lehrmittelkoffers sind. Wie ernst der Dachverband das Thema nimmt, beweist auch die auf der Mitgliederversammlung verabschiedete neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung 2014 (APO). Jeder neu qualifizierte Trainer benötigt ab dem kommenden Jahr ein erweitertes Führungszeugnis. Unter pferdesport@zartbitter.de können sich Kinder, Jugendliche und deren Eltern, aber ebenso Vereinsvorstände und Trainer beraten lassen und gegebenenfalls Hilfe holen. Zudem wird in Kürze eine telefonische Hotline eigens für den Pferdesport eingerichtet.


FN-Bildungskonferenz 2013

Dienstag, 14. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die FN-Bildungskonferenz findet am 26. Juni 2013 im historischen Reithaus der Hessischen Reit- und Fahrschule in Dillenburg statt. Das Motto der Konferenz lautet: "Erfolgreicher Lehren und Lernen im Pferdesport". Informationen und Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Abteilung Ausbildung und Wissenschaft, Monika Grabowski, E-Mail: mgrabowski (at) fn-dokr.de, Telefon 02581/6362-230. Es wird eine Teilnehmergebühr von 20 Euro erhoben, Persönliche Mitglieder der FN zahlen 15 Euro.


Laura Schoechert auf dem Weg zur EM!?

Montag, 13. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Mit einem zweiten Platz beim Preis der Besten der Children untermauerte die amtierende Deutsche Meisterin Laura Schoechert aus Hohburg ihre Ambitionen, auch in diesem Jahr wieder zum deutschen EM-Team zu gehören. Mit Linett belegte sie in Warendorf einen neunten und einen zweiten Platz in den Einzelprüfungen. Auch mit ihrem EM-Pferd FST Crazy konnte sie in Warendorf vorn mitmischen und den zehnten Platz unter 39 Startern belegen. Die endgültige Nominierung erfolgt nach dem CSICh in Verden Mitte Juni.


Anja Schöniger in Marbach international platziert

Montag, 13. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Beim internationalen Marbacher Vielseitigkeitsturnier war neben derm CIC3* und dem CIC1* auch eine Ponyprüfung als CCIP1* ausgeschrieben. Im Rahmen dieser gab es eine Mannschaftswertung zum Pony-Alpencup 2013 und es war zugleich die erste Sichtung für die Europameisterschaften der Ponyreiter Vielseitigkeit 2013.

 

Am Start waren 58 junge Reiter bis 16 Jahre aus sieben Ländern. Die sächsischen Farben vertrat die 13-j. Anja Schöniger aus Lengenfeld mit ihrem Charlie. Sie gehörte zu den jüngsten Teilnehmern. Nach einer guten Dressur begann sie die Prüfung auf den neunten Platz. Es sollte aber noch besser kommen. Im Gelände verfehlte sie die erlaubte Zeit nur um vier Sekunden und schob sich mit diesen 1,6 Strafpunkten auf den sechsten Platz vor. Im Springen gehörte sie zu den zehn fehlerfreien Reitern. Da sie die schnellste Zeit ritt, stand bei dieser Teildisziplin Platz 1 dahinter. Damit schob sie sich in der Gesamtwertung noch auf den hervorragenden vierten Platz vor. Das war auch der vierte Platz im Preis der Besten in der Vielseitigkeit der Ponyreiter und eine Einladung zur nächsten Sichtung für die Europameisterschaft.


Vielseitigkeitnachwuchs traf sich an Himmelfahrt in Seelitz

Montag, 13. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Gute Leistungen wurden bei den Vielseitigkeitssichtungen in Seelitz geboten. Teilweise hätten aber die Starterfelder größer sein können. Sowohl im Tannehof Geländereiter Cup als auch in der UVEX-Verlags-Trophy war jeweils nur eine Reiterin am Start. In der UVEX-Verlags-Trophy, die für Reiter bis 15 Jahre ausgeschrieben ist, stellte sich die zwölfjährige Sophie-Marie Schulze aus Cavertitz mit Zatari den Anforderungen der Kl. A. Mit einer Durchschnittsnote von fast 7 war ihr Sieg berechtigt. In den Sichtungsprüfungen zur Goldenen Schärpe waren sechs Pferde und 21 Ponys am Start. Bei den Ponys ging es sehr eng zu, die ersten Drei trennten nur 0,5 Punkte! Auch in den Prüfungen der jungen Pferde wurden gute Leistungen geboten. Einige Reiter-Pferde-Paare machten eine großen Schritt Richtung Bundeschampionat in Warendorf.


Thomas Bär vor Bundeskadern

Montag, 13. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Bei der FEI-Qualifikation der Pony-Vierspänner in Schildau hatte keiner der anwesenden sechs Bundeskader die Nase vorn.

 

Thomas Bär aus Mühltroff in Sachsen, der aber für Wenigenauma in Thüringen startet, stahl allen die Schow. Nach einem schon überraschenden zweiten Platz in der Dressur gewann er sowohl das Hindernisfahren als auch die Geländefahrt. Im geschlagenen Feld waren mehrfache Weltmeister und WM-Medaillengewinner, die auch dieses Jahr alle zur WM im französischen Pau Ende Oktober wollen. Bei den Zweispänner Ponys war Bundeskader Hubert Häringer aus Freiburg im Breisgau siegreich. Einen sächsischen Sieg gab es in der Kombinierten Prüfung der Zweispänner Pferde Kl. M durch Steffen Horn, der Toni Stötzer aus Nägelstedt/THR sowie Stephanie Scholz aus Langenbernsdorf und Gerd Pohlers aus Waldenburg auf die Plätze verweisen konnte.


Preis der Besten Voltigieren

Mittwoch, 8. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Spitzenvoltigierer Deutschlands zum ersten Vergleich zur Nominierung für die Europameisterschaft in diesem Jahr. Erik Oese vom RFV Moritzburg konnte mit Calvador und Andreas Bäßler die Gesamtprüfung gewinnen und den Sprung auf die Longlist zum Championat schaffen. Aus Sachsen war das Team vom RVV Schenkenberg ebenfalls angereist. Nach einem knappen 2. Platz in der ersten Prüfung fielen sie allerdings in der zweiten Prüfung auf Rang vier zurück. Die nächste Etappe ist das CVI *** Turnier im österreichischen Pferdesportzentrum Stadl Paura zu Pfingsten.


Landesbestenermittlung Mounted Games Pairs 2013

Mittwoch, 8. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Am 4. Mai fand in Panitzsch die Landesbestenermittlung der Mounted Games der Paare statt. Bei den Minis konnte sich der RVV Sehlis e.V., bei der Jugend der Ponyhof Wolteritz e.V. und bei der Offenen Klasse der Panitzscher Ponyreiter e.V. durchsetzen.

 

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in unserem Verbandsmagazin "Pferde in Sachsen und Thüringen".


Laura Schoechert Zweite im Preis der Nationen in Belgien

Dienstag, 7. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Spannender hätte der Preis der Nationen der Children beim CSIO CH im belgischen Lommel kaum sein können. Von vier Mannschaften qualifizierten sich drei fürs Stechen. Laura Schoechert war zwar mit FST Crazy im ersten Umlauf Streichresultat, im zweitem Umlauf sicherte sie aber mit einer Nullrunde die Stechteilnahme. Im Stechen blieb sie wieder ohne Fehler und trug erheblich zum zweiten Platz des deutschen Teams hinter Gastgeber Belgien und vor den Niederlanden bei. Im Auftaktspringen des CSIO ritt sie FST Crazy und Luna als Siebente und Elfte mit fehlerfreien Runden in beiden Phasen in die Platzierung. Im Großen Preis aber fehlte das notwendige Quäntchen Glück – um 0,84 Sekunden verfehlte sie mit Luna das Stechen. Beide waren eine Winzigkeit zu langsam und wurden mit einem Zeitfehler bestraft. Damit wurden sie als Zwölfte platziert.


Zweiter Platz im Großen Preis von Redefin für Michael Kölz

Dienstag, 7. Mai 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Ein sehr erfolgreiches Wochenende hatte der Leisniger Michael Kölz beim hochkarätig besetzten CSI 2* in Redefin mit Teilnehmern aus 15 Nationen. Zweimal gewann er mit Landfee in der mittleren Tour und dann war er noch mit Connecticut im Barrierenspringen erfolgreich. Am ganz großen Erfolg fehlten aber 1,2 Sekunden. Als letzter Starter im Stechen des mit 24.000 € dotierten Großen Preises konnte der Niederländer Eric van der Vleuthen den Leisniger noch abfangen. Für Michael Kölz und FST Dipylon war dieser zweite Platz aber der bisher größte Erfolg in der noch jungen Laufbahn des Moritzburger Beschälers. Das waren aber noch nicht alle Platzierungen. In der großen Tour war er einmal mit Connecticut Siebenter und einmal mit FST Dipylon Neunter nach Stechen mit der drittbesten Zeit und einem Abwurf. Mit Connecticut platzierte er sich noch einmal als Zwölfter in der kleinen Tour und war Dritter im Finale der mittleren Tour.


Islandpferdeweltmeisterschaft 2013

Dienstag, 23. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Vom 4. bis zum 11. August 2013 findet in Berlin auf dem Gelände des digibet Pferdesportpark Karlshorst die Islandpferdeweltmeisterschaft statt. Es werden 19 Nationen und zahlreiche Besucher erwartet. Informationen zum Programm können Sie auf folgender Website entnehmen. www.berlin2013.de


Platz 8 beim Deutschlandpreis der Vierkämpfer

Montag, 22. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Mit einem Paukenschlag begann der diesjährige Bundeswettkampf der Vierkämpfer. Nach dem Schwimmen war Sachsen sowohl in der Einzelwertung als auch in der Mannschaftswertung vorn. Rosalie Babst schwamm mit Abstand die schnellste Zeit und auch Marina Straube, die eigentlich noch eine Altersklasse tiefer hätte starten dürfen, gehörte zu den drei Vierkämpfern mit der Maximalpunktzahl von 1000 Punkte. Aber schon in der zweiten Disziplin, der Dressur, wurde die Mannschaft auf den harten Boden der Realität zurück geholt. Eine 7er und drei 6er Noten sind bei dieser Konkurrenz einfach zu wenig, um den Spitzenplatz zu halten. Die Mannschaft wurde durchgereicht. Sie steckte aber nicht auf und sicherte sich nach dem Laufen und den Springen noch den achten Platz unter elf Mannschaften. Der sechste Platz war beim Springen noch in Sichtweite, hier kam aber auch noch Pech dazu. Rosalie Babst belegte insgesamt den zwölften, Tom Wiedemann den 26. Platz der 44 Vierkämpfer.


Auszählung hat alle Erwartungen übertroffen

Montag, 22. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die Auszählung ist abgeschlossen: 523.172 Menschen haben sich in der Online-Petition und auf Unterschriftenlisten gegen die Einführung der Pferdesteuer ausgesprochen. Das an sich schon sehr erfreuliche Ergebnis der Online-Petition (bis 31. März), an der sich 200.407 Pferdefreunde beteiligt hatten, wurde von der parallel durchgeführten Unterschriftensammlung noch übertroffen. 322.765 Menschen trugen sich in die Listen ein – in der Summe haben sich also über eine halbe Million Gegner der Pferdesteuer zu einer großen solidarischen Aktion zusammengeschlossen. Die „Pferdeszene“ stand geschlossen hinter der Petition. 63 Pferdesport- und Pferdezuchtverbände hatten sich beteiligt, über 11.500 Reitvereine und Pferdebetriebe waren von der FN angeschrieben worden.


Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport

Montag, 22. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Am 22. März 2013 wurde die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport gegründet. Die Stiftung hat das Ziel, dem Pferdesport in Deutschland einen Teil der Mittel zur Verfügung zu stellen, die notwendig sind um erforderliche Maßnahmen für deutsche Athletinnen und Athleten umzusetzen. Dabei spielt die Förderung des Nachwuchses und seine Heranführung an den Spitzensport eine wichtige Rolle. Gefördert werden erfolgreiche Pferdesportlerinnen und Pferdesportler sowie hochtalentierte Pferde und Trainer unseres Landes in den Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Distanzreiten und Reining. Unter www.spitzenpferdesport.de finden Interessierte viele Informationen rund um die Stiftung.


Landesmeister der Vielseitigkeit ermittelt

Montag, 22. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Auf dem Tannehof in Neu Krauscha ging es für die Buschreiter der offenen Klasse um die Titelkämpfe. In getrennter Wertung konnten Antje Schöniger aus Lengenfeld mit FST Schoensgreen Quebec und Pierre Schmieder aus Langenstriegis mit seinem bewährten Pedro die Landesmeisterschaften für sich entscheiden. Bei den Damen kamen Mareike Daut (Grimma mit Feldmarshall und Claudia Bosert (Kalkreuth) auf Tirana auf die Treppchen. Der 18-jährige Dominik Nüßner aus Hennersdorf wurde auf Goleo Vizemeister und erfüllte damit auch die Norm für die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften im Juni. Den Bronzerang erritt sich Christian Gärtner (Panschwitz-Kuckau) mit Winzerkönig.


FN-Kombi-Police

Mittwoch, 17. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die FN-Kombi-Police ist eine Police zur Absicherung gegen Vermögensschäden für Mitgliederverbände und -vereine der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im Rahmen einer kombinierten D&O-/Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung. Fragen und Antworten zur FN-Kombi-Police können Sie in der folgenden PDF Datei entnehmen.


Deutschlandpreis der Vierkämpfer

Montag, 15. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

In Wolfsburg findet der diesjährige Deutschlandpreis der Vierkämpfer statt. Ein Höhepunkt wird dabei der Länderabend am Samstag sein. Leider tritt Sachsen nur mit einer Mannschaft an. Im Bundesnachwuchsvierkampf werden diesmal keine sächsischen Farben vertreten sein. Für den Deutschlandpreis wurden Rosalie Babst, Philipp Werner und Tom Wiedemann nominiert, die im Vorjahr schon den fünften Platz belegten. Komplettiert wird die Mannschaft durch Marina Straube, die vom Alter her eigentlich noch eine Altersklasse tiefer starten dürfte. Auch sie hat schon Erfahrungen bei Bundeswettkämpfen, im Vorjahr war sie mit der sächsichen Mannschaft Sechste im Bundesnachwuchsvierkampf. Mannschaftsführer ist Daniel Schwieder.


Vierkampflehrgang in Auerbach-Sorga am 13. April

Montag, 15. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

In Vorbereitung auf den Bundesvierkampf in Wolfsburg trafen sich die Nominierten, Rosalie Babst, Marina Straube, Philipp Werner und Tom Wiedemann auf der Anlage des PSV Auerbach-Sorga e.V.. Unter fachgerechter Anleitung von Volker Tonn wurde die Mannschaftsdressur und ein Springparcours geritten. Alle erhielten so noch einmal wertvolle Hinweise für den bevorstehenden Wettkampf. Kurzzeitig war die Teilnahme der Mannschaft in Gefahr, da ein Pferd verletzungsbedingt ausfiel. Schnell entschlossen stellte Frau Sandra Knacker ihr Pferd Nox zur Verfügung. Dafür herzlichen Dank. Wir wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg in Wolfsburg.


Pferdesteuer! Auszählung der manuell ausgefüllten Listen dauert an

Montag, 8. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Die große bundesweite Online-Petition gegen die Pferdesteuer ist beendet. Wer noch ausgefüllte Listen hat, sollte diese schnellstmöglich an die FN in Warendorf schicken, damit diese noch berücksichtigt werden können!

 

Unterschriebene Unterschriftenlisten an: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Fax: 02581-63627616

 

Am Ostersonntag endete die Chance, sich per Internet gegen eine Pferdesteuer auszusprechen. 200.413 Personen beteiligten sich bis dahin an der großen Petition der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und zahlreicher Pferdesport- und -zuchtverbände. http://www.openpetition.de/petition/online/nein-zur-pferdesteuer-denn-wir-sagen-ja-zu-unseren-pferden

 

Noch ist die Aktion aber nicht zu Ende. „Hier bei der FN stehen noch massenweise Postkisten mit manuell ausgefüllten Unterschriftenlisten“, sagt Thomas Ungruhe, Leiter der Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe. „Alleine auf der Pferdemesse Equitana konnten wir 24.038 Stimmen sammeln, die ebenfalls noch dazugerechnet werden müssen“. Mit dem endgültigen Ergebnis der Petition ist Ende April zu rechnen.


Neuerungen bei Gemeinnützigkeitsrecht und Vereinsbesteuerung vom Parlament verabschiedet

Montag, 8. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am Freitag, 1.3.2013, die noch notwendige Zustimmung zum sog. "Ehrenamtsstärkungsgesetz" erteilt. Damit folgt man dem Vorschlag der Bundesregierung, die steuerlichen Grundbedingungen durch das umfangreiche Ehrenamtspaket im Wesentlichen mit Wirkung bereits zum Jahresanfang 2013 in wichtigen Teilen zu verbessern.

  1. Erhöhung des Übungsleiter-Freibetrags
    Damit kann jeder, der sich bei gemeinnützigen Körperschaften für steuerbegünstigte Zwecke und Aufgabenstellungen engagiert, für Vergütungen die persönlichen Steuerfreibeträge in Anspruch nehmen. Wer nebenberuflich die Ausbildung, Fortbildung, Betreuung von Personen unterstützt, also pädagogische/betreuerische Tätigkeiten übernommen hat, kann nun einen wesentlich höheren Vergütungsrahmen steuer- und sozialversicherungsfrei erhalten. Der persönliche Jahresfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG wurde nun auf 2.400 Euro (bei monatlicher Abrechnung somit 200 Euro) ab Jahresfang 2013 sogar rückwirkend für das gesamte Steuerjahr erhöht. Begünstigt sind davon viele Übungsleiter/ Trainer im Sportbereich, auch Ausbilder im kulturellen/ musikalischen Bereich bis hin zur Übernahme von Betreuungsaktivitäten im sozialen/ kirchlichen Bereich gegen moderate Vergütung.
  2. Erhöhung des Ehrenamts-Freibetrags
    Gleichzeitig wurde auch der sog. Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr.26a EStG auf jährlich 720 Euro angehoben. Dieser besondere Freibetrag wird häufig von Vereinshelfern genutzt, für deren nebenberufliche Tätigkeit der Anwendungsbereich des Übungsleiterfreibetrags ausscheidet. Somit z.B. in der Vereinspraxis die Mitarbeit gegen geringe Vergütung/finanzielle Entschädigung als Platz- und Hallenwart, Sanitäter, für Schieds- und Kampfrichtertätigkeiten, bei Mitarbeit auf der Vereinsgeschäftsstelle und viele weitere Aufgabenstellung im steuerbegünstigten Bereich einer gemeinnützigen Körperschaft. Für gemeinnützige Vereine führen diese Freibetragserhöhungen auch etwas zur Entlastung der Lohnkosten bei Vergütungsabrechnungen.
  3. Erhöhung der Zweckbetriebsgrenze für sportliche Veranstaltungen
    Relevant für die Sportpraxis ist auch die erfolgte Anhebung der sog. Zweckbetriebsgrenze für sportliche Veranstaltungen nach § 67a AO auf nun 45.000 Euro jährlich ab 2013 (bisher: 35.000 Euro).
  4. Neue gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben
    Für die Vereinsführung gibt es nun auch neue gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben, so u.a. ein in der Abgabenordnung nun festgelegtes Neuverfahren zur Anerkennung als gemeinnützige Organisation. Mehr Luft gibt es dazu auch bei der oft notwendigen Bildung von Kapitalreserven für künftige Investitionen bei Vereinen/Verbänden durch verbesserte Neugrundsätze zur Rücklagenbildung.
  5. Neue Haftungsregelungen
    Hochinteressant sind darüber hinaus die diversen Neuregelungen außerhalb des Steuerrechts. Die Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs führt nun ab Ende März 2013 bereits zu einem recht umfassenden Haftungsfreistellungsanspruch bei leicht fahrlässiger Schadensverursachung von Organen/ handelnden Vorständen. Erweitert wurde diese Grundsätze nun auch auf Vereinsmitglieder, soweit diese im Auftrag des Vereins tätig werden und leicht fahrlässig einen Schaden verursachen, mit dem Anspruch, dass der Verein diese engagierten Mitglieder von Regressansprüchen dann freistellen muss.
  6. Anhebung der persönlichen Steuerfreibeträge
    Neben zahlreichen weiteren Änderungen hat der Gesetzgeber erfreulicherweise auch gleich mit der Anhebung der persönlichen Steuerfreibeträge bei Mitarbeit in gemeinnützigen Institutionen gegen Vergütung auch im Sozialhilfesektor reagiert. Über Änderungen des Sozialgesetzbuchs, der ArbeitslosenVO, können damit die Bezieher von Sozialleistungen und staatlichen Förderungen monatlich bis zu 200 Euro durch Mitarbeit bei Vereinen/Verbänden hinzuverdienen, ohne dass dieses Zusatzeinkommen künftig zu einer Leistungskürzung führen kann.

Quelle: www.verein-aktuell.de


Zwei Sachsen bei Wahl des Pferdes 2012 der Reiter Revue International

Donnerstag, 4. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Unter den nominierten Pferden sind dieses Mal zwei Vertreter aus Sachsen.

 

Für das Voltigieren wurde das Deutsche Sportpferd Calvador auf die Liste gesetzt, mit dem der Moritzburger Erik Oese Vizeweltmeister im Einzelvoltigieren der Herren und Sarah Kay aus Schleswig-Holstein WM-Dritte im Einzelvoltigieren der Damen wurde.

 

Als Fahrpferd steht FST Elmor zur Auswahl, der mit Christoph Dieker Einzelweltmeister und mit dem Deutschen Team Mannschaftsweltmeister der Einspänner wurde.

 

Aber auch die anderen Disziplinen sind mit hochkarätigen Pferden vertreten: Vielseitigkeit Opgun Louvo, Springen Cornet Obelensky, Dressur Damon Hill NRW, Para-Dressur Women of the world.

 

Bis zum 19. April kann hier: http://www.reiterrevue.de/umfrage/Waehlen-Sie-das-Pferd-des-Jahres-2012-1106756.html gewählt werden


Sächsische Meisterschaft und Landesbestenermittlung Quadrillenreiten 2013

Mittwoch, 3. April 2013 | Quelle: pferdesport-sachsen.de

 

Am Ostermontag trotzten die Quadrillen der sächsischen Reitvereine den Folgen der widrigen Wetterverhältnisse.

 

Nach einem Jahr Pause meldete sich die Quadrille des Schulsportzentrum Liebertwolkwitz eindrucksvoll zurück. Das mit Ausnahme eines Pferdes personell identische Meisterteam von 2011 präsentierte sich, wie erwartet stark und konnte sich den Titel sichern. Ein harter Kampf entbrannte um Platz zwei. Mit tollen, kreativen und die Zuschauer mitreißenden Vorstellungen präsentierten sich der amtierende Meister aus Wünschendorf und die Vorjahressieger der Landesbestenermittlung aus Panitzsch. Mit 0,05 Punkten Vorsprung gewann das Team der RFSG Panitzsch den Vizetitel vor der Mannschaft des PSV Wünschendorf.

 

Der Landesbestenermittlung stellten sich in diesem Jahr leider nur zwei Teams. Im Kampf um den Titel hatte das Team von RFV Kalkreuth die Nase vor der Quadrille des 1. Glashütter PSV Oberfrauendorf.

 

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in unserem Verbandsmagazin "Pferde in Sachsen und Thüringen".